Bei Opitzel im Garten

Also werde ich meinen Mäh- Roboter mit einem markigen "Muuuuuh" starten.:D
Das "Mööööh" hätte es zwar auch getan, aber wenn Du weißt, das Schafe schnippisch sind, Stupsi, setze ich meinen Einsatz auf Doppel-Zero!! denn "er" soll ja "alles fressen".
Und so ein "Blechgeselle" hat keine Schafwolle, die dann keiner mehr haben will!!
Übrigens begrünt eine Landschaftsbau- Firma aus der Thüringischen Rhön schwierig zu belebende Hänge mittels eines Vlieses aus Schafwolle, in das die Samen und Dünger gleich "eingestrickt" sind.
Bis jetzt sehr erfolgreich!
Dann hätte die Wolle des traditionsreichen Rhönschafs eine neue Perspektive, nicht in der Bekleidungsindustrie, die Importe prononciert, aber in der Erhaltung und Stärkung unserer natürlichen Umwelt.:o:o:o:o:o:o:o:o
 
  • Humor ist eine Gemütsbewegung,
    die manchmal schwer beizubehalten ist, Stupsi.
    Als Sachwalter einer Erbengemeinschaft bemühe ich mich seit über 25 Jahren um deren seriöse Auflösung.
    Dabei haben wir einen seriösen Partner, dem die Möglichkeiten fehlen, mit uns ins Reine zu kommen, nämlich die Flächen zu kaufen. Er war der größte Bio- Produzent Thüringens, der aber wegen Existenzgefahr die Geschäftsphilosophie wieder auf traditionelle Produktion umstellen musste.
    Politik halt!!!
    Die aktuelle Existenzbedrohung ist die "qualifizierte Milchbauernpolitik" der EU und damit der ebenso qualifizierten Bundesregierung.
    Politik halt!!
    Ein Drittel meines Lebens habe ich diese Lachnummern ertragen, auch mein Partner in diesem Betrieb ist inzwischen silberweiß geworden.
    Politik halt!!
    Wenn ich die leeren Sitze im Plenarsaal des Bundestages sehe, weiß ich, wo diejenigen sind, die eigentlich Ordnung schaffen sollten:
    Sie gehen den Ansprüchen ihrer "Nebentätigkeiten" nach.
    Da ist viel faul "im Staate Dänemark"!
    Dass wir trotzdem den Humor nicht verloren haben, finde ich bemerkenswert.
     
  • Habe gestern mit jemandem mal "phantasiert" darüber , wie die Welt wohl ohne Geld aussehen würde?
    Einige wenige könnten sich nicht mehr die Taschen füllen zum Nachteil von vielen anderen, alle könnten den gleichen Lebensstandard genießen, keiner müsste mehr hungern, Kriege um Ressourcen würden enden, usw.

    Gedanklich könnte das alles super funktionieren aber praktisch werden DIE das niemals zulassen befürchte ich......na ja wer weiß was in 10 oder 50 Jahren ist.....immer mehr Menschen fangen an umzudenken......
     
    Nee, ich glaube, das würde nicht funktionieren, Stupsi.
    Die Menscheit (im allgemeinen - nicht, daß sich jetzt jemand auf den Schlips
    getreten fühlt) ist viel zu raffgierig, eigensinnig, gewalttätig ........



    LG Katzenfee
     
  • Stupsi, diese Gedanken haben sich vor dir schon viele andere Menschen gemacht, aber über die Theorie sind sie nicht hinaus gekommen. Muss Katzenfee recht geben, die Menschheit ist dafür nicht bereit!
     
    Ach wisst Ihr, ich glaube, wir treten bald in eine neue Ära ein. Wenn ich sage "wir", dann glaube ich nicht, dass ich das noch erleben werde. Aber Ihr wohl.
    Mit der weiteren Steigerung der Arbeitsproduktivität, und jetzt nicht nur durch Mechanisierung und Automatisierung, sondern durch die Digitalisierung der Produktion, werden so viele Arbeitsplätze überflüssig, dass der Übergang zum bedingungslosen Grundeinkommen eine gesellschaftliche Notwendigkeit wird. Sonst ist das Ganze nicht mehr regierbar.
    Das ist allen namhaften Volkswirtschaftlern klar. Im Gegensatz zu unserer konzernhörigen Regierung.
     
    Jetzt hatte man mich hier schon rausgekieselt, Anne.
    Unterliegt dieses Forum auch dem Pressekodex unter Leitung des dpa- Chefs?

    Nein, unsere Regierung hat ihren Amtseid auf das Grundgesetz geleistet und ist verpflichtet, Nachteile der Bevölkerung gegenüber der Interessenwahrnehmung der wirtschaftsbeherrschenden Konzerne zu verhindern.
    Man sollte und darf sie nicht aus ihrer Verantwortung gegenüber Otto Normalverbraucher entlassen.
    Siehst Du, wie schnell man in das "Politikern" hineingezogen wird?
    Dabei hatte ich seit vielen Jahren "abgeschworen". Aber ich nehme für mich in Anspruch, noch nicht ganz verblödet zu sein.
    Ach ja!
     
  • Ich befürchte die entscheiden sich eher für Krieg, alles zerstören heißt man muss wieder alles aufbauen, bringt wieder Geld und Arbeitsplätze und die Menschenmenge kann man dabei auch noch schön reduzieren :(

    Ich wünschte es würde mal ein umdenken kommen aber in die andere Richtung, alles was wie schon erfunden haben auch endlich mal sinnvoll einsetzten für Frieden und Wohlstand.
    Ich fürchte das dauert noch mehr als 3 Generationen......
     
  • Ich habe noch das Ende des 2. Weltkriegs miterlebt, erinnere mich noch an die Bombennächte, das Elend der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, das Leid der Kriegswitwen und -waisen - auch mein Vater liegt in Russland - und an das Elend und den Hunger in den schweren Nachkriegsjahren.
    Deshalb kann ich es hochrangigen Politikern auch dieser Bundesrepublik nicht verzeihen, dass sie ebenfalls Messer wetzen und das ehemals gute Verhältnis zu Russland nach Kräften unterminieren.
    Besonders schlimm finde ich es, dass sich in D wie in den USA hochgestellte Frauen dabei besonders hervortun.
     
    Heute verhinderte der permanente kalte Nieselregen nicht, dass das Pflaster unserer Hofterrasse aufgerissen und die Begrenzungs- und Suchkabel für den Mähroboter darunter verlegt wurden.
    Da mein Grundstück drei durch je 1 Stufe getrennte Ebenen enthält, erfolgte auch der Bau der Rampen, über die der Roboter künftig die einzelnen Wiesen selbständig aufsuchen kann.
    Jetzt warte ich auf den Forstdienstleister, der die Bäume und Büsche, die weichen müssen, entfernen wird.
    Ich selbst bin angestrengt am Umbau der Beete, sowohl ihrer Gestalt, Gestaltung und Größe, dem Robotereinsatz gerecht werdend. D.h. vor allem umpflanzen und auch noch möglichst viele der "neuen Gäste" in die Erde zu bringen.
    Hoffentlich bessert sich das nasse hässliche Wetter!
     
    Ich habe noch das Ende des 2. Weltkriegs miterlebt, erinnere mich noch an die Bombennächte, das Elend der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, das Leid der Kriegswitwen und -waisen - auch mein Vater liegt in Russland - und an das Elend und den Hunger in den schweren Nachkriegsjahren.
    Deshalb kann ich es hochrangigen Politikern auch dieser Bundesrepublik nicht verzeihen, dass sie ebenfalls Messer wetzen und das ehemals gute Verhältnis zu Russland nach Kräften unterminieren.
    Besonders schlimm finde ich es, dass sich in D wie in den USA hochgestellte Frauen dabei besonders hervortun.

    Entschuldige bitte Opitzel, ich geh normalerweise nicht einfach so in fremde Gärten. Ich kenne Krieg und die Nachfolgen auch nur aus den Erzählungen meiner Großeltern (und Omi ist kam auch aus einem sogenannten ehemaligem Ostgebiet), und aus dem Geschichtsunterricht.

    Welches gute Verhältnis zu Russland ist gemeint. Das der "ehemaligen" DDR?

    Und was mich ganz besonders echauffiert, ist der letzte Satz deines Beitrages. :schimpf:
     
    Da hast du ja noch jede Menge Arbeit vor dir, Erik.
    Was muß denn jetzt eigentlich an Bäumen und Sträuchern alles weg?


    Hoffentlich bessert sich das nasse hässliche Wetter!


    Darauf würde ich auch warten.
    Hätte noch allerhand zu tun.
    Morgen gehe ich zum Pflanzentausch.
    Da bringe ich bestimmt Neuankömmlinge mit nach Hause.
    Die wollen dann auch noch eingepflanzt werden.



    LG Katzenfee
     
    Ich bin alt. Ich bin "am Ende der Fahnenstange", aber ich habe große Sorgen um Leben und Unversehrtheit meiner Kinder, Enkel und meines Urenkels.
    Es gab mal eine Zeit, da wurde Gorbatschow von den Deutschen geliebt und Putin war öfter im Kanzleramt als Gartenwetter im unseren Gärten.
    Es ist wie in einer Gemeinschaftsküche: Dem einen schmeckt's, Tinchenfurz, dem anderen halt nicht.
     
    Gestern hatte ich Großkampftag, Katzenfee.
    Der Mähroboter braucht eine Fahrspur über unsere Hofterrasse, um überall hin zu gelangen, wo er ja selbständig arbeiten soll.
    Und für die Überfahrt Rampen, denn mein Garten hat 3 Ebenen. Zwar nur mit geringem Höhenunterschied, aber die Absätze sind da.
    Das wurde gestern trotz andauernden eiskalten Nieselregens gebaut.
    Mal schauen, ob ich dazu Bildchen rüber kriege.
    NEIN, die liefere ich mit dem Notebook nach.
    Gestern war auch der Fachhändler da, und wir haben die Fahrbereiche und Fahrprinzipien des Teils genauer besprochen. Da es keine geraden Bahnen abarbeitet, sondern kreuz und quer per Zufallsgenerator, kann zu meiner Freude das Abholzen geringer gehalten werden, die Beetgestaltung hingegen wird nicht einfacher.
    Wenn nur der Schietregen mal aufhören würde!!!
     

    Anhänge

    • 20161021_173207.jpg
      20161021_173207.jpg
      643,4 KB · Aufrufe: 153
    Oh, danke, Martina. Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass doch ein "Schieflieger" rübergekommen war.:confused:
    Ja, wenn ich noch so eine Kondition hätte!!!
    Das ist Stefano, der Meister, den sein Werk rühmt.
    Ja, und siehst Du eine "Rampe"?? Der Stefano hat einen kaum sichtbaren Anstieg hinbekommen.
    Und die drei Begrenzungs- und Suchkabel liegen auch unter dem Pflaster.
    Und alles im Regen und unter meinem alten Sonnenschirm!!:grins:
     
    Hier regnet es seit über einer Woche mitunter recht heftig.
    Habe vorhin Wasser von der Poolabdeckung geschöpft und auf die Wiese gekippt, das versickert nicht einmal mehr. Der Garten ist wie ein nasser Badeschwamm.
    Und im Sommer sah es hier aus wie in der Steppe.
     
  • Zurück
    Oben Unten