Beerenobst im Garten?

Da hätte ich Folgendes beizutragen:

Brombeer.webp

Gruß
Ben
 
  • Hi Blitz,

    Bei die Brombeerer etwa 1,5 - 2 lfm pro Pflanze (weil das Zeug wuchert ganz schön) und die Spanndrähte etwa 50 cm auseinander. Erst Draht etwa 60cm über'n Boden und wenn Du in die Höhe ziehen willst geht bis 1,80m ganz gut, ich habe selber das oberste Spanndraht bei etwa 1, 50m (Pfosten recht und links und 3 Spanndrähte).

    LG,
    Mark
     
    Eine Frage zu den Brombeeren. Ich werde ein Spalier bauen. Wie groß macht man den so etwas? Ich dachte an einen Holzrahmen mit gespannten Drähten. Wie groß sollte ich den Abstand zwischen den Drähten machen?

    hallo,
    achte darauf, das Spalier verrottungssicher im Boden zu befestigen.
    mein erstes war aus Holz und bereits nach vier jahren vergammelt und musste ersetzt werden. Vier Jahre sind nicht lang.
    Neu habe ich mir beim Schrottplatz metallstangen geholt (alte Verkehrsschild-pfosten), Löcher reingebohrt für die Drähte und das ganze einbetoniert.
    Das hält nun deutlich länger als ein Holzpfosten und ist sogar noch billiger, die Schrottstangen wurden nach Gewicht bezahlt und lagen bei 4 Euro für 2,5m Länge.
    Wenn du Holz nehmen willst, dann besorg dir verankerungen aus Metall, sodass das Holz nicht mit Boden in Kontakt kommt, das hält dann auch lange.

    Gruss
     
  • Hallo.

    Danke für die Tipps.

    Ich werde folgendes machen:

    Drei Einschlaghülsen für 70er Kanthölzer im Zweimeterabstand einschlagen und in jede Hülse ein Kantholz mit etwa zwei Meter Länge stecken. Diese werden mit horizontal zwischen den Kanthölzern angebrachten Querhölzern (eins unten, eins mittig und eins oben) verbunden. Dazwischen spanne ich dann noch Drähte. Das wird dann alles noch lasiert (die Hölzer sind ja eh imprägniert) und um die Einschlaghülsen kommt eventuell noch Beton, wenn es nötig sein sollte. Ich denke mal, das ist dann stabil genug und hält auch.

    An diese laufenden vier Meter kommen dann die Brombeeren. Für die Himbeeren plane ich kein Spalier, das soll ja angeblich auch ohne gehen.

    Vielleicht ändere ich auch meine Pläne. Ich hätte die Möglichkeit an Naturholzstangen zu kommen, die vielleicht auch vier fünf Jahre halten werden. Das wäre auch eine Idee. Nach bedarf kann ich die auch erneuern wenn sie wegfaulen. Mal sehen was ich mache.

    Danke erst einmal für Eure Tipps.

    LG Blitz
     
  • ...

    Vielleicht ändere ich auch meine Pläne. Ich hätte die Möglichkeit an Naturholzstangen zu kommen, die vielleicht auch vier fünf Jahre halten werden. Das wäre auch eine Idee. Nach bedarf kann ich die auch erneuern wenn sie wegfaulen. ...

    Hallo,
    Einschlaghülsen sind gut.
    Das mit den Naturholzstangen würde ich nicht machen überlegen.
    Die brechen dann, wenn am meisten dran hängt, also kurz vor oder zur Ernte. Und dann ist das ersetzen einer solchen Stange ziemlich lästig, und geht auch kaum ohne Ernteverluste ab.
    Gruss
     
    Naja,

    Die Holzstangen würden nicht von jetzt auf gleich durchfaulen, bei konstruktiven Holzschutz (sprich die Hölzer sind nicht dauerfeucht) und wiederstandsfähige Holzarten kann die Lebensdauer vom Gerüst 10 Jahre und länger betragen.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo
    Ich muss Mrk recht geben.
    Das Holz fault sicher nicht knall auf Fall durch. Und wenn mann zb. Edelkastanie verwndet, ist die Lebensdauer bestimmt länger als 10 Jahre. Meine Pfosten vom Zaun haben 15 Jahre gehalten.
    Ausserdem ist Holz viel schöner als Eisenpfosten.
    Oben drüber habe ich Pflanzstangen genagelt, unten dann Seile als Rankhilfe für die Himm-/ Brommbeeren.
     
    Hallo.

    Das Naturholz wäre in dem Fall Robinie, auch als Scheinakazie bekannt. Da habe ich einige Feuerholzscheite von mit im Holzhaufen, die sind so stabil, das ich sie kaum zerkleinern kann. Das werde ich mir mal überlegen diese Stämmchen einzusetzen.

    LG Blitz, dessen Stangenbohnenstangen aus Schwarzerle schon fünf Jahre ohne Konservierung überleben.
     
    Das ist gut, da werde ich im Januar mal sie Säge ansetzen...

    Das nächste Problem: Die Stangen wären ja frisch geschnitten. Sollte ich dann den Bereich welcher in die Erde kommt schützen? Ich hätte Teer oder Holzschutzmittel zur Verfügung. Was meint ihr, sollte ich und wenn ja wie, die frisch geschnittenen und höchstens drei Monate getrockneten Stangen behandeln?

    LG Blitz
     
  • Das das Holz relativ frisch ist, ist kein problem. Robinie hat einen relativ hohen Harzanteil und ist deshalb für den ausssenbereich gut geeignet, Ich würde, wenn
    überhaupt, nur eine öllasur hernehmen.
     
  • Hallo.

    Die Stangen sind geschnitten und entrindet. Jetzt muß ich sie noch verbauen. Da meine Frage: Ich will ein zwei Meter hohes Spalier errichten und habe drei Meter lange Stangen. Genügt es die Stangen einen Meter in die Erde zu graben oder sollte ich einbetonieren? Wann ist eigentlich Pflanzzeit für Brombeeren und Himbeeren?

    LG Blitz
     
    Hallo Blitz,
    die beste Pflanzzeit wäre eigentlich September/Oktober gewesen.

    Containerware kannst du aber auch gut im Frühling pflanzen, also März, April, Mai.

    Viel Erfolg
    wünscht dir
    Moorschnucke:o

    (deren eine stachelige Brombeere einfach als Busch wächst..... für Vögel und Wespen und für uns zum Naschen:grins:)



    P.S. Am besten pflanzt du zwei Arten Himbeeren, frühe und späte - dann hast du fast das ganze Jahr welche.:)
     
    Guter Rat : Nimm ja nur stachellose Brombeeren .. es gibt ohnehin schon mindestens 6 Sorten ...
     
    Huhu Punica,
    vom Praktischen her hast du ja Recht - aber vom Aroma her finden wir die stacheligen "Theodor Reimers" einfach unschlagbar!:)
    Die Vögel finden das wohl auch, denn sie säen sie eifrig im gesamten Garten aus.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke !

    Ehrlich gesagt kenne ich den Geschmack Deiner Sorte nicht, aber hast Du Dich durch die Dornenlosen schon durchgekostet ?

    Günstige Bezugsquelle hab ich übrigens.


    Servus !

    Kurt
     
    Lieben Dank, Kurt, für dein Posting - ja, einige haben wir schon probiert.

    Wir hatten diese stachelige Sorte genommen, weil sie als aromatischste empfohlen wurde in der Baumschule unseres Vertrauens - übrigens auch im Net.

    Die eine Pflanze reicht uns wirklich, denn wir können sie gerade so im Zaum halten.:grins:
    Sie trägt auch reichlich.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Die eine Pflanze reicht uns wirklich, denn wir können sie gerade so im Zaum halten.:grins:
    Sie trägt auch reichlich.

    Hallo Moorschnucke !


    Ja, die Brombeere ist so ziemlich die invasivste Pflanze überhaupt, deswegen ist es ja besser wenn sie keine Dornen hat, dann kann man sie wenigstens einfach roden, ohne sich blutige Hände zu holen.

    Servus !

    Kurt
     
    Hmm, gar nicht so einfach die Entscheidung zwischen Dornen oder nicht. Ich bin was den Geschmack von Brombeeren betrifft etwas verwöhnt, da ich als Kind im Wald viele Brom- und Himbeeren gefuttert habe. Das könnte ich zwar heute noch, allerdings müßte ich da einige Kilometer weit fahren. Die Büsche in meiner Nähe sind überpflückt...

    Eine Frage an Mark: Was hast Du für eine Sorte? Mit oder ohne Dornen?

    LG Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten