Bei Opitzel im Garten

Bei einem Werkzeugdiscounter auf dem Ramschtisch sah ich im Frühjahr eine Packung stattlich großer Zwiebeln liegen mit dem Schildchen "Milchstern".
Solche kenn ich eigentlich nur als Frühjahrsblüher und die Neugier war geweckt.
Und jetzt sehe ich gerade gemeinsam mit Euch, "was es wird". Die Blütenschäfte sind etwa 50 cm hoch und der Blütenstand verspricht, reinweiß zu werden.
 
  • Ich dachte auch, daß der Milchstern im Frühjahr blüht.
    Und war da nicht was, von wegen nicht winterhart?
    Oder gibt es da vielleicht auch winterharte Sorten?


    LG Katzenfee
     
    DIE Milchsterne, die ich bisher kannte, wandern als Vagabunden durch meinen Garten, wachsen und umbuschen sich auch an ungeschützten Stellen. Also "winterhart" auch im Sprachgebrauch des Mittelgebirgs.
    Die Neuen, wenn sie gefallen, werden eben mal getestet.:grins:
     
  • Schau mal, wie sich die Telekien "machen", Pyromella!!
    Der großen Blätter wegen bekommen sie 2018 günstigere Standorte, aber ich finde sie richtig toll.

    Anhang anzeigen 571829
    Sie sind kein Ersatz- Alant.:grins:

    Gut, dass sie bei dir gedeihen, dann habe ich auch kein schlechtes Gewissen, dass ich am Wochenende wieder ein paar gejätet habe. Wer in meinen Nelken wächst, fliegt raus und mein kleiner Weg, um überhaupt ins Beet zu kommen, darf auch nicht von hohen Pflanzen bewachsen werden.:grins:


    Opitzel, ich hatte von dir doch mal Wunderblumensamen bekommen. Mein Vater hatte im Frühjahr die Erde aus dem Kasten, in dem letztes Jahr die Wunderblumen wuchsen, mit auf den Komposthaufen mitgenommen. Jetzt wuchsen dort vor unserem Urlaub auf dem mittleren Haufen (also dem von den dreien, der gerade ruht) Pflanzen, deren Blätter mir bekannt vorkamen. Als wir jetzt von der Tauber zurückwaren, blühten die Wunderblumen leuchtend rot. Ich bin mal gespannt, wo im Garten sie in Zukunft auftauchen werden. :grins:
     
  • Kein Wunder, Pyromella, es sind ja Wunderblumen! :D
    Siehst Du, ich betuttele die immer, mit Voraussaat auf meinem Schreibtisch und so!
    Und bei Euch wachsen sie wild!
     
    Haha, Katzenfee,
    ich las Deinen Post zu den Milchsternen erst jetzt. Da gehe ich nicht mehr runter zum Fotografieren.
    Diese "hochstämmigen" Milchsterne sind jetzt 50 bis 75 cm hoch und öffnen sich jetzt. Morgen liefere ich Fotos nach, denn ich finde sie originell!
     
  • Ich bin jetzt auch grad in einer Herbst-Melancholie. Hier regnet und gewittert es und ist so dunkel, dass wir noch Licht an haben - um halb neun!
    Bei solchem Wetter ist die Ankündigung des Herbstens im Garten leider noch deutlicher zu spüren...

    Ach wie doof, Orangina! Hier ist seit Tagen herrlichstes Spätsommerwetter, soll sogar morgen noch so weitergehen, muss aber auch, denn ich muss mit dem Anstreichen meines Gartenhäuschens fertig werden.


    OK, Rosabel, da werd ich mich mal kümmern. Im Augenblick regnet es, aber wenn's aufgehört hat, dürfte die Erde schön weich für eine ordentliche Pflanzenentnahme sein. Wenn alles geklappt hat, schick ich Dir 'ne PN.
    Au ja fein! :grins:


    Danke für den Link, aber ich fürchte, das ist gar nichts für mich. Hab zu viel professionelle Übersetzungserfahrung und kann daher solchem Übersetzungstrash nichts abgewinnen, nicht böse sein! ;)


    Bei einem Werkzeugdiscounter auf dem Ramschtisch sah ich im Frühjahr eine Packung stattlich großer Zwiebeln liegen mit dem Schildchen "Milchstern".


    Jetzt bin ich gespannt, Opitzel, denn das scheint eine echte Chincherinche zu sein - ? Unter diesem Namen hab ich sie in meiner Kindheit kennengelernt.
     
    "Brauchbares Wetter am Stück" so wie derzeit hatten wir in diesem Sommer auch nur selten.
    Soll ich einen Bulldozer chartern und eine Portion über den Nesselberg schieben lassen, Orangina?
    Das sind die bewussten "Milchsterne", Rosabelverde. Sind es die aus Deinen Kindheitstagen?

    20170829_122308.jpg

    20170829_122341.jpg
     
  • "Brauchbares Wetter am Stück" so wie derzeit hatten wir in diesem Sommer auch nur selten.
    Soll ich einen Bulldozer chartern und eine Portion über den Nesselberg schieben lassen, Orangina?


    Opitzel, ich steh grad bissel auf dem Schlauch.:confused:
    Was willst Du mir rüberschieben, das Wetter etwa? Im Augenblick haben wir hier das schönste Sommerwetter. Zeigt Dein erstes Foto den Nesselberg und steht auf seinem Gipfel ein hübsches Hotel?:grins:

    Ich hatte im Frühjahr zeitgleich mit Hyazinthen Pflanzen stehen, deren Namen ich
    als Milchsterne ergoogelt habe. Keine Ahnung, wo sie herkamen. Die sahen aber ganz anders aus und waren längst nicht so hübsch wie Deine.
     
  • Die Du hattest im Frühjahr, sind höchstwahrscheinlich diejenigen, die ich bislang als Milchsterne kannte. Diese hochschäftigen Sommerblumen kannte ich bisher auch nicht.
    Muss mal bei Tante Google nachgrasen.:grins:
     
    Die sehen hübsch aus, Erik!
    Wird da aus jedem gelben Knubbelchen in der Mitte
    so eine hübsche weiße Blüte?

    Ich kenne die auch nicht.
    Wüßte auch nicht, daß ich sie schon mal hier in einem
    Garten in der Nähe gesehen hätte.


    LG Katzenfee
     
    Aha! Ornithogalum arabicum, der"Arabische Milchstern"!!
    Er kommt aus dem Mittelmeerraum und ist dem zu Folge nicht winterhart. Er soll im Topf oder nackt bei 5 - 10 Grad überwintert werden.
    Das mache ich glatt!
    Da er angeblich bis in den Spätherbst ausdauern soll, wissen wir dann, Katzenfee, wie sich diese offensichtliche "Scheindolde" der Blüte entwickelt. Dazu wusste Tante Google nichts im Einzelnen zu sagen.
    Bloß ....
    Was sind denn nun das für Pflanzen, die mich jedes Frühjahr als "Milchsterne" erfreuten, und zwar ein Gärtnerleben lang??
     
    Katzenfee, ich bin zwar nicht Opitzel, aber Dein Link hat auch mir sehr geholfen. Genau diese Dolden- oder Wiesenmilchsterne wachsen hier im Frühjahr wild.
    Dankeschön dafür.:cool:
     
    Ohh ja, genau, mitten in der Wiese wuchs letztes Frühjahr einer. Weil der mir so gefallen hatte, versuchte ich ihn vor dem 1. Rasenmähen auszugraben und an anderer Stelle anzusiedeln - ist natürlich nicht gelungen.:(Wenn ich Glück habe, wächst kommendes Jahr wieder was freiwillig irgendwo. (Zu einer Zeit, wo man nach jedem Farbtupfer lechzt...)
    Und dank Dir weiss ich jetzt sogar, wie das hübsche Blümchen heißt. :o
     
    Wir mähen im Frühjahr meist erst spät
    zum allerersten Mal, Orangina.
    Bis dahin sind die frühen Wiesenblumen
    schon verblüht.
    Sollten sie spät dran sein, hat GG auch schon
    so kleine Inseln stehen lassen, wo ganz viele
    auf einem Fleck wachsen.


    LG Katzenfee
     
    Ja, genau, Katzenfee, das sollten sie sein, wenn mich die Erinnerung nicht trügt.
    Also auch ein Ornithogalum!
    Sie wachsen bei mir sogar zwischen den Steinen unter der Dachtraufe. Das dürre Laub habe ich bereits ausgerauft, aber sie kommen auch dort seit Jahren immer wieder.
    Wenn die Familie mediterranen Ursprungs ist, sind sie ganz schön derb gegenüber Winterauswirkungen.
    Auf der Wiese muss ich im kommenden Frühjahr erst mal zusehen, wie ich Robby- Start und Schneeglöckchen & co. unter einen Hut bringe.
     
  • Zurück
    Oben Unten