Bei Opitzel im Garten

Danke, Katzenfee, Du Liebe!
Mit voller Wucht zurück! Wir hoffen, dass ihr das neue Jahr gesund in Angriff nehmt und - wie immer - das Beste daraus macht.
Im Mittelpunkt wollen wir die Gesundheit und Vitalität sehen - alles andere wollen wir ja getrost selber machen. Alles Gute also und auf fröhliches Wiederlesen im neuen Jahr!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hej Opitzel!, am letzten Tag des Jahres möchte ich dir und deiner Liebsten noch ein wunderschönes 2018 wünschen! In erster Linie Gesundheit, aber auch die lebensnotwendige Portion Renitenz gegen Graualltag, Schneewehen und idiotische Nachbarn.;)

    Und viele schöne Sekunden mit dem kleinen Großsonnenschein! :pa:Ich trinke rasch mal einen Schluck auf euer aller Wohl. Prost!
     
  • PROST NEUJAHR, lieber Franz,
    für Euch ebenfalls ein gesundes, spannendes und interessantes neues Jahr!!
    Dass Dein Eingriff sich als nachhaltig erweist und Du alle Deine Pläne verwirklichen kannst, und dass keine Verbrecher den Himmel über unseren Köpfen verbrennen lassen!!
     
  • Prosit Neujahr, lieber Franz & Opitzel! :cool:
    Du sagst es, Franz, so jung kommen wir alle nie wieder zusammen :pa:
     
    Dazu noch ein Blumengruß
    vom Club der Unentwegten!

    20180101_151842.webp
     
    Ich bin sehr zufrieden, dass in unserer unmittelbaren Nachbarschaft nicht geknallt wurde und keine Rakete aufstieg, und dieser "Ausschluss" reichte über mehrere Gartengrenzen hintereinander hinweg.
    Und trotzdem stellte ich bei der Vogelfutterrunde fest, dass der infernalische nächtliche Lärm mindestens bis Mittag zu einem deutlich verhaltenem Besuch der Futterstellen führte.
    Auch unser Gartenigel, der bis gestern noch "voll im Futter" stand, hatte letzte Nacht gerade mal genippt.
    Schade, dass ungeachtet des vernünftigen Verhaltens unserer Nachbarn kaum eine Minderung der Lärm- und Giftgas- Emission insgesamt zu bemerken war.
     
    Bei uns wurde leider rundherum geballert.
    Die Vogelhäuschen waren aber trotzdem leer.
    Wir haben schon wieder Futternachschub bestellt.

    Vielleicht geht dein Igel nun wirklich schlafen.
    Unserer schläft ja schon seit einiger Zeit.


    LG Katzenfee
     
  • Schade, dass ungeachtet des vernünftigen Verhaltens unserer Nachbarn kaum eine Minderung der Lärm- und Giftgas- Emission insgesamt zu bemerken war.
    Opitzel, ich finde auch sehr schade, dass so gute Initiativen meist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind.
    Bis der Großteil der Menschen einsichtig wird, muss vermutlich noch viel passieren.
    Einsicht ist eben das, was hier meist zuletzt kommt...

    Dennoch finde ich aufbauend, wenn zumindest Einzelne bereits ihren Beitrag leisten... wie heißt es so schön... alles ist besser als nichts!
    icon14.png
     
  • Haha, "denkste!", sagte der Igel!!
    Heute war er wieder "voll im Geschäft"!
    Der nach außen umgestoßene Holzklotz ließ erkennen, dass er/sie auch ausgegangen war.
    Zum Glück hatte ich nicht zu knapp für den stachligen Gast eingekauft.
    Die Vögel dagegen zeigten sich immer noch scheu.
     
    Na, solange der "Igelpapa" genug zu essen
    eingekauft hat, ist es ja gut! :grins:

    Unser Gartenigel schläft.
    Für deinen wäre es doch auch langsam Zeit.
    Sing ihm doch mal ein Schlafliedchen vor, vielleicht klappt`s dann! :grins:


    .... und die Pieper fressen hier als ob`s morgen nix mehr gäbe!
    Die haben jetzt schon 100kg vertilgt; dazu etliche
    Futterketten, Nüsse, Meisenknödel und -ringe.
    GG hat schon wieder Nachschub bestellt.


    LG Katzenfee
     
    Aber heute, am Tag des Sturms, haben zumindest bei mir keine Vögel gemampft. In den Futtersilos fehlt kaum was, und dass die beiden Vogelhäuser leer sind, bewirkte der Wind, der Wind, das himmlische Kind ... (das offenbar auch Körnerfresser ist!? bzw. alles einfach in die Landschaft gefegt hat. Auch gut, holen sich's die Bodenfresser, und wenn eine Ratte darunter ist, reg ich mich auch nicht auf).

    Würde mich nicht wundern, wenn die Igel langsam die Temperaturfaxen satt hätten. Wieso sollen sie schlafen, wenn's doch 10° sind? Also ich als Igel wär voll ratlos.:d
     
    Nein, Katzenfee,
    das mit dem Schlummerliedchen lass ich lieber.
    Der kleine Kerl hat mir doch nichts angetan - warum sollte ich so grausam zu ihm sein?
    Deine Futterstatistik ist überaus stattlich.
    Soviel kommt bei mir lange nicht zusammen.
    Obwohl, ich habe vorige Woche den nächsten großen Eimer geschälte Sonnenblumenkerne vom "Futterbauern" geöffnet.
    Am WE ist der "Tag der Wintervögel". Da heißt es wieder zählen.
    O ja, das ist heuer spannend!:grins:
     
    Am WE ist der "Tag der Wintervögel". Da heißt es wieder zählen.
    O ja, das ist heuer spannend!:grins:

    Opitzel, wie zählt man denn die Wintervögel? Ich weiss, ist irgendwie 'ne dumme Frage, aber woher weisst Du das der, dem du gerade die Nummer 35 zugedacht hast, nicht schon auch die 3, 10, 23, ... bekam? Oder geht es um die Anzahl der verschiedenen Arten?:confused:
     
    Orangina, es geht um eine Stunde am WE, frei auswählbar in den Nachmittagsstunden, in der alle Vögel gezählt werden, die die Futterstellen aufsuchen, und ihre artenmäßige Auflistung. Wenn welche mehrmals aufschlagen, werden sie mehrmals gezählt. (Vogelgesichter musst Du Dir also nicht merken.:grins:) Die haben ein relevantes Berechnungsmodell.
    Heute habe ich im hiesigen Werbeblatt(!!!) gelesen, dass der trantütige Verein vom Nabu Thüringen erste Angaben dazu gemacht hat.
    Morgen veröffentlicht der Landesbund für Vogelschutz (LBV) Bayern Zähllisten und bebilderte Bestimmungsschlüssel.
    Google doch mal nach dem LBV Bayern. Die sind auf Draht!!
    Stör Dich nicht an der Landesgrenze, die Bayern versorgen mich laufend mit Info´s und Newslettern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Welche Erfolge hattet Ihr denn mit Eueren Barbarazweigen?
    Wir hatten knorrige Zweige der Magnolie und dazwischen von der Japanischen Zierquitte ausgewählt und mit LED- Lichterchen illuminiert.
    Flugs wurde das Gesteck zum Weihnachtsbaumersatz für uns beiden Alten aufgewertet, denn das Familientreffen hatten wir im Hotel organisiert.
    Der "Baum" blieb unter der Kellertreppe.
    Die Blüten kommen leider etwas spärlich und reichlich spät, denn das Zimmer wird nicht durchgeheizt.
    Offenbar war der Kerker der hl. Barbara wärmer.:D

    20180105_163653.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten