Beate´s Garten am Hang

Schon wieder 3 Wochen seit dem letzten Bericht vergangen, das schleift hier aber, also dann: weiter geht´s

IMG_20190422_165749.jpg unser wilde Wiese derzeit mit Traubenhyazinthen, Wildtulpen, Märzenbechern und nochmals Wildtulpen
IMG_20190422_165831.jpg IMG_20190422_165823.jpg IMG_20190422_165818.jpg IMG_20190422_165810.jpg
Passend zu Ostern IMG_20190422_170041.jpg
an den Stachelbeeren konnte ich erstmals rote Sandbienen entdecken (ich hoffe ich hab sie richtig identifiziert
IMG_20190419_180447.jpg IMG_20190419_180412.jpg
Das Hochbeet kann glücklicherweise abgedeckt werden, was die "Bande" gleich zum Klettern verleitet ansonsten sieht es dort derzeit schon so aus (rechts und links sind die bereits erwähnten Erdbeertürme, die Erdbeerpflanzen machen sich darin bisher sehr gut)
IMG_20190409_174041.jpg IMG_20190419_173548.jpg
Die Berberitze blüht und ist ein absoluter Bienen- und Hummelmagnet, wobei sie für meinen Geschmack doch recht "stinkt"
IMG_20190422_170257.jpg
Am meisten Farbe zeigt derzeit der Vorgarten
IMG_20190422_165855.jpg
und so ein Osterwochenende macht doch recht müde und für heute gönnen wir uns wieder etwas Ruhe
IMG_20190422_111105.jpg
 
  • Unser Hochbeet ist eine Eigenkonstruktion, in den Ecken jeweils Pfosten 7x7 cm (1,80 m lang, halbiert, gab das immer 2 Pfosten), wir haben es so geplant, dass es möglichst wenig Verschnitt gab. Die Schalbretter waren 2 m lang, Die Rückseite ist 2,40 m breit (2 x 1,20 m) und die vorderen Seiten jeweils 80 cm. Die Seiten sind 2 m lang. Die Seitenwände vom U sind jeweils 1 m lang, so musste lediglich eine Seite (mittlere Wand vom U) auf Maß gearbeitet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Respekt, Beate!!
    Ich habe mir Euer durchdachtes Projekt auf alle Fälle gespeichert. Da ist tatsächlich der Verschnitt gegen Null geführt.
    So könnte das Hochbeet sein, das mir das Gärtnerdasein verlängert.:love:
     
    Ich liebe die "altersfreundliche" Höhe der Hochbeete, so dass ich hoffentlich noch 30 Jahre Gemüse anbauen kann. Die hinteren Pfosten haben wir als Pergola ausgebildet, so dass wir auch höhere Pflanzen wie Gurken, Stangenbohnen, Erbsen oder ähnliches hochziehen können.

    Schön, dass Dir mein "Planungstalent" gefällt, meinem Mann bring ich damit sehr oft zur Verzweiflung, weil ich meinen "Senf" dazugebe und dann auf meinen Weg bestehe.
     
  • Schön wie dein Gemüse schon wächst!
    Hier bei uns traue ich dem Frieden noch nicht,
    deshalb sind die kleinen Pflänzchen bei uns noch mobil.

    Rote Sandbiene?
    Hmmm - habe ich noch nie gesehen; zumindest nicht, daß wüßte.

    Hochbeete sind schon super!
    Ich versuche gerade, GG für ein zweites Hochbeet zu begeistern. ;)


    LG Katzenfee
     
    Ich hab heute die ersten zwei Radieschen geerntet.
    Wobei wir hier auch noch vorsichtig sind, was das Wetter angeht, im Notfall hab ich ja die Abdeckung für das Hochbeet, nur wenn das Wetter so bleibt, sind die Pflanzen zu groß und mir nützt die Abdeckung auch nichts mehr, aber für den Fall hab ich ja noch Vlies für alle Fälle
     
  • Klingt gut, aber im Balkonkasten lassen die sich wohl eher nicht anbauen, insofern muss ich dir zuschauen, wie du erntest. Von meinen "normalen" kamen grad mal zwei Stück, wie ich gerade sah, und ob die noch was werden? Bisher hatte ich nie Glück mit den "Samen für den Erwerbsanbau" - viel "Erwerb" hätte man damit nicht...
     
    Radieschen wollten bei mir auch nicht im
    Balkonkasten wachsen.
    Als ich sie dann im Freien ausgesät hatte,
    wuchsen sie zwar, wurden aber von den Asseln aufgefressen.
    Nix war`s mit Radieschen!
    Langsam geb ich`s auf ..........


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten