Bei Opitzel im Garten

  • Danke, Knofilinchen,
    Dein guter Wunsch geht bei uns gerade in Erfüllung: Seit Wochen erstmals freundlicher Sonnenschein und steigende Temperaturen!
    Sollte tatsächlich diese historische Wettermisere zu Ende sein?
    Selbst die Stiele der Osterglocken schienen wieder hineinzukriechen!
     
  • Du hast Recht, Lycell!
    Es wird zwar auch noch ein Bisschen gezaudert dort, wo die Sonne nicht mit voller Kraft hinkommt,
    aber schau mal:

    20180403_145813.webp
     
  • Uiuiui Opitzel, bei Dir läutet es aber schon ganz schön und sticht einem mit einem frühlingshaften Gelb in die Augen.:cool:
    Toller Anblick!(y)

    Ich hab beim Aufräumen im Garten kleine Austriebe entdeckt, die ev. Muskateller werden wollen. Bin mir aber noch nicht sicher - vielleicht entpuppen sie sich auch als Taubnesseln. :confused: Muss noch ein bissel abwarten. Von meinen großen des letzten Jahres scheinen doch einige ihren Zyklus endgültig durchlaufen zu haben. Trau mich noch nicht, sie ganz auszugraben, obwohl die Reste wirklich mausetot zu sein scheinen. Ich warte noch ein wenig hoffnungsvoll...:orr:
    Es ist aber auch möglich, dass die vorjährigen Samen erst noch irgendwo auflaufen müssen.
    Opitzel, falls Du kleine Sämlinge zwischen Deinen Hofplatten finden solltest, wart nicht zu lange mit dem Ausgraben! Wenn die erst mal ihre lange Pfahlwurzel gebildet haben, kriegt man sie nicht mehr heil dort raus. :d
     
    Äh - Muskatellersalbei bekommt eine lange Pfahlwurzel? War das dann vielleicht keine pfiffige Idee, dass ich ein paar in einem kleinen Töpfchen anziehe? Sollte ich nach höherem Pflanzgefäß suchen?
     
    Pyro, solange die Pflänzchen noch klein sind (so Veilchengröße vielleicht), mag das gehen. Sobald sie aber anfangen, sich in alle Richtungen zu strecken, brauchen sie bestimmt größere Gefäße. Meine stehen ja im Beet und entwickeln schon im 2.Jahr eine imposante Größe.
    Letztes Jahr hatte ich versäumt, vier/fünf Pflänzchen, die zwischen den Schieferplatten bei mir aufgelaufen waren, rechtzeitig dort rauszuholen. Also wuchsen sie und wuchsen und wurden so 50 bis 80 cm hoch. Ich liess sie dann gewähren, weil die Holzbienen dort immer so schön wuselten. Kurz vor dem Winter wollte ich sie dort ausgraben, weil der Platz eigentlich mitten im Hofbereich war - aber da hatte ich wohl die Rechnung ohne den Mukateller gemacht. Das Ende vom Lied war, dass ich die Wurzel nur in Einzelteilen und somit zerstört aus der sehr tiefen Erde bekam und außerdem den einst festen Sitz der Platten so gelockert hatte, dass jetzt von einer ebenen Fläche dort nix mehr zu sehen ist.:d Eine Pflanze steckt noch drin und will schon wieder austreiben. Mal sehen, ob ich die ohne Schaden raus kriege...:confused:
     
  • Orangina, ich will meine Muskatellerpflänzchen ja nur so lang in ihren Töpfchen lassen, bis sie eine Reisegelegenheit zu meinem Vater bekommen. Opitzel, von dem ich ja dankenswerterweise reichlich Saatgut bekommen habe, riet ihn vorzuziehen, in der Hoffnung, dass es doch auch schon dieses Jahr Blüten geben könnte.

    So sollen dieses Jahr die vorgezogenen Jungpflanzen und auch noch ein paar Samen in den Garten, auf dass sich der Muskatellersalbei ansiedeln möge und hoffendlich in ein paar Jahren dann so gut auf sich selber aufpasst, wie das die Akeleien, Telekien, Fingerhüte, Frauenmantel, Glockenblumen und der Waldscheinmohn schon tun. (Die werden auch nur an Ecken rausgezogen, wo sie absolut stören, ansonsten gibt es immer genug. )
     
  • Pyro, selbst bei Pflanzen, die kräftige Pfahlwurzeln ausbilden ist sehr unüblich, dass es in den ersten Lebenswochen geschieht - alle Gärtnereien ziehen solche Pflanzen in normalen Töpfchen vor. Die Pfahlwurzeln entwickeln sich in der Regel nach dem Auspflanzen - bei manchen "Pfahlwurzlern" sogar erst im 2. oder 3. Standjahr.
    Du musst wegen der Muskatelleranzucht im Töpfchen sicherlich keine Bedenken haben.
    Meine Artischocke fühlt sich ebenfalls nach wie vor sehr wohl in ihrem Anzuchttopf. :)
     
    Habt Ihr schon einmal derart frostgeschädigte Narzissen gesehen?
    Sie waren im Februar schon fast so hoch wie jetzt, die Stärke der Austriebe nahm hingegen nicht zu, sie wurden fahl, und ich hatte sie bereits abgeschrieben.
    Das kleine Zwischen- Frühlingchen rettete ihnen scheinbar das Leben.

    180403  frostgeschädigte Narzissen.webp

    Die "Mini"s scheinen sich jetz zu trauen, vorher sah es so aus, als kriechen sie wieder rein.

    180403     kriechen wieder rein.webp

    Nur in vollsonniger Lage zeigten sie ordentlich Farbe.

    180403       Mini-Narzisse.webp

    Die "Großen", die jetzt erst "dran" sind, machen einen ganz anderen Eindruck.

    180403 Osterglocken Szilla.webp

    Thüringer Wald, "Karpaten" hin und her: So ein unnatürliches Frühjahr habe ich lange nicht erlebt und möchte bitte auch in Zukunft darauf verzichten.
     
    Opitzel, ich kann dir nur zustimmen: Sämtliche meiner Frühjahrsblüher, Tulpen wie Narzissen, geben in diesem Jahr ein trauriges Bild ab. :-(
    Obwohl sie sicherlich zu den kälteresistentesten Pflanzen zählen, haben sie aufgrund dieser Wetterschwankung alle Frostschäden davongetragen... die Narzissenköpfe hängen, ein großer Teil der Tulpen hat Frostschäden an den Blättern und ist verkümmert. Du hast vollkommen Recht... das soll sich bitte nicht so bald wiederholen. :orr:
     
    So einen dämlichen Frühling will bestimmt niemand noch einmal erleben müssen. Um den sind wir doch irgendwie betrogen worden.
    Es tröstet zwar, dass es jetzt wohl wärmer wird. Aber trotzdem fehlen ein paar Wochen schöner Vorfrühling - uns und auch den Pflanzen.
     
    Unser Frühling ist tatsächlich meist nicht "besser" als das, was wir jetzt hatten,aber dass es zuerst so mild ist (wie hier bis Mitte Februar) und dann ganz plötzlich nochmal so eisig wird... das ist in unserer Region recht ungewöhnlich, das haben auch die Frühblüher nicht verstanden. :-(
    Sehr schade darum...
     
    Naja, mal sehen, vielleicht wird 2018 ja wieder das wärmste Jahr ever. ;)
    Das klingt jetzt ein wenig fies, aber da ich den Klimawandel ohnehin nicht aufhalten kann (wenn ich es könnte, täte ich es!) wäre mir das ganz recht. ;)
    Nach diesem Winter (der zwar insgesamt nicht besonders kalt, aber aufgrund des extremen Sonnenmangels unglaublich deprimierend war), tun meiner geschundenen Seele das Licht und die Wärme so gut. :grins:
     
    Erik,
    wie geht's dem Roboter?
    (Unsere fährt seit gestern, schneidet aber noch wenig - außer ein paar Krokusse.)
     
  • Zurück
    Oben Unten