Beerensträucher vom Gartencenter

  • Dies würde implizieren, daß ich überhaupt nach einem Plan vorgehe... meistens habe ich eine grundsätzliche Idee und alles weitere entwickelt sich dann mit der Zeit (....sogar "zum Guten") .....
    Vielleicht wäre das geeignetes Material für ein Rankgerüst!?
    Thema Rankgerüst.
    Ob Deine Weidenruten nicht mehr ausschlagen? Wer möchte das schon garantieren? Holzpfähle zum Zaunbau wurden und werden immer noch (also jetzt bitte nicht mit Vorgarten o.ä. vergleichen) manchmal mit einem Brenner abgeflammt, also der Teil welcger in die Erde kommt. Soll in dem Fall zwar gegen zu schnelles Verrotten helfen, aber vielleicht bremst diese Technik auch Deine Weiden am Neuaustrieb? Wenn Du also jemanden kennst mit einer Gasflasche und einem Brenner ( für Dachpappe kleben u.s.w.), Versuch macht kluch....

    Habe aber auch noch was von ´nem Tippibau ohne Rankgerüst im Hinterkopf. Wenn Interesse schau ich mal nach, wenn ich wieder zu Hause bin, müsste in einem alten Buch sein. Kanns ja einscannen und hier posten, also, wenn erwünscht, lol
     
    @marco
    ja, ich hoffe ebenso das sie frostfrei geblieben sind... habe deshalb alles nah an der Hauswand stehen und sie stehen auch nicht direkt auf dem Boden.
    Im Gartencenter standen sie draußen (Freiland) auf einem Verkaufstisch, sollten also die Temperaturen gewöhnt sein!?

    @fruitfarmer
    Ich glaube, so ein Tipi-Gerüst mal irgendwo gesehen zu haben :confused:
    Werde mal darüber nachdenken, ob ich es rekonstruiert bekomme und die Quelle finden kann.
    Sollte es in meinen Hirnwinden verschütt gegangen sein, komme ich gern auf Dein Angebot zurück ;)
    Das mit dem Abflämmen klingt für mich auch plausibel, das kann ja sicher in keinem Falle schaden, oder?
     
  • Nur mal noch kurz zur Info, meine guten Wünsche an Chilibiene waren ernst gemeint, so wie ich sie geschrieben habe.

    Wenn jemand eine Auskunft haben möchte teile ich mich mit soweit mit wie ich Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt habe.


    Ich bin und war nicht sauer aber wenn man mit disskutieren nicht weiterkommt muss einer auch mal kleinbeigeben und aufhören und das war mit "so und nun mag ich nicht mehr" gemeint.

    Ob die als Rankgerüst ins Auge gefassten Weidenäste, nachdem sie mehrere Wochen gelagert haben, wieder ausschlagen!? Vom "Bauchgefühl" würde ich denken "nein"- wenn es jemand aber durch Wissen bestätigt, werde ich mir lieber eine Alternative suchen.

    Ich würds einfach versuchen, muss ja nicht so sein und selbst wenn siehts vielleicht schön aus :)
    Wenn man schon preiswert bzw. umsonst an Material kommt sollte man es auch verarbeiten.

    Wenn die gekauften Beeren mit Erde sind kannst Du sie einpflanzen sobald Du in den Boden kommst, also auch jetzt.
    Im Topf/Kübel friert ja eher ein Wurzelballen durch als wenn er in der Erde steht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, hier dann die Fotos der potentiellen Standorte - drumrum ist alles mehr oder minder eine große Baustelle - also nicht so genau hinschauen ;)

    Anhang anzeigen 192238
    Das wäre meine bevorzugte Stelle, also das "Pflanzloch" neben dem Walnussbaum.

    Anhang anzeigen 192239
    Hier wäre die Thujahecke (welche ich schrecklich finde) als Rückseite der Beeren. Eventuell kann ich auch ein paar Thujas "rausreißen"...

    Anhang anzeigen 192240
    Grenzseitig an der Nachbargarage lang, da ist es aber durch den Schattenwurf des Hauses eher schattig.

    Anhang anzeigen 192241

    Pflanzbeete am Zugang zur Einliegerwohnung

    Ich hoffe, mit den Fotos ist was anzufangen!?

    Ist davon überhaupt was zum Anbau von Beeren geeignet?

    Ansonsten bin ich auch für andere Vorschläge offen, da ich an diesen Standorten noch nix geplant habe...
     
    Thema Rankgerüst.
    Ob Deine Weidenruten nicht mehr ausschlagen? Wer möchte das schon garantieren? Holzpfähle zum Zaunbau wurden und werden immer noch (also jetzt bitte nicht mit Vorgarten o.ä. vergleichen) manchmal mit einem Brenner abgeflammt, also der Teil welcger in die Erde kommt. Soll in dem Fall zwar gegen zu schnelles Verrotten helfen, aber vielleicht bremst diese Technik auch Deine Weiden am Neuaustrieb? Wenn Du also jemanden kennst mit einer Gasflasche und einem Brenner ( für Dachpappe kleben u.s.w.), Versuch macht kluch....

    Habe aber auch noch was von ´nem Tippibau ohne Rankgerüst im Hinterkopf. Wenn Interesse schau ich mal nach, wenn ich wieder zu Hause bin, müsste in einem alten Buch sein. Kanns ja einscannen und hier posten, also, wenn erwünscht, lol

    in unsrer Gegend werden die Pflänze "geteert" oder mit Altöl gegen Witterung gestrichen...
    LG Marius, der seine so lässt, wie man sie schon früher hatte
     
  • Darf ich dir weiterhin einen Tip geben Sabine ?

    Also ich finde die Thujahecke als die beste Lösung für deine Pflanzenreihe...

    Wobei ich davon ausgehe das da wahrscheinlich die meiste Sonne hinkommt ?

    Der Platz unter (???) dem Schatten des Walnussbaums ist im Moment sicherlich noch interessant, aber ich denke auf lange Sicht (Baum wächst sicherlich noch ausladender) nicht der optimale Platz für sonnenhungrige Pflanzen...

    Ansonsten solltest du dir mal den Sonnenverlauf deiner Plätze, also den Tagesverlauf der Sonne, ansehen und dann entscheiden. Manche Beeren kommen auch, oder gerade, mit weniger Sonnenstunden aus...
     
    @blackbird
    Die Fotos sind zu unterschiedlichen Tageszeiten aufgenommen, daher täuscht es eventuell ein wenig mit dem Sonnenschein.
    Der Platz entlang der Thujahecke wäre gut machbar, und die meisten Sonnenstunden hat es da (von den gezeigten Orten) wohl auch.

    Insgesamt sind diese Plätze aber die "B-Ware" - die sonnigsten Fleckchen sind für meine Chilis und Tomaten reserviert ;)

    Welche Beeren sind denn "schattig" besser aufgehoben?

    @marius
    der seine so lässt, wie man sie schon früher hatte
    Was heißt das genau?
    Altöl oder Teer- nee- das kommt für mich nicht in Frage!
     
    Insgesamt sind diese Plätze aber die "B-Ware"

    Hmmm, das mußt du natürlich entscheiden. Du solltest dir allerdings überlegen das deine Sträucher dort permanent stehen werden. Du kannst deine B-Plätze durchaus mal so 1-3 Jahre ausprobieren. Wenn deinen Pflanzen der Platz zusagt und du mit den Früchten zufrieden bist ist alles ok. Wenn nicht, dann könntest du sie dann auch noch umsetzen/ausbuddeln. Keine Bange, das können die bedenkenlos ab...

    Welche Beeren sind denn "schattig" besser aufgehoben?

    Je nachdem wo sie auch im Normalfall wachsen würden wie z.B Himbeeren/Brombeeren. Natürlich nicht nur ausnahmslos Schatten, sondern eher Halbschatten ist hierbei gemeint... Wobei mir hier nun sicherlich einige wiedersprechen können/werden weil je nach Sonnenstunden die Fruchtqualität etwas leiden kann.
     
  • Guten Morgen,

    habe mir aml Deine Foto´s zur Standort Wahl angeschaut. Nun, da wirst Du ein weng zaubern müssen smilie_ga_005.gif

    Bin da ganz Blackbird´s Meinung.

    Den Platz unter der Wallnuss (oder in der Nähe) finde ich mehr als suboptimal. Wie schon erwähnt mangels Licht und auch Regenschatten. Zudem kann ich aus eigener Erfahrung in Bezug auf Walnussbaum (ich habe den Ururgroßvater von Deinem "Kleinen") sagen, dass in unmittelbarer Nähe nicht viel gedeihen wird. Er entzieht einfach zu viele Nährstoffe, also meine Erfahrung mit dem meinigen. Oder die Gerbsäure bekommt dem "Umfeld" nicht. Den gleichen Effekt habe ich auch bei meinem Haselnussbusch(wald), im Umkreis von 5 -6 m hat es gar der Rasen schwer.

    Die Pflanzbeete vor der Einliegerwohnung könnten mit ein paar Büsche klappen. Die Frage ist allerdings, ob dies lediglich eine aufgeschüttete Bauschuttgrube ist, oder ob da schon ein weng Erde unterm Kiel ist.

    Die Nachbars Garagen Wand wäre bald am besten für Brom- und Himbeere, wäre da nicht das kleine Problem mit nix Sonne.

    Bleibt, wie Blackbird schon erwähnte, eigentlich fast nur noch die Thujahecke. Stand da eine Holzwand oder ähnliches davor? Sie ist so braun. Oder überdüngt mit Bittersalz, oder Wassermangel...... Beides wäre natürlich auch Gift für Deine Beeren. Und die Nadelstreu solltest Du jährlich auffegen, die überäuert den Boden. Ich denke auch, dass Du dort nicht umhin kommst, regelmäßig zu giessen und Kompost aufzutragen. Denn ich denke mal, diese Thujahecke ist etablierter und wird sich auf anderer Kosten alles verfügbare an Nährstoffen einverleiben.
    Kann aber dazu nix sagen, da ich solch Friedhofsbegrenzungen nicht habe.

    Nun, zu Schatten/Halbschatten hat Blackbird Dir ja schon das Wichtigste mitgeteilt. Auch Johannisbeeren vertragen Halbschatten.
    Wobei Du Dir aber halt immer vor Augen halten musst, dass Du die Büsche ja nicht wegen ihrem schönen Laubbild pflanzt, sondern auch ein weng schmackhafter Früchte ernten willst. Und die bilden sich nun mal halt am besten mit Licht und Sonne aus. Halbschatten ist gar kein Problem, sogar für die meisten Beeren gut, aber auch nur dann, wenn Deine Pflanzen ein paar Stunden Sonne tanken können. Aber nur Schatten, da wirst Du keine Freude mit haben.

    Beim Wein ist es usus, dass man ein paar Wochen vor der Lese Blattarbeiten durchführt, d.h. das Blätter, welche die Trauben verdecken, entfernt. Einerseits damit diese besser abtrocknen können und anderseits für die Sonne, weil halt für die Ausbildung des vollen Geschmackes die Sonne/Wärme wichtig ist.

    Bei den Johannisbeeren (ausser den schwarzen, die sind immer extra zu behandeln in Punkto Schnitt) schneide ich auch 2-3 Wo.vor der Ernte den Neuzuwachs auf mein gewünschtes Höhenmass. Damit erreiche ich ähnliches und die überschüssigen Nährstoffe kommen der Fruchtausbildung zu Gute.


    Ich habe noch mal schnell geschaut, anbei der Scan von dem "Tippi"-Aufbau (Quelle "Beerenobst im Garten" von Pro.Dr.Kramer, 1979(ich sammle alte Gartenbücher))
    Unbenannt.webp

    So, das war es für Heute. Scheint ein schöner Tagzu werden. Fahr jetzt in den Garten - Rainfarntee spritzen, Quitte halbieren, Weinreben binden, Kaffee in der Sonne geniessen, mit meinem alten Mädchen rumtoben (gemeint ist mein altes Bernersennen-Mädchen, nicht meine junge Frau musst ich extra erwähnen, das JUNG), und, und, und......

    Allen ein schönes sonniges WE
     
  • Hallo,

    ich möchte auch einige Beerensträucher pflanzen, habe aber keinen Durchblick bei Beereobst. Ich hatte an Stachelbeeren und rote und schwarze Johannisbeeren gedacht.

    Was ist für den Anbau denn sinnvoller, normale Sträucher oder Stämmchen.
    Ich der Ertrag und die Pflege bei Stämmchen einfacher.

    Welchen Pflanzabstand sollte man bei Sträuchern oder Stämmchen einhalten, damit sie nicht zu eng stehen.

    Viele Grüße
    Peter
     
    ;)Hallo chilibiene,
    also wenn Du doch soviel Material vom Schnitt der Kopfweide hast,ist es doch toll daraus ein Rankgerüst zu bauen:)
    Ich finde es geht ganz wunderbar und sieht auch noch toll aus.
    Wichtig ist dabei lediglich darauf zu achten,dass die Weiden die Bodenkontakt haben ,verkehrt herum in die Erde sollten(gut gemeinter Tipp eines Korbflechters),weil sonst schlagen sie garantiert wieder aus und würden sicher Deine Beerensträucher überwuchern.
     
    Oh super, ihr habt wieder fleißig mehr Infos zusammengetragen.

    Nun muß ich hübsch aufpassen, daß ich auch alles relevante gut "abspeichere" ;)

    @marco

    Ich gehe davon aus, daß sich die Sträucher (wenn es denn mal welche werden) mit ihrem Platz abfinden müßen. Ich sehe sie eher als "Beiwerk" und verspreche mir eigentlich auch vielmehr was zum "naschen nebenher" als die große Ernte :)

    @fruitfarmer
    Kann aber dazu nix sagen, da ich solch Friedhofsbegrenzungen nicht habe.
    Oh wie böse- und doch so wahr!:(
    Ich finde diese Thuja´s im Garten auch mehr als überflüssig- häßliche Dinger sind das! Wieso sie so ausshen, wie eben aussehen (z.T. bräunlich)!? Keine Ahnung... ich glaube der letzte Hauseigentümer hat die Hecke erstmalig im letzten Herbst nach vielen Jahren geschnitten- damit es "gepflegter aussieht" :confused:
    Ich würde sie ja komplett rausreißen, aber das ist die direkte Grenze zum Nachbargarten. Und eine günstige Alternative als Sichtschutz fehlt momentan.
    Die Nachbarn dort sind zwar ganz liebe Leute, sie sind aber auch sehr kommunikationsfreudig und haben viel Zeit (Rentner). Und dann ist es mit dem schnellen "Vorbeihuschen" vorbei.

    "Rainfarntee spritzen" :confused:
    Jetzt fällt es mir wie "Schuppen von den Augen"- Du bist der, der sich gern zum "Obst macht" :grins: Habe ich doch im Rainfarn-Thread gelesen... (kann mir Namen so schlecht merken, sonst wäre es mir sicher schon vorher aufgefallen):?

    @weidenelfe
    Danke für den Tipp, so werde ich es dann versuchen!
     
    @Peter

    Was ist für den Anbau denn sinnvoller, normale Sträucher oder Stämmchen.

    Wenn du die Wahl hast, nimm Sträucher, die haben mehr Ertrag und lassen sich leichter Pflegen...

    Ich habe zwar auch gemischt (als Hochstamm und Sträucher) aber wenn ich nochmal die Chance hätte würde ich Sträucher nehmen bei roten/schwarzen Johis...

    Pflanzabstand sollte man immer sehr größzügig wählen egal bei welchen Arten...
    Mach es einfach so, kaufe dir deine Beerenobstpflanzen und schaue auf den empfohlenen Pflanzabstand und gib einfach nochmal zwischen 25-50cm dazu, dann liegst du auf der sicheren Seite :grins:

    @Sabine
    Nun, wenns nur zum Naschen nebenher sein soll, dann ist es eh egal :d
    Gute Sträucher oder Hochstämmchen ergeben pro Pflanze schonmal zwischen 3-4 Kilo leckerer Früchte (meine beiden roten Hochstammjohis hatten letztes Jahr so ca 3,5 Kilo pro Pflanze) Da läßt sich schon was mit machen :rolleyes:
    Das reicht dann für lecker Kuchen und natürlich zum Wein machen :grins:

    Das beste wird sein, du pickst dir nun nochmal alle relevanten Dingen die dir hier genannt wurden raus, und pflanzt dann einfach mal drauf los. Zumindest hören sich deine bisherigen Aussagen so an als ob das eh Wurscht ist :d :D :pa:
     
    Blackbird; [/I schrieb:
    Das beste wird sein, du pickst dir nun nochmal alle relevanten Dingen die dir hier genannt wurden raus, und pflanzt dann einfach mal drauf los. Zumindest hören sich deine bisherigen Aussagen so an als ob das eh Wurscht ist :d :D :pa:

    Wenn es eh "wurscht wäre", dann würde ich doch gar nicht erst fragen... ;)

    Vielemehr ist es doch so, daß ich hier gewisse gegebene Rahmenbedingungen habe wie zB. Schattenwurf von Gebäuden und zahlreichen Bäumen.
    Desweiteren setze ich dann meine Priorität auf die Chilis/Tomaten (ich denke, jeder hier hat seine persönlichen Favoriten),
    zwangsläufig bleibt dann nur die zweite Wahl des Standortes für weitere Pflanzen :(:(:(

    Da ich ja nur ein paar Beerenpflanzen gekauft habe, bin ich aber guter Dinge, daß ich sie nach euren Anleitungen zum Wachsen bringen werde!
    Ob sie dann in ein paar Jahren genug tragen damit ich damit einen ganzen Kuchen belegen kann...ist dann wahrscheinlich nur davon abhängig,
    ob ich mich im Vorfeld beim naschen beherrscht habe- :rolleyes:
    und ob ich schneller als die ganzen Dohlen war :rolleyes:

    Aber ich habe ja auch noch die alteingesessene Monster-Brombeer hinten im Garten - deren Früchte waren groß und fruchtig.
    Da werde ich dann mal zur Fruchtreife nach euren Beerenwein-Rezepten fragen :grins:

    :cool::cool:Also nochmal an alle: lieben Dank für die "Starthilfe" :cool::cool:
     
    @Peter



    Wenn du die Wahl hast, nimm Sträucher, die haben mehr Ertrag und lassen sich leichter Pflegen...

    Ich habe zwar auch gemischt (als Hochstamm und Sträucher) aber wenn ich nochmal die Chance hätte würde ich Sträucher nehmen bei roten/schwarzen Johis...

    Pflanzabstand sollte man immer sehr größzügig wählen egal bei welchen Arten...
    Mach es einfach so, kaufe dir deine Beerenobstpflanzen und schaue auf den empfohlenen Pflanzabstand und gib einfach nochmal zwischen 25-50cm dazu, dann liegst du auf der sicheren Seite :grins:

    Danke für die Info. Dann werde ich nächste Woche mal in der Baumschule nach Sträuchern schauen. Ich hatte mit die Sorten Bona und Rovada nach den Beschreibungen ausgesucht. Kenn Ihr die Sorten?

    Wichtig ist mir, dass sie nicht krankheitsanfällig sind und auch direkt vom Strauch schmecken.

    LG Peter
     
    Rovada habe ich auch...Die Sorte Bona kenn ich nicht, evtl Fruitfarmer ?


    übrigends,schwarze Johis sind im allgemeinen wenig anfällig für Krankheiten. Aber direkt vom Strauch würde ich sie nicht essen wollen, sie schmecken dann sehr intensiv und sind so nicht jedermanns Sache. Als Marmelade (oder Wein ;) ) sind sie natürlich unangefochten lecker genauso wie Brombeeren :d :grins:

    Was den Pflanzabstand nochmal betrifft, du wirst mit 1-1,20 Metern ein sehr gutes Maß erreichen bei Johis... Brombeeren so um die 75cm, Himbeeren zwischen 50-70cm. Stachelbeeren auch so um die 1-1,20m da liegt man immer richtig. Alles wohlgemerkt in der Reihe. Zwischen den Reihen (also wenn du z.B Zweireihig haben möchtest) würde ich von 1,5-2 Metern bei Johis und Stachelbeeren ausgehen. Brom und Himbeeren würde ich dagegen nicht zweireihig anordnen, weil sie sowieso "wandern" und sich somit (der Frühsonne entgegen) ihren eigenen Platz suchen :rolleyes:

    Kommt natürlich auch auf dein Platzangebot an das dir zur Verfügung steht...
     
  • Zurück
    Oben Unten