Bei Opitzel im Garten

Gibt es eigentlich auch winterharte Amaryllis ?
Also so eine Art Garten Amaryllis?

Warum sagt mir eigentlich keiner das man die als Dauertopf Pflanze halten kann? :grins:
Genau aus dem Grund des ewigen ein und ausbuddeln etc. hab ich die immer entsorgt oder verschenkt, war mir zu nervig....
Dann schau ich mal das ich doch noch eine finde.....
 
  • Hihi, das ist eine Entfernung, die ich erst nach der nächsten Augenoperation hoffentlich im Februar wieder erreichen kann, wenn ich wieder eine anständige Brille habe.
    Aber da finden wir sicher leichter zugängliche Quellen.:D
     
  • Ich habe noch nicht gegooglet, Stupsi,
    aber mit "volkstümlichen Bezeichnungen" soll man es nicht so ernst nehmen.
    Eine Pelargonie ist ja auch keine Geranie, und eine Reblaus keine Laus.:D
     
  • Danke dir und die ist echt schön aber Pötschke hat mir gerade 5€ Versandkosten abgenommen obwohl das wenige was ich bestellt hatte in einen Briefumschlag gepasst hätte ,anstatt in ein Paket :mad:
    Bin immer noch angefressen deswegen.....
     
  • Danke dir und die ist echt schön aber Pötschke hat mir gerade 5€ Versandkosten abgenommen obwohl das wenige was ich bestellt hatte in einen Briefumschlag gepasst hätte ,anstatt in ein Paket :mad:
    Bin immer noch angefressen deswegen.....

    Ja, verstehe, aber wir zahlen nach Österreich noch mehr Versandspesen...:(
     
    Ja, danke, Moni!
    Die sind ja wirklich schön!
    Bei unserem rauen Klima werde ich sie wohl im Herbst ausbuddeln müssen.
    Da müssen sie möglicherweise noch auf "bessere Zeiten" warten müssen, wenn ich nicht mehr so im "Gartenstress" bin.:grins:Der Virus indes ist eingedrungen!
     
    Der Frost kehrt zurück!!!
    Ich habe die Kübel und den Kasten am Schuppenfenster nochmal überprüft, ob sie genug Wasser haben.
    Um die wintergrünen Sträucher ist der Schnee zurückgewichen.
    Ich habe auf gut Glück Wasser drauf geschüttet, auch wenn ich nur Leitungswasser hatte. das wird den Rhodo´s wohl nicht geschmeckt haben, aber es wirkt auch gegen deren fortgeschrittene Dehydrierung.
    Schlussfolgerung: Ich muss für solche Fälle frostfrei Regen-(Schnee-)Wasser lagern, um pflanzenfreundlich im Winter gießen zu können.
    Surr- surr-surr in den Gehirnwindungen!!
    Ingenieurin Tina, Du bist unsere technische Kapazität. Du machst dazu eine Erfindung!!:grins:
     
    Hallo Opitzel,
    kurz vor dem Winter waren alle meine Fässer noch so schön voll, dass es mir leid tat, das ganze schöne Regenwasser einfach so weglaufen zu lassen. Also wurden alle zur Verfügung stehenden Gießkannen gefüllt und mit den Kübelpflanzen in den Keller gestellt. Ist zwar teilweise ziemlich eng aber was nimmt man nicht alles hin...
    Meine Rhodos und Hortensien hat's sicher gefreut. Heute ist's nicht so kalt, muss mal schauen, ob und wie tief der Boden noch gefroren ist, dann wird wieder eine Kanne leer gemacht und Platz gewonnen. Vielleicht züchtet ja mal jemand leitungswasserliebende Moorbeetpflanzen...;)

    LG
    Orangina
     
    Ich muss für solche Fälle frostfrei Regen-(Schnee-)Wasser lagern, um pflanzenfreundlich im Winter gießen zu können.


    Erik wenn wir im Herbst die Regentonnen leeren, kommt eine leere Tonne ins Haus
    (Waschküche) und wird dann befüllt, bevor der Rest geleert wird.
    Geht mit der Wasserpumpe ganz schnell und problemlos.
    Ist eine 200 l Tonne - das Wasser reicht fast den ganzen Winter über.



    LG Katzenfee
     
    Ich stelle 2 kleine Fässer ins GWH, mit Frostwächter, und 1 Fass kommt im Keller um die Zimmerpflanzen zu gießen. Voll mache ich sie mit Brunnenwasser, bevor ich den Brunnen ausschalte.
    Damit komme ich dann den ganzen Winter durch.
    Wenn mal wieder erwarten ein langer Winter kommt, sammel ich Schnee und fülle damit den Wasservorrat auf.
     
    Ich hab's riskiert, dass eine meiner beiden Regentonnen den Geist aufgibt, und in der einen etwa 400 Liter Wasser dringelassen. Der Eisklotz ist wieder getaut, der Wasserhahn funktioniert auch wieder und die Kübelpflanzen haben sich gefreut. Bisher hat die Regentonne dichtgehalten.

    Was ich aber nicht als Ratschlag verstanden wissen will! Hatte nur aus Platzgründen keine andere Möglichkeit. Lieber die Regentonne hinüber, als meine Hortensien und Heidelbeeren durch Leitungswasser ruiniert, dachte ich mir.

    Noch eine Frostperiode brauch ich jetzt aber nicht! :rolleyes:
     
    Vielleicht züchtet ja mal jemand leitungswasserliebende Moorbeetpflanzen...;)


    Versuche dazu gibt's ja. Angeblich gibt es schon kalktolerante Rhododendren (hab grad vergessen, wie die heißen) und Heidelbeeren, letztere aber wohl noch nicht so überzeugend kalkverträglich, dass der Züchter seine zunächst vollmundigen Ankündigungen weiterhin so vielversprechend vertritt.

    Ich hatte gehofft, es sei wirklich so einfach, die auf einer kalktoleranten Unterlage zu veredeln, scheint aber nicht zu stimmen. Über die Rhodos und ob die wirklich überzeugen weiß ich allerdings nichts, kenne auch niemanden, der die hat.
     
  • Zurück
    Oben Unten