Bei Opitzel im Garten

  • Ihr seid so lieb.
    Da war es gut, dass ich die armselige halb abgestorbene Gartenperle nicht gezeigt habe.
    Ich habe Stupsi's Ratschlag befolgt ...., und sie lebt trotz ihres miserablen Zustands immer noch und hält ihre Früchte.;)
    Beim Düngen habe ich allerdings ein sehr gutes Start- Rezept, das auch eine gute Basis für den weiteren Verlauf bietet. Es stammt noch von unserer katekit, die leider aus diesem Forum weggemobbt wurde, persönlich. Da muss ich erst mal um Erlaubnis fragen, bevor ich es weitergeben kann.
    Jedenfalls werde ich bei den klein- bzw. mittelformatigen Tomatenpflanzen bleiben, die ich Stupsi und Pyromella verdanke.:cool:
     
    Ach, irgendein Pflänzchen ist doch immer gerade am Zicken, Erik.
    Das darf man nicht so eng sehen.
    Hauptsache, der Rest gedeiht gut!

    Frustrierend wird es erst, wenn fast alle Pflanzen zicken
    und fast nichts gelingen will!



    LG Katzenfee
     
  • Wenn du noch Kontakt zu Katekit hast, dann frag sie doch mal bitte, ob du das Rezept weitergeben darfst - und bestell ihr bei der Gelegenheit einen lieben Gruß. Ich war ja noch recht neu, als Katekit ging, ich habe damals nicht mitbekommen, was passiert ist. Aber ich hatte schon begriffen, dass sie eine unglaubliche Ahnung vom Gemüseanbau mit einer Vorliebe für Tomaten hatte. Außerdem wirkte sie auf mich Anfänger sehr nett und hilfsbereit, eigendlich nicht wie jemand, bei dem irgendwer ein Interesse dran haben könnte, solch einen Menschen zu vertreiben.
     
  • Aus persönlichen Gründen möchte ich nicht das Katekit Rezept erhalten.
    Sorry ist was privates!
     
  • Ach so ja:
    Ich wollte ja eigentlich nur mal zeigen, dass ich die ungebärdige "Annabell" neben meiner "Himmelsleiter" endlich mal gebändigt habe:

    20160722_182739.jpg
     
    Da könntest Du wohl Recht haben, Katzenfee,
    aber die Treppe ist für meine Familie und Freunde da und nicht für eine üppige grünweiß angezogene Dame, die gern alle Grenzen sprengt.:grins:
     
  • Christa, nach meiner Beobachtung kommt es bei der Annabell noch mehr als bei anderen Hortensien auf genügend Feuchtigkeit an.
    Meine profitiert von ihrer Hanglage und dem vom Hausberg Queste unterirdisch herabströmenden Schichtenwasser. Ansonsten verträgt sie auch ein Quäntchen Sonne, obgleich sie als Waldhortensie bezeichnet wird.
    Magst Du vielleicht Ableger von meiner Madame, wegen des "frischen Bllutes"?
     
  • Das sieht ja toll aus, Erik.

    Im Übrigen würde ich gerne einen Ableger haben wollen.
     
    Na siehst du Erik, nun sind deine auch so weit.
    Waren nur ein paar Tage später dran.
    Unsere sind dagegen schon wieder am Verblühen.
    Schade, daß die Blüten nicht länger halten!


    Sieht gut aus, daß sie bei dir versetzt zwischen anderen
    Pflanzen wachsen!
    Unsere stehen alle auf einem Fleck.
    Vielleicht sollte ich doch einmal ein paar Kindel verpflanzen.



    LG Katzenfee
     
    Das ist eine Palmlilie, oder? Kann man die auch an etwas trockeneren vollsonnigen Standorten pflanzen? Ich hab da so einen blöden Streifen, da holen sich die Ahornwurzeln vom Nachbarn das ganze Wasser und so einiges ist da schon vertrocknet, aber Spornblume, Lavendel, Fetthenne und so einige Bodendecker wachsen einwandfrei. Würde die Palmlilie da wohl auch dazu passen?

    LG Shantay
     
    Einen besseren Standort könnte sie sich gar nicht wünschen.
    Meine hat den ganzen Tag Sonne und kein extra Wasser. :)
     
    Katzenfee, erinnerst Du Dich noch an mein Ausgangskonzept?
    Ich wollte eine Voralpine oder alpine Landschaft nachempfinden. Stockkorrekt wäre aber zu ernst und langweilig geworden. Also kam meine Mischung von Authenzität und Kompromissen durch Wunschpflanzen zustande.
    Die Yuccas sind natürlich Highlander!:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten