Beerenobst im Garten?

blitz

0
Registriert
21. Jan. 2008
Beiträge
2.294
Ort
Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
Hallo.

Ich möchte meinen Garten etwas umgestalten und mehr Beerenobst anpflanzen. Bis auf Johannisbeeren und Erdbeeren habe ich da leider gar keine Erfahrungen. Geplant sind Beeren, die man roh essen kann, die aber auch verarbeitet werden können. Ich denke da zuerst an Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren.

Nun meine Fragen:

Was ist da zu beachten? Wuchern die Beeren stark (Wurzelsperre???)? Könnt ihr von eigenen Erfahrungen berichten? Wo kaufe ich am besten die Pflanzen(Baumschule/Internet?)? Brauche ich Spaliere? Was für Beerensorten würdet ihr noch anpflanzen.

Meine Standortbedingungen:

Vollsonnig und halbschattig wäre möglich. Mein Garten befindet sich im Osten Deutschlands etwa 20km nördlich eines Weinanbaugebietes. Wir haben hier ein kontinental geprägtes Klima, mit teilweise sehr trockenen Sommern und mit teilweise strengen Frostnächten (-20° Celsius).

Ich würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu lernen, freue mich aber auch über Link`s, die mir weiter helfen.

LG Blitz
 
  • Hi Blitz,

    Da kann ich Dir helfen... Dicke Mulchschicht aus Hackschnitzel ist vom Vorteil. Bei Brom/Himbeeren kannst Du gerne eine Rhizomensperre verbauen. Kulturblaubeeren finde ich immer sehr fade... lieber wild im Wald holen. Bewährte Pflanzen bekommst Du sicher von User/innen. Ich habe im Garten: Erdbeeren, Schwarze und Rote Johannisbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren (die sind aber vieeeelll zu süß!!), und Cranberries. Sind alle lecker und aus "Naschgeeignet" und die Verarbeitungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

    Wichtig ist daß Du genau überlegst wo Du pflanzen willst, da die Beeren bleiben immer am selben Fleck.

    Wenn Du Himbeeren oder Brombeeren brauchst, dann im Frühjahr melden. Sorten kann ich Dir aber nicht nennen, die stehen seit Jahrzehnte am Platz.
     
    Hallo Mark.

    An Hackschnitzel komme ich nicht so einfach ran, es sei denn normaler Rindenmulch gänge auch?

    Wieviel Platz braucht man eigentlich für eine Himbeer- oder Brombeerpflanze? Ich muß ja die restlichen Gemüsebeete auch planen. Brauchen letztere ein Spalier? Ich habe schon Brombeeren gesehen, die an Spalieren wachsen. Mir wäre eine Bodenvariante lieber.

    Ich denke mal wir werden auf alle Fälle Himbeeren und Brombeeren pflanzen und komme sicher gerne auf Dein Angebot zurück.

    Bei Blaubeeren bin ich mir unsicher. Leider gibt es hier im Wald wenig Blaubeeren, so daß ich vielleicht doch welche anpflanzen werde. Ich kann ja noch über den Winter nachdenken...

    Danke erst einmal für Deine Antwort.

    LG Blitz
     
  • Hallo Blitz,

    bei den Blaubeeren muß ich dem Rhöner recht geben; kein Vergleich zu wilden Blaubeeren.
    Zum Platzbedarf: einen Quadratmeter darfst Du schon rechnen, und bei den Brombeeren ist ein Rankgerüst empfehlenswert, ob in die Höhe, oder seitlich gezogen ist egal, wobei letzteres natürlich das Ernten erleichtert.

    Ans Herz möchte ich Dir die Taybeere legen, vom Aroma her kaum zu schlagen, auch der Ertrag ist voll i.O.; im Frühjahr kannst auch welche haben

    Gruß
    Edi
     
  • Hallo Blitz,

    Rindenmulch ist nicht so gut wie Hackschnitzel (Stickstoffzehrung!!), wenn Du rumschaust wo Hecken zurückgeschnitten werden (Galabauer, Landschaftpflege usw) kann es sein daß Du an Jackschnitzel rankommst. Alternativ bei die Biomasseheizungsfraktion nachschauen, die Versorgung mit Hackschnitzel zur Heizzwecken ist mittlerweile fast Flächendeckend, da wäre auch eine Lieferquelle auszufinden.

    Bei Himbeeren etwa 50cm x 50cm Pflanzabstand ist OK (aber da wachsen die junge Triebe eh wo sie wollen). Spalier oder Gerüst ist eine "can do" aber bei Himbeeren kein "Muß" (hatte ich bei Himbeeren noch nie).

    Brombeeren etweder in eine Reihe oder viel Platz zwischen die Reihen lassen (2m finde ich nicht übertrieben). Spalier oder Klettergerüst ist für Brombeere fast ein muß, da den Wuchs nicht so schon gerade hoch ist wie Himbeer.

    Wenn Du Nlaubeere pflanzen willst, dann erst Bodenprobe ziehen... da gibt's schon Sorten die (angeblich) neutrale Böden vertragen. Aber wie schon geschrieben, ich habe noch nie eine Kulturheidelbeer gegessen die annähernd so gut schmeckt wie die wilden Heidelbeeren.

    Und nochwas, bei die Gartenarbeit im vorbeigehen Beeren naschen ist absolut toll.... kann ich nur empfehlen.... also Platz wo man immer vorbeigeht ist vom Vorteil!

    LG,
    Mark
     
    Hallo.

    Taybeere klingt zwar auch verlockend, allerdings sollen diese eher sauer sein. Da werde ich wohl keine anpflanzen, da die Kinder und GGin keine sauren Früchte mögen. Naschen soll schon sein.

    Bis jetzt bin ich am überlegen, doch ein Spalier zu planen, zumindestens für Brombeeren. Als Standort habe ich den Zaun zu meinem Gartennachbarn ausgesucht. Da werde ich einen Weg ca. anderthalb Meter entfernt anlegen und zwischen Zaun und Weg die Pflanzen pflanzen. Sollte der Nachbar dann mit naschen, so ist das auch kein Problem - seine Weintrauben schmecken mir ja auch ganz gut.:grins:

    Nach Hackschnitzel werde ich mich mal umschauen. Da finde ich bestimmt eine Lösung.

    LG Blitz
     
  • Hallo
    Mark du hast schon recht, es ist seeeeeehr gut, im vorbeigehen Beeren, Obst zu naschen. Hat aber einen Nachteil ! Meine Gartenmädels glauben das auch, und wen ich dan heimkomme haben die reifen Früchte meistens die Schwindsucht.;)
    Zurück zum Thema. Ich habe mitlerweile fast alles am Spalier. Brommbeeren, Himmberen und auch Johannesbeeren gehen sehr gut und werden sehr schön. Ausserdem kommt man gut an die Früchte und das Schneiden geht auch leichter. Bei schwarzen Johannisbeeren hat es nicht so gut funktioniert,
    Ich habe bei der Anpflanzung einen reihenabstad von 1,2 m gelassen, den Boden habe ich zuerst mit Unlackierten Krton abgedeckt, und dan Laub als Mulchschicht.
    Das funktioniert sehr, kein Unkraut und doch gutes wachstum.

    Edi eine Frage was sid Tahjbeeren, Wie wachsen und schmecken die?
     
    Hallo

    Ich habe auch noch ein paar bekommen, wir haben auch 15 m Brombeer und Himbeerspalier. Und du hast recht, sie sind Sauguuuuuuuuuuuuuuuuuuut frisch vom Strauch.
    Danke für den Link zu den Taybeeren. Werde sie nächstes Jahr probieren.
     
    Hallo !

    Ich empfehle bei Brombeeren UNBEDINGT DORNLOSE Sorten, denn die Dornen sind wirklich eine PEST !!!
    Es gibt da schon einige Sorten.
    Bei Himbeeren unbedingt 2 mal tragende ( doppelte Ernte), als Besonderheit Waldhimbeeren und die gelben schwedischen Polarbeeren ( sehen wie gelbe Himbeeren aus).
    Auch die kanadischen Sorten wie Ottawa sind sehr zu empfehlen.

    Was Blaubeeren angeht so ist hier ein Mißverständnis entstanden :
    Was hier als Kulturheidelbeeren bezeichnet wurden sind Kanadische Heidelbeeren, die mir unserem nur entfernt verwandt sind.
    Ich finde sie schmecken sehr gut, ABER nur die Haut ist blau, innen sind sie GRÜN.
    Natürlich gibt es aber auch Kultursorten von unseren europäischen VOLLBLAUEN Heidelbeeren.
    Außerden die ebenfalls verwandte Kamschahtka oder Maibeere.
    Ich würde dazu raten im Internet zu kaufen, weil man nur hier wirkliche Raritäten bekommt.
    Bezugslinks gebe ich auf Anfrage gerne bekannt.

    Servus !

    Kurt
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Blitz,


    Ans Herz möchte ich Dir die Taybeere legen, vom Aroma her kaum zu schlagen, auch der Ertrag ist voll i.O.; im Frühjahr kannst auch welche haben

    Gruß
    Edi

    Wenn du noch welche übrig hast, würde ich mich auch gerne anstellen.
    Vieleicht habe ich was zum tauschen? Bartiris ? Iris sibirica
     
    Taybeere klingt zwar auch verlockend, allerdings sollen diese eher sauer sein. ....
    Bis jetzt bin ich am überlegen, doch ein Spalier zu planen, zumindestens für Brombeeren. Als Standort habe ich den Zaun zu meinem Gartennachbarn ausgesucht. Da werde ich einen Weg ca. anderthalb Meter entfernt anlegen und zwischen Zaun und Weg die Pflanzen pflanzen. Sollte der Nachbar dann mit naschen, so ist das auch kein Problem - seine Weintrauben schmecken mir ja auch ganz gut.:grins:

    hallo,
    Taybeeren finde ich ziemlich süss, jedenfalls süss genug zum Naschen, und ziemlich lecker.
    Die Ruten sind aber frostempfindlich und daher für dein eher kontinentales Klima ungeeignet.
    Selbst bei mir im Weinbergklima frieren die Ruten fast jedes Jahr zurück. Daher ist der Ertrag oft nur mässg.
    Schutz mittels Vlies ist mir (auch wegen der Stacheln) zu aufwändig.

    Maibeeren sind kein Ersatz für Blau- oder Heidelbeeren. Der Ertrag ist viel schlechter. Meine 3 Pflanzen haben in den ersten 5 Standahren etwa 100g Beeren geliefert - alle Pflanzen und Jahre zusammengerechnet.
    Das ist sogar zum Naschen zu wenig.
    Meine Kultur-Blaubeeren schmecken mir ganz gut, die Kinder lieben sie, der Ertrag ist akzeptabel.

    Gruss
     
    hallo,

    Die Ruten sind aber frostempfindlich und daher für dein eher kontinentales Klima ungeeignet.
    Selbst bei mir im Weinbergklima frieren die Ruten fast jedes Jahr zurück. Daher ist der Ertrag oft nur mässg.

    Hallo Apfelbeere,

    das mit der Frostempfindlichkeit kann ich in keinster Weise bestätigen; ich wohne in der rauhen Oberpfalz auf gut 600m und selbst die letzten beiden Horrorwinter wurden schadlos überstanden.
    Die Ernte war heuer so gut, daß neben Naschobst und Marmelade noch ein leckeres Likörchen angesetzt wurde; meine Pflanzung ist ca 6m lang.

    Kann es sein, daß Du die empfindlicheren Boys-oder Loganbeeren hast? Sehen ja ähnlich aus...

    Gruß
    Edi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...

    Kann es sein, daß Du die empfindlicheren Boys-oder Loganbeeren hast? Sehen ja ähnlich aus...

    Hallo Edi,
    ich habe sicher die Taybeere.
    Das mit der Frostempfindlichkeit ist unter anderem bestätigt bei z.B. Taybeeren (Rubus) - Beeren
    Generell wird empfohlen, die Ruten über den Winter zu schützen. Das ist mir aber zu aufwändig.

    Daher wundert es mich schon, wenn du damit keine Probleme hast, die Winter bei dir sollten doch kälter sein als bei uns.

    Möglicherweise gibt es verschiedene Klone?
    Oder aber die Taybeere reagiert insbesondere empfindlich auf den Wechsel zwischen Frost und Warmphasen? Die hab ich vermutlich öfter.
    Oder ihr habt mehr Schnee als wir, was dann ja wieder etwas isoliert?

    Wie auch immer, meine Taybeere wird nun nicht mehr besonders gehätschelt, und vermutlich in den nächsten Jahren von der daneben stehenden japanischen Weinbeere überwuchert.

    Gruss

    Gruss
     
    Hallo !

    Eben wegen der bekannten Schwächen werden immer winterhärtere Sorten gezüchtet.
    Die Früchte werden auch immer länger .. jetzt schon bis zu 8 cm ...

    Servus !

    Kurt
     
    Ich bin von der Tayberry nicht so begeistert, nicht dass sie mir nicht geschmeckt hat, aber mich hat dieser feste innere Teil in der Frucht gestört. Bei Himbeeren zieht man ihn ja immer mit raus, ich hoffe ihr wisst was ich meine :(
    Und meine Tayberry bildet Unmengen an Ausläufern. Ich hab die Tayberry vor 2 Jahren aus meinem Garten verbannt und sie kommt immer wieder.
    Frostbeständig war sie aber auf alle Fälle und das hier im sibirischen Brandenburg.
    Aber meine Himbeeren und Brombeeren möcht ich nicht mehr missen.
     
    Hallo.

    Vielen Dank erst einmal für Eure Antworten.

    Bis jetzt bin ich soweit das es Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren geben wird. Dazu vielleicht zum probieren, Cranbeeries wenn ich da noch Pflanzen bekomme. im Frühjahr wird da ja einiges angeboten.

    Eine Frage zu den Brombeeren. Ich werde ein Spalier bauen. Wie groß macht man den so etwas? Ich dachte an einen Holzrahmen mit gespannten Drähten. Wie groß sollte ich den Abstand zwischen den Drähten machen?

    Es wäre sehr nett wenn Ihr Euch noch einmal dazu äußern würdet. Falls ihr ein Foto von Eurer Anlage habt wäre ich auch begeistert, da könnte ich mal sehen wie die Pflanzen eigentlich aussehen.

    Ich freue mich auf Eure Post`s.

    LG Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten