Bei Opitzel im Garten

Hab mich schon gewundert weil ich auch dachte das bist du aber vorher schriebst hab den 2. Weltkrieg noch miterlebt :d
Der sieht aber nett aus der Stefano und fleißig war er auch :grins:
 
  • Das kann man wohl sagen, Stupsi, und das trifft genau so für seinen Kumpel Stefan, meinen
    "Schwiegerenkel" ( oder wie sagt man dazu offiziell?). Er war der schwitzende Handlanger des " Meisters".
    So lange die junge Generation derart überzeugend repräsentiert wird, macht eigentlich - ohne Tinchenfurz erneut hochschrecken zu wollen - nur die Politik Zukunftssorgen.
    Der gestrige Regentag hat mich in meinem Projekt ein gutes Stück nach vorne gebracht.:o
     
    Ich hab nun wirklich (man glaubt es wohl kaum) über deine Spitze, welche wohl treffen sollte, nachgedacht.

    Ich habe lange Jahre mit meinem Opi leben dürfen, der mir bis ins kleinste Detail sein Leben erzählt hat. Dinge zu hören bekommen, die man seinem ärgsten Feind nicht wünscht. Die letzte Tasse Kaffee gereicht, bevor er starb. Ich war fassungslos.

    Aber niemals, und ich habe oft hinterfragt, warum.... wieso... Und mein Fragen war immer sehr kritisch. Niemals hat er mich herabwürdigt, niemals gestichelt, nachgetreten.....

    Politik wird mit der Zeit gemacht. Auch ich sehe dem mit grosser Angst zu. Aber auch das taten schon die sogenannten alten Leute...... Ich bin froh, in einer freien Republik gross geworden zu sein.
     
  • Heute mal ein Zwischenbericht von der Vorbereitung meines Gartens auf den Mähroboter- Einsatz.:d
    Das Teil soll ja alle meine Wiesen/Wieschen selbständig anfahren und mähen. Dazu muss es Absätze zwischen den 3 Ebenen meines Gartens mittels Rampe überwinden, und ja, es muss auch über das Pflaster unserer Hofterrasse rollen.
    Dazu mussten zwei Begrenzungskabel und ein Suchkabel unter das Hofpflaster verlegt und zwei Anfahrtrampen gebaut werden.
    (Ich freue mich heute schon auf die Gesichter meiner Freunde, wenn der Roboter über die Hofterrasse fährt.:D:D)
    Das Unternehmen Hofterrasse meisterte bei strömendem Regen und unter meinem alten Sonnenschirm ein toller junger Handwerker.

    161021  versteckte Rampe.jpg

    Wer sieht die "Rampe"? Der junge Meister hat das Hofpflaster geschickt hochgezogen.

    161021  Wo ist die Rampe.jpg Das Kabel muss unter das Pflaster!!

    161021 Unter das Pflaster.jpg

    Eine technische Etappe ist geschafft. Die Arbeitsweise des Roboters nach dem Zufallsprinzip verlangt aber Umgestaltung der Beete und den Fall von einigen Bäumen und Sträuchern. Und dann muss die angepasste Fläche hergerichtet werden, dass die "Schildkröte" auch laufen kann. Da habe ich noch einiges zu richten!:grins:
     
  • Die Arbeitsweise des Roboters nach dem Zufallsprinzip verlangt aber Umgestaltung der Beete und den Fall von einigen Bäumen und Sträuchern. Und dann muss die angepasste Fläche hergerichtet werden, dass die "Schildkröte" auch laufen kann. Da habe ich noch einiges zu richten!:grins:


    Also ich muß gestehen, daß ich den Betrieb so eines Roboters
    immer noch nicht ganz verstanden habe.
    Warum muß da Einiges weg?
    Warum kann der da nicht außenrum fahren?
    Entschuldige meine dummen Fragen, aber mein
    "Technikverständnis" läßt mich da vollkommen im Stich! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, der Gastgeber unseres Kurzurlaubs heuer am hessischen Edersee betreibt einen solchen Roboter.
    Der fährt innerhalb der ihm gesteckten Grenzen nach dem Zufallsprinzip Kreuz und quer. Er fährt also keine geraden Bahnen.
    Deshalb soll er möglichst keine engen Durchlässe bewältigen, in denen er unproduktiv hin und her laviert. Besser ist es, ihm statt langer Strecken Durchlässe anzubieten, hinter denen er wieder "kreuzen" kann.
    Seine "Fahrspur" sieht aus wie ein Schnittmusterbogen!!!
    Aber gerade deswegen zaubert das Teil eine unglaublich gleichmäßige Grasfläche.
    Unser Gastgeber am Edersee setzte das Teil nach 10 Tagen eigenen Urlaubs wieder in Betrieb.
    Das Kreuz und quer durchfurchte Gras sah zunächst fürchterlich aus, aber nach 2 Tagen staunten wir über eine sauber gemähte Fläche.
    Von diesem Menschen habe ich mir auch die Überleitung zur anderen Teilflächen abgeschaut, denn auch bei ihm überquerte der Roboter betonierte Gartenwege.
    Am Sonntag nutzte ich konsequent das "Gartenwetter". Jetzt regnet es schon wieder schön gleichmäßig, und die Zeit rennt mir davon!:schimpf:
     
    Hier hat es ohne Unterlass den ganzen Tag in Strömen geregnet: Keine Chance im Wettlauf mit der kalten Jahreszeit.
    Besondere Vergnügen bereitete mir ein zugesetzter Abfluss eines Fallrohrs der Dachentwässerung, indem dieses mich bei der Reinigung total durchnässte.:grins:
    Da wechsele ich lieber das Thema
    und zeige Euch mal einige Beispiele, in welche Richtung sich mein Kübelgarten seit vorigem Jahr verändert hat.

    161021  Herbstschüssel neu.jpg 161021  Kübelgarten neu.jpg


    161021  Winter farbig.jpg 161021 Herbst Wännchen.jpg


    161021 Herbstfarben Sedum.jpg 161021 neue Herbstschüssel.jpg

    Derzeit habe ich nur noch einen Kübel, der über die Himmelsleiter in das Winterquartier gezerrt werden muss. Diese hier haben bereits den letzten Winter an Ort und Stelle überstanden und belohnen mich derzeit mit ihren schönsten Herbstfarben.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Du machst es klein ich mach es wieder groß mönsch, ich sehe doch nicht mehr so gut :D

    Was ist das? Hauswurze?
    Was war denn da vorher drin???
     
  • Hauswurze, verschiedene niedrige Sedumarten, sempervivumähnliche Steinbreche, Stupsi.
    Sind sie nicht schön?
    Was hier vorher stand? Agaven, Rosen, Lavendel, Inkalilie, Canna, Fuchsien, Begonien, Pelargonien ... Letztere sind auch heute noch da, jedoch überwintere ich sie nicht mehr, sondern pflanze sie im Frühjahr neu.
    Vor dem Haus hat die Dreiergruppe der blau glasierten Kübel ebenfalls einen neuen Inhalt. Da habe ich aber keine aktuellen Fotos zur Hand.
     
    Besondere Vergnügen bereitete mir ein zugesetzter Abfluss eines Fallrohrs der Dachentwässerung, indem dieses mich bei der Reinigung total durchnässte.:grins:


    Och du Ärmster!
    So würde ich auch nicht duschen wollen! :grins:

    Deine Winterpötte gefallen mir auch sehr gut!



    Ja ich mag auch Wurze, leider rupfen bei mir die Vögel im Frühjahr immer darin rum.



    Du Glückliche, nur im Frühjahr! Rupfen nicht die Vögel, so gräbt ganzjährig das Eichhorn. Bald ist meine letzte Hauswurz hin. So gerne werden die halt nicht ausgebuddelt und umgedreht...


    Das kommt mir doch so bekannt vor!
    Hab zwar hier noch keine Eichhörnchen gesehen, aber die Amseln
    schaffen das auch alleine.
    Ich sammle alle Nas lang wieder ein paar Wurze auf der Wiese ein.
    Ich glaube, die spielen damit Fußball! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Stupsi, w

    Wenn diese Blaue Physalis den Wühlmäusen wirklich den Garaus machen würde,
    wäre ich sofort mit von der Partie!:grins:
    Ihr kennt meine konservative Einstellung zu allen lebenden Wesen, aber mein Verhältnis zu Wühlmäusen ist jenseits von gut und böse!!!
    Nachdem sie auch alle Andenknofi- Pflanzen und Knoblauchzehen gefressen haben,
    habe ich es aufgegeben, sie mit natürlichen "Argumenten" zu vertreiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten