Bei Opitzel im Garten

Pyro hat bestimmt recht, was die Blüten angeht. Die erinnern mich an was, was ich mir für eine zu bepflanzende Herbstschale gekauft hatte.
Die Blätter könnten zur Flockenblume gehören oder zum Stachys-Eselsohr. Weiss aber nicht genau...:confused:
 
  • Morgen sortiere ich noch einmal Blütenstände und Blätter!:grins:
    Übrigens wurde daletzt diskutiert, wie die Blütenstände der beliebten Silbertaler aussehen:

    20180506_154346.jpg
     
  • Ihr habt vollkommen Recht:
    Mein "Hybrid" gehört gänzlich unterschiedlichen Familien an. Ich habe mich täuschen lassen, weil die "Zusammenstellung" sehr oft zu sehen ist. Schäm!
     
  • Wann gibt's denn dann ungefähr Flugstunden? Wir wollten passend zur Flugstundenzeit rausfahren, ich hoffe das klappt.
     
    Jetzt habe ich mich auch erst einmal erkundigen müssen, Knofilinchen:
    Flügge sollen Jungstörche angeblich etwa nach 10 Wochen werden.
    Aber ich glaube, wenn wir das Nest beobachten, kriegen wir das vorher mit!
     
  • Ich bin wegen familiärer Termine meistens immer der Letzte, der Tomaten aussät.
    Aber bitte sehr, DIE kann ich doch nach den Eisheiligen der Umwelt anbieten, wenn ich die Temperaturklippe am Freitag umschifft habe:

    20180512_164505.jpg

    20180512_164524.jpg
     
  • Die Sonne weckt wieder die Freude am Experimentieren!
    Meine GdT wünschte sich unter ihrem Wäschedach einen weiteren kleinen Sitzplatz für die Zeiten, in denen man "die Sonne sucht"
    Voila! Wir haben umgeräumt und umgestaltet und die angesammelten Deko- Stücke mit vintager Ausstrahlung endlich zum Einsatz gebracht

    180512     Sitzplatz Suche die Sonne.jpg180512 Gestaltung Vintage.jpg

    Die Schuppenfront nach der Hofterrasse sollte ein anderes Gesicht bekommen.
    Voilá! die Blumendekoration wurde auf "gelb" getrimmt.

    180512   Schuppen in Gelb.jpg

    Im Farbbild des Gartens kam das Blau zu kurz. Wo findet man jahreszeitliche Blautöne? Jetzt wird es schwierig.

    180512 Kornblumen.jpg180512 Storchschnäbel tauchen wieder auf.jpg

    Die Gartenphilosophie - Subalpine Landschaft - muss nach und nach wieder zur Wirkung kommen.
    Latschen und Rhododendren müssen jetzt herhalten, ehe die landschaftsbestimmenden Stauden das Bild bestimmen können. Da braucht es noch Zeit
    180512  Belebende Azaleen.jpg180512      Flamme lodert.jpg180512 Mediterrane Wirkung.jpgDie Azaleen meldeten sich schon zum Dienst und der erste große Farbschub beginnt, ehe mit ihrer Vorhut, der Bauernpäonie der Farbschwall der Pfingstrosen Stimmung macht. 180512 Bauernpäonie.jpg
     

    Anhänge

    • 180512         Hosta deckt Baumscheibe ab.jpg
      180512 Hosta deckt Baumscheibe ab.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 63
    Schön sieht's bei Dir aus, Opitzel.(y) So viele wundervolle Blüher! Sei froh, dass man sich im Garten immer wieder auf einen neuen Anblick freuen kann und nicht alle schönen Gewächse zur gleichen Zeit ihre ganze Pracht entfalten. Meine dicken Pfingstrosen sind auch schon voll da;
    die hohen dagegen kommen immer später - da kann ich mich immer noch drauf freuen.

    Opitzel, als ich vor knapp einer Woche wieder meine obere Hangwiese gemäht habe, kam mir ganz spontan der Gedanke, diese Arbeit vielleicht doch mal an einen elektronischen Gartenhelfer abzugeben. Wenigstens das größere Stück - das untere ist nicht ganz so schwierig und groß. Außerdem müsste ein Robby nicht Treppen steigen bzw. der Garten erst mal völlig umgestaltet werden. Hattest Du, nachdem Du den Entschluss gefasst hattest, Dir eine Beratung vor Ort organisiert?
     
    Opitzel, das sind hübsche Tomatenpflänzchen. Die starten bei der Wärme jetzt bestimmt durch - und den letzten Kälteeinbruch werden wir auch alle noch meistern.

    Blautöne sind gar nicht so schwer. (Blau war für Blumen die Lieblingsfarbe meiner Mutter, ich brauche also gedanklich nur durch den Hausgarten, der noch stark ihre Handschrift trägt, schweifen.)

    Wir starten das Jahr mit Scilla und Traubenhyazinthen. Vergissmeinnicht überbrücken die Zeit bis zur ersten großen Blau-Welle, den Akeleien. Danach halten ganz lange Glockenblumen und Ballonblume die Stellung, immer mal mit Nachblüten der Akeleien unterstützt. Glockenblumen natürlich in verschiedensten Arten, so blüht sehr lange etwas.

    Rittersporn, Eisenhut und blaue Lupinen sorgen auch immer wieder für Akzente. Flockenblumen habe ich bei dir ja schon gesehen, Kugeldisteln auch. So kommt man ganz schön weit mit blau. :D

    Ach ja: Ein Enzian müsste doch richtig in dein Konzept passen, hast du schon welchen?
     
    Pyro, danke für die Blau- Ratschläge.
    Ich habe sie zwecks Terminisierung in einem extra One-Note- Notizbuch vermerkt. Du hast Recht, es sind viele Bekannte dabei, und etliche wie Traubenhyazinthen, Szilla, Schneeglanz hatten schon ihren Auftritt. Andere wie Hasenglöckchen, Glockenblumen und Vergissmeinnicht werden bald loslegen.
    Ja, blaue Lupinen gehören zu meiner Gartenphilosophie, leider hatte ich bisher kein Glück, Samen von den Massenbeständen am Dolmar bei mir zur Entwicklung zu bringen. Ja, und meine Rittersporne vermisse ich schmerzlich, sie wurden "Opfer" der Roboterisierung, einige von wenigen Pflanzen, die ich nicht erfolgreich "umbetten" konnte.
    Ich werde mir neben den alpinen und subalpinen Pflanzen jetzt auch eine "Blau- Strategie" zusammenstellen, um diesen Touch herauszukitzeln. Übrigens, ja, auch der Enzian in zwei Zeitversionen sollte heuer bei mir zur Blüte kommen.
     
    Ich erinnere mich an einen Sommerurlaub in der Nähe von Bad Bondorf. Da blühten die Wiesen blau vor Glockenblumen, Teufelskrallen, Kornblumen und was noch alles zu finden war - und meine Mutter pflückte begeistert blaue Sträuße. Zwei Tage nach unserer Ankunft wurden die Wiesen gemäht und die Pracht war vorbei - und wir waren dankbar, rechtzeitig dort gewesen zu sein.
     
    Orangina, in einem "Roboterjahr" bin ich zum Fan für dieses Helferlein geworden.
    Jetzt tut er wieder still sein Werk, und ohne ihn würde ich die "Pflichtaufgaben" meines Gartens gar nicht mehr schaffen.
    Ich würde Dir dringend raten, Dir sorgsam (!!!) einen guten Händler mit Werkstatt auszuwählen, der Dich ausgehend von den Betriebseigenarten eines solchen Geräts aus eigener Erfahrung beraten kann. Tue Dir das nicht an, einen Roboter aus dem Versandhandel relativ preiswert zu beziehen.
    Der Markt ist groß und unübersichtlich und sogar von Kriminellen unterwandert, die beispielsweise sogar Amazon das Leben schwer machen.
    Zum Robby gehört die Beratung zur Einsatzstrategie, die technische Betreuung zur perfekten Einstellung des Geräts an Ort und Stelle sowie die Winterbetreuung: Mein Robby wurde im Spätherbst abgeholt, mit Trockeneis gereinigt, gewartet, mit einem aktuellen Programmupdate versehen und fachgerecht unter Strom aufbewahrt, um Akku zu pflegen.
    Vor drei Wochen wurde er vom Fachmann wieder in Betrieb genommen und mir übergeben und das zu einem bürgerlichen Preis.
    So einen Händler solltest Du Dir unbedingt suchen.
    Es gibt übrigens auch ein spezielles Roboterforum, das ich bei speziellen Fragen zu Rate ziehe, zu Versicherungsfragen etwa.:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten