Bei Opitzel im Garten

  • Wie kann das Gartenjahr zu Ende sein, wo (bei mir) noch nicht mal alle Frühjahrs-Zwiebeln in der Erde sind? Und doch auch noch manches draußen reift. Nur - der Sommer ist wirklich vorüber und dessen Regionen (Kübel) haben Urlaub. Tja, Spätfröste im Frühjahr, ausgefallener Sommer, der mieseste September seit Jahren und nun wohl auch keinen schönen herbst - dieses Jahr war nicht so prickelnd, finde ich. Gärtnern mit Prospekten könnte die Stimmung durchaus aufhellen.
     
  • Unser Gartenjahr ist auch noch nicht vorbei, es warten auch noch gefühlte tausend Frühlingszwiebeln darauf, "versteckt" zu werden und wir verlängern unser Gartenjahr durch den Bau eines Hochbeetes. Durch dich animiert, fangen wir rechtzeitig an, den Garten altersgerecht umzugestalten, was bei einem Hanggrundstück nicht ganz so einfach ist. Und so wollen wir uns im nächsten Jahr im Hochbeet-gärtnern versuchen. Vielleicht haben ja dann endlich mal diverse Sämlinge eine Überlebenschance gegenüber den gefräßigen Nacktschnecken
     
  • Nööö - bei uns ist es noch nicht zu Ende.
    Es wachsen noch Gurken und Tomaten;
    auch Paprika und Kürbisse hängen noch.

    Zu pflanzen hätte ich auch noch Einiges,
    wenn es denn endlich mal wieder aufhören
    würde zu regnen.

    ...... und täglich muß ich ich Nüsse sammeln.

    Also - an Winterschlaf ist noch nicht zu denken!


    LG Katzenfee
     
  • Bei uns ist, wie Du ja weißt, die Gärtnerzeit etwas knapper bemessen.
    Es gibt einen alten Reim auf "Thüringer Wald": Ein dreiviertel Jahr Winter und ein Vierteljahr kalt.
    :D
    Wenn der "Goldene Herbst" nicht umgehend über uns hereinbricht, wird es damit nichts mehr.
    Ich habe heute jedenfalls schon mal damit begonnen, schnell noch notwendige Gehölze- Umpflanzungen vorzunehmen und die hoffnungslosen Petunien- Ampeln zu kompostieren.
    Ich habe heuer zwar schon viel weniger Kübel und Töpfe für den Sommerabwasch, weil viele inzwischen zu "Ganzjahreskübeln" mutierten.
    Aber es ist immer noch eine ganz schöne Menge!!!:d
     
    Und so wollen wir uns im nächsten Jahr im Hochbeet-gärtnern versuchen. Vielleicht haben ja dann endlich mal diverse Sämlinge eine Überlebenschance gegenüber den gefräßigen Nacktschnecken


    Da verlass dich man nicht drauf, Beate ... das klappt nur, wenn du deine Pflänzchen gut bewachst! Kuck mal, was die Schecken in diesem meinem ersten Hochbeetjahr aus dem Rotkohl gemacht haben:

    2017lila5.jpg

    Lila Spitzengardinen! Zum Glück haben sie aber den Kohlköpfen nichts weiter angetan, sondern waren mit den ohnehin unbrauchbaren Außenblättern zufrieden. Drum hab ich mit ihnen geteilt und sie machen lassen. Bei jedem Gemüse kann man sich so viel Schneckentoleranz aber nicht erlauben ... hab mich jedenfalls gewundert, wie rasch die freche rotbraune Schleimermeute das mit dem Hochbeet kapiert hatte.

    Wenn der "Goldene Herbst" nicht umgehend über uns hereinbricht, wird es damit nichts mehr.


    Aber Opitzel, der "goldene Herbst" war doch schon da! Gestern! Mitten in Xaviers Wüten! Hat sogar mindestens 10 Minuten gedauert - urplötzlich der ganze Garten mit Licht bekleckert ...

    2017grtn04.jpg

    Doch schade, es ging alles etwas schnell. Ich könnte einen Nachschlag gebrauchen. Und diesmal etwas ausführlicher, wenn ich bitten darf, mein lieber Oktober! :schimpf:

    Denn auch bei mir ist die Saison noch nicht zuende. Hab noch Sachen zu pflanzen und Sachen auszugraben und Sträucher zu beschneiden und überhaupt.
     
    Auch ich hatte schon Schnecken im Hochbeet.
    Aber ich finde, dort sind sie leichter zu entdecken
    und abzusammeln als im Beet.
    Außerdem dauert es doch ein Stückchen länger bis sie da reinkommen.


    LG Katzenfee
     
  • Ach Opitzel, lasse dich da mal nicht beirren. So viel, wie du im Garten an Töpfen stehen und hängen hast, dazu die Beete und all so was: Das braucht Zeit. Da kann man ruhig schon mal mit dem beginnen, das einem eh keine Freude mehr bereitet und auch definitiv nicht mehr bereiten wird. Ich habe gestern auch meinen Blumen im Blumenkasten entsorgt. Das hat bereits lange genug gedauert, und kalt war's noch dazu. Klar, die Tomaten und Chilis dürfen noch weiter stehen, bis sie zu Ende gefärbt haben, aber das drumherum kann ruhig schon mal weg. Ich schätze, bei dir ist es ähnlich, nur eben in größeren Mengen. Da ist der November schneller da, als man denkt.
     
  • Für das ÜBERNÄCHSTE Wochenende räumen die Meteorologen noch mal eine Erwärmung ein. Das wäre dann Mitte Oktober.
    Zu spät für die Thüringer Berge, Knofilinchen!
    Da ziehe ich mich lieber an Deinen verständnisvollen Worten hoch.:D
    Morgen bekommen noch ein paar Gehölze größere Kübel und zum Teil als "liebevolle Beigabe" starke Zwiebeln ganz niedriger leuchtendroter Wildtulpen.
    Zu "verstecken" habe ich dann nur noch ein Körbchen gefüllter gelber Narzissen und eine Packung Schneeglanz, die ich beim "Spicken" der unterpflanzten Baumscheibe der Sternmagnolie "übrig" hatte.
    Danach gibt es nur noch Aufwasch der Sommerblumenbehältnisse, auch wenn davon etliche bereits zu "Ganzjahreskübeln mutiert" sind und den Rückbau von Sommerrequisiten, wie der umlauf- gespeisten Laufbrunnen.
    Und dann hoffe ich darauf, dass nicht allzu viele liebe Foristen in den Winterschlaf verfallen und ich mich bei der Vorbereitung des kommenden Gartenjahres hier im Forum wieder auf wertvolle Erfahrungen stützen kann.
     
    Ich habe mir vorgenommen auch im Winter regelmäßig ins Forum zu schauen, damit der Kontakt mit euch hier erhalten bleibt, denn ich lerne gern noch dazu!
     
    (...)wir verlängern unser Gartenjahr durch den Bau eines Hochbeetes. (...)Vielleicht haben ja dann endlich mal diverse Sämlinge eine Überlebenschance gegenüber den gefräßigen Nacktschnecken
    Hochbeetgärtnern ist nicht nur etwas für gesetztere Menschen, sondern eine wirklich bequeme Art Gemüse zu machen.
    Wir machen in diesem Herbst unser Zweites, gerade mit Lehmboden ist das super.
    Die Nacktschnecken wirst du dadurch nicht aufhalten können, aber ich gebe Katzenfee (?) recht, man sieht sie viel besser und kann Maßnahmen ergreifen.
     
    Und dann hoffe ich darauf, dass nicht allzu viele liebe Foristen in den Winterschlaf verfallen und ich mich bei der Vorbereitung des kommenden Gartenjahres hier im Forum wieder auf wertvolle Erfahrungen stützen kann.


    Im Winter hat man doch viel mehr Zeit ins Forum zu gucken, Erik.
    ..... und schließlich muß man doch auch irgendwo jammern können
    wie sehr einem der Winter auf die Nerven geht! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Das Gartenjahr ist zu Ende!!


    Mein Balkongartenjahr möchte noch etwas mehr Zeit. ich warte immer noch darauf, dass die ersten Früchte der Early Joe-Tomate reif werden und freue mich jetzt an den ersten, seit dem Wochenende blühenden blauen Trichterwinden.

    Bis wir den väterlichen Garten "anner Erde" haben, wie man bei uns sagt, ist wahrscheinlich auch längst wieder November. Falls mein Vater nicht ohne mich einen Arbeitsanfall bekommt, wird wieder einiges stehen bleiben und auf milde Dezembertage warten. Hoffendlich müssen wir nicht wieder bei Frost die Regentonnen entleeren, das geht nämlich alleine nur schlecht. :d

    Und dann hoffe ich darauf, dass nicht allzu viele liebe Foristen in den Winterschlaf verfallen und ich mich bei der Vorbereitung des kommenden Gartenjahres hier im Forum wieder auf wertvolle Erfahrungen stützen kann.


    Ich denke, bei den meisten wird eher das Gegenteil eintreten. Im Winter hat man viel mehr Zeit, im Forum zu sein, weil man nicht jeden Abend mit Gießkanne und Erntekorb durch den Garten tigert, kein Unkraut jäten und nicht pflanzen darf.
     
    Denke ich auch, im Winter wird hier bestimmt rege geplant und diskutiert werden was die 18er Saison angelangt. Und wenn euch der Winter zu lang ist, macht es doch wie ich: bei jedem Blizzard habe ich einfach Samen versenkt, so zur Ablenkung :grins:

    (Es war ein sehr schneereicher Winter, wie man an meiner Aufzucht sehen konnte, aber das ist eine andere Geschichte ;))
     
    ..... macht es doch wie ich: bei jedem Blizzard habe ich einfach Samen versenkt, so zur Ablenkung :grins:


    Ich glaube, das klappt hier nicht - wir müssen uns
    wohl andere Kriterien suchen.
    Nachdem es hier keine Blizzards gibt (nicht, daß ich welche
    haben möchte - nein nein!), würden die Anzuchten wohl sehr
    mager ausfallen! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Es gibt ja auch andere Donnerwetter und Eisstürme, die man als Anlass nehmen könnte, die vom geliebten Ehegespons etwa. Also Gärtnern gegen die Einschränkung der freien Persönlichkeitsentfaltung etwa.
    Leute, um uns bleibt es grün!!!
    :D:D:D
     
    Schau an, hier ist ja schon einiges an Winterbeschwörung im Gang! Habt wohl alle Angst, hm? :d:grins:Gutgutgut, ich auch. Ich kann Winter nicht ausstehen. Vor allem ist der dreimal so lang, wie es nottäte! :rolleyes:

    Aber sag mal was ganz anderes, Opitzel. Was ist ein elektrischer Unkrautvernichter? Das jedenfalls steht auf dem Karton, in dem deine Bergenien hier ankamen. Wusste bis dahin gar nicht, dass es so etwas gibt! Wir haben hier diverse Unkrautvernichtungsmethoden probiert, effizient war keine. Vor allem der Gasbrenner hat mehr Schaden als Nutzen angerichtet, weil man die Flammentemperatur doch immer wieder unterschätzt und zu nah an die Hecken und Kübelpflanzen gerät ...

    Also es geht um Unkraut auf Pflasterflächen, wer's noch nicht gemerkt hat. Taugt dein Gerät dafür, Opitzel? Mir kommt's sehr plausibel vor. Welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Ich brauch in dieser Hinsicht unbedingt was, das das Gärtnerleben vereinfacht ...
     
  • Zurück
    Oben Unten