Bei Opitzel im Garten

Uropas sind langsam und das hat seinen Grund. Zum Glück heißt der Grund bei mir recht oft Urenkel.
Auch heute.
Trotzdem habe ich es noch geschafft, meine Tomatenbabys zu pikieren.
Damit bin ich jedes Jahr gewollt so spät dran.
Ich säe erst Ende März, weil sich dann bei uns Familienfeiern häufen und ich dazu nicht unbedingt die Fensterbänke zu stellen möchte.
Für die termingerechte Entlassung ins Freiland hat es aber jedes Jahr noch gereicht.
Zwei solche Wannen lassen sich bequem in die Sonne transportieren. Ist es rau, bleiben sie auf unserem riesigen Küchentisch.
 
  • 20180414_210536.jpgUropas sind langsam und das hat seinen Grund. Zum Glück heißt der Grund bei mir recht oft Urenkel.
    Auch heute.
    Trotzdem habe ich es noch geschafft, meine Tomatenbabys zu pikieren.
    Damit bin ich jedes Jahr gewollt so spät dran.
    Ich säe erst Ende März, weil sich dann bei uns Familienfeiern häufen und ich dazu nicht unbedingt die Fensterbänke zu stellen möchte.
    Für die termingerechte Entlassung ins Freiland hat es aber jedes Jahr noch gereicht.
    Zwei solche Wannen lassen sich bequem in die Sonne transportieren. Ist es rau, bleiben sie auf unserem riesigen Küchentisch.
    20180414_210536.jpg
     
  • Franz, kein Problem, wir haben im Erdgeschoss ein großes Wohnzimmer und die bewusste große Wohnküche. Beides wird anlässlich unserer häufigen Besuche genutzt. Im Obergeschoss haben wir ein kleines urgemütliches Stübchen mit kleiner Küche als unser Refugium. So darf ich die mediterran eingerichtete Wohnküche auch mal zweckentfremden.
    :grins:
     
  • Franz, kein Problem, wir haben im Erdgeschoss ein großes Wohnzimmer und die bewusste große Wohnküche. Beides wird anlässlich unserer häufigen Besuche genutzt. Im Obergeschoss haben wir ein kleines urgemütliches Stübchen mit kleiner Küche als unser Refugium. So darf ich die mediterran eingerichtete Wohnküche auch mal zweckentfremden.
    :grins:


    Na wenn ihr noch genügend Ausweichmöglichkeiten habt,
    ist das ja alles kein Problem.
    Reicht denn das Licht auf dem Tisch für die Pflänzchen?


    Opitzel auf dem Küchentisch ist aber eine Ansage, ich glaub da würde meine GGtin mich mit den Pflanzen lüften. :grins:


    :grins: :grins:

    Ich denke mal, so ging`s mir auch. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Trotz zweier Fenster steht der Tisch für die Dauer nicht hell genug, Katzenfee
    Ich muss halt nach jedem Sonnenstrahl rennen und sie in die Sonne tragen.
    Ein alter Mann muss halt beschäftigt werden, damit er nicht einrostet.
    :D
     
  • Andere fahren ihre Babies, ich trage halt meine Pflanzenbabies herum. Obwohl heute Nacht 10°C versprochen waren, habe ich sie wieder hereingeholt, Katzenfee. Drinnen haben sie 18°, und sicherlich wachsen sie da auch noch ein Bisschen.
    Heute habe ich übrigens auch die beiden Mohnsaaten ausgebracht. Bei dem schön warmen Boden ist es richtig kuschelig und ich denke, dass er sich bald zeigt.
    Katzenfee, ich habe den Staudenmohn genauso ausgesät, wie im Vorjahr den einjährigen Päonienmohn ("Puschelmohn").
    Hätte ich da etwas extra beachten müssen??
     
    Andere fahren ihre Babies, ich trage halt meine Pflanzenbabies herum. Obwohl heute Nacht 10°C versprochen waren, habe ich sie wieder hereingeholt...

    Opitzel, ich hätte noch ein paar Babies für Dich, die Du nicht herumtragen musst. Schau mal:


    image002.jpg

    Viele Muskatellersämlinge hab ich seltsamerweise nicht gefunden, aber einige wenige schon. Die anfänglich Vermuteten waren dann doch schnöde Taubnesseln. Vielleicht war der Kälteeinbruch im Februar und März schuld? Von den Großen aus dem letzten Jahr, die so ein schöner Anziehungspunkt für die Holzbienen waren, musste ich die toten Überreste entfernen.
    Jedenfalls sind noch zwei Fächer im Tray frei, die werden noch gefüllt. Hoffentlich habe ich jetzt wirklich Muskatellersalbei ausgebuddelt.:confused:

    Möchtest Du überhaupt noch welche?

    Was machen Deine Anzuchten? Ich hab vorsichtshalber auch was aus den Samen auf der Fensterbank ausgesät. Hälfte in Blasslila, andere Hälfte in Weiß. Ich will diese auch mal ausprobieren.

    image001.jpg

    Dein Puschelmohn ist ebenfalls bereits ausgesät. Hoffe, dass da bald was kommt; versuche täglich mehrfach, mit Blicken kleine Mohnpflänzchen aus der Erde zu ziehen. Schade, dass der Puschelmohn nicht mehrjährig ist. Säst Du Deinen immer wieder an die gleichen Stellen?
     
    Katzenfee, ich habe den Staudenmohn genauso ausgesät, wie im Vorjahr den einjährigen Päonienmohn ("Puschelmohn").
    Hätte ich da etwas extra beachten müssen??


    Wüßte ich nicht, Erik.
    Hab ihn selbst zwar noch nie ausgesät, aber ich denke nicht,
    daß da ein großer Unterschied zu anderen Mohnsorten besteht.

    Bin auch zur Zeit am Aussäen, u.a. auch Mohn.
    Bei dem Wetter kann man ja gleich ins Freie säen und spart sich
    die ganze Vorzieherei.
    Bin gespannt, was alles aufgeht!


    LG Katzenfee
     
  • Jaaaa, jaaaa, Orangina.
    Meine Anzucht ergab bis jetzt leider nur einige zwirndünne Sämlinge, die ohne Stütze nicht stehen können. Morgen mache ich ein Bild.
    Wenn ich dagegen Deine strammen Sämlinge sehe ......!!
    Ob meine armseligen Sämlinge noch mal anständige Pflanzen werden, wage ich zu bezweifeln.
    Meine vorjährigen Pflanzen schlagen allesamt nicht wieder aus, bis auf evl. eine, aber da kann ich mich auch täuschen. Vagen Verdacht auf vorjährige Eigenaussaat habe ich nur noch bei 3 "Kandidaten"
    Dieser Tage habe ich an den vorjährigen Standorten bei warmem Boden Muskateller für 2019 gesät. Ich gebe da keinesfalls auf!! Ich habe es, glaube ich, schon mal geschrieben, der Muskateller hat sich bei mir als "Strukturpflanze" bestens eingeführt.
     
  • Puschelmohn - ja, Orangina, denn der Mohn sät sich sogar aus, wenn man ihn gar nicht mehr haben will.:grins:
    Schon um diesen Konflikt zu vermeiden, habe ich ihn auf die vorjährigen Flächen gesät, und den Staudenmohn von Katzenfee weitab davon, schön einsehbar, denn beide Arten bieten einen prächtigen Anblick.
     
    Ich habe es, glaube ich, schon mal geschrieben, der Muskateller hat sich bei mir als "Strukturpflanze" bestens eingeführt.

    Okay, Opitzel, dann bekommst Du demnächst Nachschub an Strukturpflanzen. Ich schick Dir 'ne PN, wenn sie auf die Reise gehen.

    Puschelmohn - ja, Orangina, denn der Mohn sät sich sogar aus, wenn man ihn gar nicht mehr haben will.:grins:
    Schon um diesen Konflikt zu vermeiden, habe ich ihn auf die vorjährigen Flächen gesät, und den Staudenmohn von Katzenfee weitab davon, schön einsehbar, denn beide Arten bieten einen prächtigen Anblick.

    Oh, da freu ich mich schon drauf und auch auf die Samenkapseln, die er hoffentlich am Ende macht. Wie sehen eigentlich die Blätter aus? Sind die so gefiedert?
     
    Whow! Erwischt! Wie sehen die Blätter aus???
    Ja, ich glaube, sie sind gefiedert.
    :grins:

    Ich freue mich auf die "Strukturpflanzen"!!
    Ja, ich musste ja "umstrukturieren", aber im vorigen Jahr fühlte ich mich schon wieder wohl in meinem "Altersgarten"!
     
    Opitzel, bin vorhin noch mal mit für Muskateller-Sämlinge ganz weit offenen Augen durch den Garten gegangen. Entgegen meiner Vermutung, letztes Jahr alle aufgegangenen zwischen den Platten entfernt zu haben, habe ich doch einige ganz winzige Winzlinge entdeckt. Die müssen gerade das Licht der Welt erblickt haben, denn ich hatte schon öfters diesen Bereich abgesucht.:cool:

    Deswegen - vielleicht kommen bei Dir auch noch welche aus dem letzten Jahr. Wenn dem so ist, dann lasse sie auf keinen Fall in den Plattenritzen, später bekommst Du sie nicht mehr heil da raus! :d
    Das Tray ist jetzt fertig bestückt - 14 Babies sind's geworden. Ich betüddel sie noch paar Tage, dann müssen sie in in die Transport-Box...


    Kleiner Nachtrag:
    Du hattest mir doch mal Stockrosen angeboten. Hast Du die als Samen oder bereits vorgezogene? Hier ist nämlich anscheinend eine Sonnenaugen-Staude dem Winter zum Opfer gefallen, hab schon überlegt, wass ich dann Schönes Hohes dort hin pflanze.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, Orangina, ich habe keine Pflanzen, nur Samen, und bin derzeit tüchtig im Stress, denn meine frühe Aussaat hat 100% versagt.
    Derzeit mache ich Keimproben,
    denn ich habe den schlimmen Verdacht, dass ich meine Stockrosen- "Samenbank" (in 18 Farben ungefüllt) durch falsche Lagerung verdorben habe.
    Meine kürzliche Umfrage, wie Ihr die Sämereien aufbewahrt, hatte genau diesen Hintergrund.
    In vergangenen Jahren hatte ich Stockrosen früh im Jahr vorgezogen, und sie blühten bereits im gleichen Jahr. Jetzt forste ich bereits Händlerangebote durch, um im Sommer gegebenenfalls urtümlich ungefüllte Stockrosen zu haben.
     
    Auch wenn diese nicht in Opitzels Garten blüht, sondern im großen Wohnzimmer, möchte ich Euch Madame Clivia und ihre Tochter nicht vorenhalten.
    20180420_213533.jpg

    20180420_213547.jpg

    Sie blühen ja eigentlich im Winter, mussten jedoch wegen Familienfeiern längere Zeit ihren Stammplatz verlassen. Aber jetzt beweisen sie mir, dass sie nicht nachtragend sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Boah sind die schöne, ich liebe Clivia, hab auch eine davon. Die hat im Herbst schon mal geblüht. Durch die Übersiedlung jetzt wird es bis zur nächsten Blüte dauern. Meine blühen meist zweimal pro Jahr. Ursprünglich hatte ich zwei davon, hab eine meiner Tochter verschenkt, weil ich ja hier nicht soviel Platz an den Fensterbänken hab.
     
    Fensterbänke sind auch mein Problem, weil nur jeweils ein Meter breit und unter einem der beiden Fenster ist jeweils eine Heizung. Zimmerpflanzen sind bei mir sehr auf ein Blumenbord angewiesen oder ein Plätzchen auf einer Möbelecke.
    Die Clivien sind hart genug, auch wochenlangen Aufenthalt in einem mäßig hellen Keller zu verkraften, wenn Familienfeiern ihren Stammplatz beanspruchen.
    Jetzt weißt Du, warum ich ein ausgesprochener Sommertyp bin.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Deine Clivien sehen sehr schön aus!
    Im Winter blühen?
    Pah - Pustekuchen - sag das mal meiner!
    Sie steht zwar immer am gleichen Platz,
    blüht aber, wann es ihr gerade einfällt;
    genau wie die Rittersterne!


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten