Bei Opitzel im Garten

Ja, Bärbel, ich habe die Suche nach Stockrosen ohne Malvenrost aufgegeben.
Ich positioniere sie halt so, dass man den hässlichen Rost nicht so sieht.
Was man machen kann, wie Jolantha schon sagte, möglichst luftig aufstellen, und die unteren Blätter entfernen. Von unten her erfölgt meist die Infektion der Pflanze.:mad:
 
  • Meist suchen sich die Malven ja selber ihren Platz und die unteren Blätter entferne ich eigentlich auch meist, aber!!!!! Jetzt habe ich alle Malven runter geschnitten und somit das Problem aufs neue Jahr vertagt!;)
     
    Moin Erik,
    ich bedanke mich ganz herzlich für den 'Brief mit Inhalt',
    der gestern ankam!!!
    Soll ich denn versuchen, sie in einem Topf oder im GWH
    vorzuziehen? Ich wäre sehr traurig, wenn ich im nächsten
    Jahr keine 'Wilde Karde' hätte, weil ich sie unter falschen
    Bedingungen ausgesät habe.... was meinst Du?
     
  • Nein, nein, Eva- Maria,
    die Karden sind eigentlich Ruderalpflanzen und absolut anspruchslos.
    Ich säe sie noch im Samenjahr in eine flache Rille im Freien und decke sie nur ganz dünn ab. Sie werden etwas angedrückt und feucht gehalten. Wenn die Jungpflanzen so 10 cm hoch sind, müssen sie auseinander gesetzt werden, denn sie bilden bei Zeiten eine Pfahlwurzel aus und werden sparrig.
    Viel Glück mit den bizarren Gesellen!
    Sollte es wider Erwarten mit der Anzucht nicht klappen, habe ich noch Samen "ausreichend für Kleinasien".:D
     
  • Hat mal jemand ausgetestet, wie alt Stockrosen eigentlich werden?
    Ich habe heuer noch blühende Pflanzen gehabt, die ich ganz bestimmt schon vor 4 Jahren gepflanzt habe.
    Meist habe ich Stockrosen herausgerissen, weil sie sehr stark von Rost befallen waren.
    Eine Zeit lang hatte ich gespritzt, doch diese radikalen kupferhaltigen Spritzmittel sind nicht mehr im Handel.
     
  • Meine Stockrosen stehen eigentlich schon sehr lange in meinem Garten. Sie stellen sich ja manchmal auch selber irgendwo hin, aber wie alt sie eigentlich werden, keine Ahnung!
     
    Wie alt Stochrosen werden weiß ich auch nicht.


    Ich habe heuer noch blühende Pflanzen gehabt, die ich ganz bestimmt schon vor 4 Jahren gepflanzt habe.


    Bist du sicher, daß es die selben Pflanzen sind?
    Stockrosen säen sich doch selber aus und sorgen so
    ständig für Nachwuchs.

    Bei Malvenrost spritze ich nicht.
    Ich knipse die befallenen Blätter einfach ab.
    Allerdings standen deshalb viele Malven bei mir sehr blattlos da. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Hier in einem Nachbargarten stehen auch seit Jahren Stockrosen, ich hatte die mal gefragt ob sie die immer neu aussät da ich dachte da sie ja erst im 2. Jahr blühen sind die zweijährig und gehen dann ein.

    Sie sagte mir wenn man die direkt nach der Blüte runterschneidet kommen die wieder, wenn man sie aussamen läßt sei die Chance geringer.
    Also sie schneidet die immer runter, nur wenn sie krank werden säht sie neu aus.

    Saat soll man übrigens jetzt aussäen, dann ist die noch frisch und man bekommt schon kleine Pflänzchen bis zum Herbst.
     
    Ja doch, Katzenfee, es sind die gleichen, sie wachsen aus den Wurzeln der abgeschnittenen alten Strünke. Wo ich sie frühzeitig weggeschnitten hatte, jetzt schon.
    Übrigens habe ich irgendwie Pech mit der "Parkallee". Irgendwas habe ich falsch gemacht: Sie keimten nicht aus. Hast Du für mich noch ein paar Körnchen für die Frühjahrsaussaat?
     
  • Das ist richtig, Stupsi.
    Aber ich säe sie dann lieber im April im Kasten ohne die Winterbelastung. Meist blühen sie dann doch noch im gleichen Jahr, weil sie sehr schnell aufholen.
    LG Opitzel
     
  • Ja doch, Katzenfee, es sind die gleichen, sie wachsen aus den Wurzeln der abgeschnittenen alten Strünke. Wo ich sie frühzeitig weggeschnitten hatte, jetzt schon.
    Übrigens habe ich irgendwie Pech mit der "Parkallee". Irgendwas habe ich falsch gemacht: Sie keimten nicht aus. Hast Du für mich noch ein paar Körnchen für die Frühjahrsaussaat?

    Die ParkAllee ist eine sterile Stockrose, wie Inga schon schreibt eine Hybride, eine Kreuzung, ein Bastard zwischen der Stockrose (Alcea officinalis) und dem Echten Eibisch (Althea officinalis). Sie kann NICHT duch Aussaat vermehrt werden, ich schätze aber durch Wurzelteilung.

    Und wer hat's erfunden? höhö...richtig, die Vita war's...:grins::grins:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gruene-kleinanzeigen/47910-stockrose-parkallee.html
     
    Murmelchen und Jazz Brazil waren uns eine Nasenlänge voraus, Katzenfee.
    Wenn Du interessiert bist: Meine Amseln haben bei mir eine Pflanze ausgesät, die der Parkallee sehr ähnlich sieht.(Allerdings nicht mit der erwünschten Resistenz gegen den Malvenrost)
    Erstgenannten "Schnellmerkerinnen" ein Dankeschön, dann kann ich die überständigen Samentöpfchen ja abrüsten.😚
     
    Habe ich doch kürzlich über die Yuccas gesagt, dass sie es seltsamerweise schaffen, alle zur gleichen Zeit zu blühen.
    GsD gibt es aber keine Regel ohne die Ausnahme, die sie angeblich bestätigt:
    19 verblühte Yuccas sind nur noch dürre Stecken,
    aber nun kommt diese liebliche Nachzüglerin!


    160828 Yucca Nachzügler1.jpg 160828 Yucca Nachzügler2.jpg


    Mein Nachbar hatte für die vertrockneten Blütenstände der anderen gleich einen Verwendungszweck: "Mööönsch, die sind ideal für Edelwicken!"
     
    Super Erik!
    Meine schaffen das nicht!
    Sie haben alle gleichzeitig geblüht und sind nun alle dürre Stecken.
    Von Ausnahmen haben die wohl noch nichts gehört! :grins:



    LG Katzenfee
     
    "Das ewig weibliche zieht uns hinan!"
    Meines Wissens sind die Yucca´s "einhäusig", Barbara, aber nach Deiner These bin ich geneigt zu glauben, dass es sich ausnahmsweise um eine weibliche Pflanze handelt!!! Das hast Du schön gefolgert.:D
    Und mir hat die schöne Nachzüglerin Freude bereitet.
     
  • Zurück
    Oben Unten