Beate´s Garten am Hang

Meine "normalen" Tulpen verschwinden auch jedes Jahr. :( Aber seit einigen Jahren halte ich Ausschau nach Wildtulpen, die es ja auch in den verschiedensten Farben gibt (die pink-farbene ist eine davon) und mit denen hab ich einfach mehr Glück und sie vermehren sich sogar. :grins: Vielleicht ist das ja eine Alternative.
 
  • Ich hab Wildtulpen in weiß, gelb, orange und pink im Garten und bin immer wieder begeistert, auch wenn sie nicht so hoch werden, maximal 15 cm. Aber bei den Farben brauchen Sie auch nicht mehr Höhe. :grins:
     
  • Ups schon so lange nichts mehr gezeigt, dabei geht es doch auch bei uns voran :grins:

    Bitte die nicht wundern, die Fotos vom 18.01.2004 sind von Ende April diesen Jahres, ich hab die Batterien gewechselt und vergessen, das Datum zu ändern.

    Also dann mal los:

    Der Vorgarten Ende April und Mitte Mai, derzeit ein Akeleienbeet

    100_3025_2_1.webp 100_3030_1_1.webp

    Der aktuelle Blick zur Terrasse

    100_3037_1_1.webp 100_3038_2_1.webp

    Blick in den Gemüsegarten, wie man sieht ist das Tomatendach fertig :grins:

    100_3032_3_1.webp 100_3033_6_1.webp

    Unser Hangbeet auch der Vergleich Ende April und Jetzt

    100_3023_2_1.webp 100_3034_5_1.webp

    Das Hangbeet von der anderen Seite

    100_3042_4_1.webp

    Hier baut mein GG mir derzeit eine Treppe zum Wäscheplatz, da ich hier aufgrund der Hanglage unseres Grundstückes auf feuchtem Gras schon ganz schön ins Schlittern gekommen bin. Und wenn Ihr genau schaut, auch hier wird eine kleine Pflanzfläche integriert und die Rose sitzt schon :grins:

    100_3041_1_1.webp

    Und für alle Besucher unseres Gartens ein lieber Maigruß aus unserem Garten

    100_3044_2_1.webp
     
    Das Sträußchen nehm ich gerne an Beate :o Dankeschön, für diesen hübschen Frühlingsgruß:cool:

    Deine Mauern? hab ich die so schon mal gesehen? Wahnsinn, hat er gut gemacht, dein Männe;) Lob ihn mal! Die neue Treppe, hihi Altersvorsorge, kenn ich steht bei uns auch noch an, aber nicht mehr in diesem Jahr!

    Finde auch, dass auf Bildern, die die Veränderungen in den Beeten zeigen, viel besser zu sehen sind als in Natura, da nimmt man das gar nicht so wahr, weil das kahle auch schnell wieder in Vergessenheit gerät.

    Wünsche dir liebe Beate noch einen schönen, sonnigen Dienstag:pa:
     
  • Danke für den lieben Gruß.

    Die Mauern sind eigentlich schon ein Weilchen da (werden aber regelmäßig erweitert), aber wenn man nur bestimmte Blüten, Pflanzen oder Beetabschnitte fotographiert, dann sieht man nicht viel vom Drum-Herum.

    Wobei die zweite Stufe am Hangbeet wurde erst 2010 fertiggestellt.

    Hab auch noch einen Vergleich von 2009 :d

    09-04-07_1_1.webp

    Und jetzt

    100_3037_1_1.webp
     
    hallo beate,
    schön dass du uns mal wieder ein paar neue fotos aus deinem garten zeigst. deine mauern sehen super aus und auch die geschwungenen beete sind toll. wie hälts du das unkraut bzw. gras aus den beeten?
    kannst du mal was zu deinen wasser-rohren sagen, die da aus den mauern ragen. woher wird das wasser eingespeist?
    lg
    martina
     
    hallo beate,
    schön dass du uns mal wieder ein paar neue fotos aus deinem garten zeigst. deine mauern sehen super aus und auch die geschwungenen beete sind toll. wie hälts du das unkraut bzw. gras aus den beeten?
    kannst du mal was zu deinen wasser-rohren sagen, die da aus den mauern ragen. woher wird das wasser eingespeist?
    lg
    martina

    Unkraut halt ich nicht aus den Beeten fern, ich fotografiere so, dass es nicht auffällt. Nee Spaß bei Seite, mein Problem ist Ackerschachtelhalm und Zaunwinde. Ich versuche (aber wie gesagt versuche :d) einmal im Monat jedes Beet mal durchzuackern, damit ich es einigermaßen im Griff habe. Dann arbeite ich aber nicht mit der Hacke, sondern mit einer kleinen Schaufel und hebel das Unkraut aus in der Hoffnung, dass ich recht viel Wurzel mit erwische. Es gibt auch einige Beete (Lieblingsbeete), da sitz ich gern daneben im Gras mit einer Tasse Kaffee und dann dauert es nicht lang und ich zuppel einfach so, dort hab ich fast kein Unkraut.

    Die Rohre, die aus den Mauern kommen, sind die Anschlüsse an die Regenfallrohre unseres Hauses
     
    Hallo Beate, Dein Garten hat sich ja prächtig entwickelt. Sehe ich da auch einen kleinen Gemüsegarten?
    Tja das Unkraut ist so eine Sache. Ich habe viel Giersch, Vogelmiere und Löwenzahl. Versuche auch immer auszustechen... was für eine Arbeit. Ich kann es gar nicht erwarten, dass die Stauden Sommergröße haben und das Unkraut in Schach halten. Auf den Fotos kann man das Unkraut nicht sehen ... hihihi.

    LG, Silvia
     
  • Ja na klar hab ich einen Gemüsegarten, der auch nicht unbedingt der kleinste ist :d und ich möchte ihn auch nicht missen, auch wenn er für eine Selbstversorgung nicht ausreicht.
    Aber Erdbeeren, Bohnen, Tomaten aus dem eigenen Garten müssen einfach sein. Dieses Jahr habe ich auch erstmals Gurken, Mangold, Zucchini und Kürbis. Und dort wo ein Beet übrig ist werden grundsätzlich Kartoffeln reingeschmissen, die angefangen haben zu keimen.

    Hier mal ein altes Foto, wo der ganze Bereich des Gemüsegartens erfasst ist.

    Garten_1_1.webp

    Zwischenzeitlich hat sich vieles verändert, ich müsste glatt mal ein aktuelleres Foto machen. :(
     
    Und ich dachte in meinem schlichten Sinn, dass ich der einzige mit einer "Himmelsleiter" im Garten bin!
    Und ich dachte immer, Eberswalde liegt im flachen Land!
    Die Probleme kenne ich, und ich habe Respekt vor dem Aufwand, den Ihr betreiben musstet, um so einen niedlichen Garten zu gestalten.
    Das Ergebnis ist jedoch überzeugend, meine ich.

    Schönes sonniges Wochenende im Gartenparadies wünscht:o
    opitzel
     
    Nee Eberswalde ist kein flaches Land, ist Endmoränen-Landschaft, dorthin hat die Eiszeit den ganzen Sand hingeschoben :grins:

    Keine 30 km von hier ist sogar eine Sprungschanze für Ski-Springer vorhanden, zwar nur eine kleine, aber es gibt sie. :grins:
     
    Wir haben Oberhof "über den Flur".
    Nee, Beate, das Skispringen lassen wir tunlichst. Aber eine reizvolle Landschaft haben Euch offensichtlich die Endmoränen beschert.
    Gratulation dazu, was Ihr (my home is my castle) daraus gemacht habt!!!
    Ich bin begeistert.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    sendet Euch opitzel
     
    Schön, daß du mal wieder neue Fotos zeigst. Ich habe dann immer das Gefühl, daß ich eher der faule Typ bin.
    War eine Woche an der Ostsee und wir sind auf der Heimfahrt über viele Kilometer nur durch Sandgegend gefahren. Warum kann ich denn hier nicht ein bissel davon haben. Ne, hier ist nur Lehmboden, wo alles an Zwiebelblumen ersäuft.
    Ist vielleicht der Grund, daß ich kaum Unkraut habe.
     
  • Zurück
    Oben Unten