Beate´s Garten am Hang

Freu, freu, hüpf, freu

Ich bekomme die noch fehlenden Rosen für mein Gräserbeet, doch noch jetzt. Hab sie bei einem anderen Rosenzüchter bekommen und sie sind schon auf dem Weg zu mir .... :grins:
 
  • Hallo Beate,

    hab mich auch mal wieder bei Dir umgeschaut.
    Sag bloß, Deine "Wuschelpuschelpflanze"geht ordentlich, wie es sich für Majestät gehört, auf dem Gepflasterten spazieren?
    Wenn Du schon wieder gemauert hast und neue Pflanzen setzt, ist doch gar kein Platz mehr für Unkraut. Das geht aber gar nicht.:rolleyes:
    Und Pilze gibt es bei mir nur auf der Baustelle.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Pilze.webp
      Pilze.webp
      351,7 KB · Aufrufe: 114
    Die Ecken wo das Unkraut kommt, zeig ich doch nicht :( Und gerade jetzt mit dem vielen regen kommt der sch... Schachtelhalm wir nüscht und ich leg lieber Beete an, anstatt mich um das Unkraut zu kümmern (ich hab aber trotzdem kein schlechtes Gewissen)
     
  • Hallo,

    ich staune manchmal, was es alles für Unkräuter gibt, da sind mir nicht mal die Namen geläufig, muß da immer erst mal Tante google fragen.
    Bin ich froh, daß sich das hier in Grenzen hält. Unkraut hab ich kaum noch, jedenfalls keins, das zur Plage wird, wie Schachtelhalm.
    Allerdings ärgert sich Hasi, daß wir den Löwenzahn besiegt haben.
    Also, mach noch ein paar Beete, am besten mit Rosen, die werden bei mir nicht so.
    Da kann ich mich an Deinen erfreuen.

    LG tina1
     
  • Bei uns darf der Löwenzahn in den Grasflächen (Rasen haben wir ja nicht) ruhig wachsen, die Schweinchen freuts. So kann ich momentan jeden Tag einen Korb voll sammeln. Außerdem mag ich es, wenn auch eine Grasfläche bunte Farbklekse hat, gelb vom Löwenzahn, weiß von den Gänseblümchen, rot vom Klee, blau von den Vergissmeinnicht.

    Wenn Du noch Rosenbeete anlegen möchtest, ist das wichtigste immer wieder der Boden. Mit unserem lehmigen Boden, den ich mit Kompost anreicher, haben die Rosen die besten Grundlagen. Solltest Du nicht so guten Boden haben, würd ich in dem Fall dann das Pflanzloch mit guter Blumenerde auffüllen, um den Rosen einen guten Start zu verschaffen.
     
  • Bei uns darf der Löwenzahn in den Grasflächen (Rasen haben wir ja nicht) ruhig wachsen, die Schweinchen freuts. Außerdem mag ich es, wenn auch eine Grasfläche bunte Farbklekse hat, gelb vom Löwenzahn, weiß von den Gänseblümchen, rot vom Klee, blau von den Vergissmeinnicht.
    Da biste net alleine,Beate, wir haben auch Naturgras im Garten,mit allem was so mit reingehört,lassen dann beim Mähen extra dei Gänseblümschen stehen,damit sie sich aussamen können;) Im heißen Sommer ist so eine Wiese auch etwas robuster;)
    Ich habe eh im Garten schon viel zu schaffen,wenn ich den Rasen noch Unkrautfrei halten müsste,bräuchte der Tag mehr Stunden.
     
    Hi Beate

    ich finde, das war eine tolle Idee, dort ein Beet anzulegen! Und auch die Form sieht nachher toll aus!! Kommt dann da noch was zur Beetbegrenzung hin oder stichst nur ab und an den Rasen ab?

    Schönes WE wünsch ich Euch!
     
    Hallo Beate,
    ds neue Beet sieht klasse aus... die aufgemauerte Steinwand find' ich sehr, shr schön. Da kann man dann, wer's mag, Steinpflanzen hinter's Mäuerchen setzen, die dann an der Steinmauer malerisch runterwachsen...
    Setzt Du eigentlich eine "Unkrautsperre" hinter die Steine, welche als Abgrenzung zwischen Beet und Rasen gesetzt wird/wurde? Damit Dir der Rasen nicht ins Beet wächst und Du womöglich mühselig immer wieder ab- und ausstechen mußt?
    LG
    Eva-Maria
     
    Hi Beate

    ich finde, das war eine tolle Idee, dort ein Beet anzulegen! Und auch die Form sieht nachher toll aus!! Kommt dann da noch was zur Beetbegrenzung hin oder stichst nur ab und an den Rasen ab?

    Schönes WE wünsch ich Euch!

    Natürlich wird noch eine Beetbegrenzung aus Feldsteinen aufgemauert, auch um den Höhenunterschied wieder aufzufangen. Aber wer weiß, wann es so weit ist :( Aber die Pflanzen sind zum Glück schon mal drin.
     
  • Hallo Beate,
    ds neue Beet sieht klasse aus... die aufgemauerte Steinwand find' ich sehr, shr schön. Da kann man dann, wer's mag, Steinpflanzen hinter's Mäuerchen setzen, die dann an der Steinmauer malerisch runterwachsen...
    Setzt Du eigentlich eine "Unkrautsperre" hinter die Steine, welche als Abgrenzung zwischen Beet und Rasen gesetzt wird/wurde? Damit Dir der Rasen nicht ins Beet wächst und Du womöglich mühselig immer wieder ab- und ausstechen mußt?
    LG
    Eva-Maria

    Genauso ist es auch angedacht. An der hinteren Kante (der Feldsteinmauer) habe ich diverse Bodendecker gepflanzt, die sich dann auch über die Mauer hängen lassen können.
    Wir setzen keine Unkrautsperre, da die Feldsteine alle mit Mörtel vermauert sind und somit kein Gras durchwachen kann. Man muss nur darauf achten, dass die Fugen zwischen den Steinen richtig verschlossen sind und da ist mein Mann zum Glück sehr genau (ich glaube ich würde da doch etwas pfuschen)
     
  • Man muss nur darauf achten, dass die Fugen zwischen den Steinen richtig verschlossen sind und da ist mein Mann zum Glück sehr genau (ich glaube ich würde da doch etwas pfuschen)

    Hallo liebe Beate,

    das neue Beet finde ich sehr schön. Sowohl die Form als auch die Steine drum herum, bin ja absoluter Natursteinfan. :)

    Danke für deinen Tipp, die Fugen zwischen den Steinen mit Mörtel zu verschließen, so könnte vielleicht tatsächlich mal etwas aus meinem Steingarten werden. Wie tief ist denn die Mauer unterhalb der Rasenkante? Denn von dort kommt´s hier ganz dicke.

    Ich wünsche dir ganz viel Freude an den neuen Rosen!!!:cool:
     
    Ich hoffe Du meinst diese Kante hier:

    Mauer.webp

    Ich hab an dieser Kante einen sehr unterschiedlichen Höhenunterschied von ca. 5 cm bis rund 35 cm (aufgrund der geschwungenen Linie) Hier nehmen wir dann Steine zwischen 5 und 10 cm Durchmesser. Im hinteren Bereich haben wir ein paar Steine nur "trocken" in Erde (roter Kreis) und da muss man dann immer zwischen den Steinen das Unkraut rauspuhlen, was doch nicht so mein Ding ist.
    100_2439.webp Hier sieht man noch einmal die Kante, wo der "Rasen" abgestochen wurde. Genau diese Kante wird dann hinter den Steinen versteckt, vielleicht sogar noch etwas höher, um die Hanglage darüber noch etwas zu "entschäften".

    Wir haben aber auch Mauern, die ca. 1 bis 1,50 m hoch sind, dort hat mein Mann dann Steine mit einem Durchmesser größer als 15 cm verwendet. Bei so einem Höhenunterschied ist die Wand dann auch nicht senkrecht sondern etwas gegen den Hang gelehnt, um den Bodendruck, der ja hinter der Mauer vorhanden ist, etwas zu minimieren.
     
    Du weißt schon Beate daß es ein Segen ist, so einen Mauer Meister sein eigen zu nennen, hach ,wie träum ich schon seit so langer Zeit,von so einer schönen Mauer, bei mir im Garten:(
    Ich weiß Geduld ,Geduld...
     
    Ibo, die Mauer, die man auf den Fotos sieht ist auch schon ein ganzes Weilchen da, sie wurde nur ein wenig erhöht. Aber die Abtrennung zur Wiese, diese Mauer muss noch neu entstehen. Ich hoffe auf dieses Wochenende .....
     
    Ich hoffe Du meinst diese Kante hier:

    Anhang anzeigen 98151

    Ich hab an dieser Kante einen sehr unterschiedlichen Höhenunterschied von ca. 5 cm bis rund 35 cm (aufgrund der geschwungenen Linie) Hier nehmen wir dann Steine zwischen 5 und 10 cm Durchmesser. Im hinteren Bereich haben wir ein paar Steine nur "trocken" in Erde (roter Kreis) und da muss man dann immer zwischen den Steinen das Unkraut rauspuhlen, was doch nicht so mein Ding ist.

    Ja, danke, die meinte ich, Beate. Bei mir sieht es nur anders aus, weil keine Hanglage. Wir haben Gras aus dem Rasen abgestochen und dann einen kleinen Steingarten angelegt. Die Begrenzung zum Rasen besteht momentan nur aus nebeneinander gelegten Steinen und das geht gar nicht, weil dann immer wieder zwischen meinen geliebten Wurzen Grashalme auftauchen. Vor den Graswurzeln habe ich mittlerweile echt Respekt. Mich nervt nicht nur das Puhlen zwischen Steinen, sondern vor allen Dingen, dass meine Wurze jedes Mal beim Entfernen der Wurzeln im Wachsen gestört werden.

    Ich werde heute abend meinem GG mal vorschlagen, eine tiefe Rinne - so 15 - 20 cm tief - auszustechen und dann entweder Steine zu verlegen und zu vermörteln oder aber ich fahre noch mal in ein Baucenter und schaue mir Rasenkanten an. Die müssten doch eigentlich auch so eine Tiefe haben.....Diese Kante müsste noch nicht mal hübsch sein, hätte eine reine Schutzfunktion und ich könnte sie mit schöneren Steinen belegen.

    Danke für´s Zeigen, Beate!:)
    EDIT: Beate, liegen bei euch die Steine so herum oder kauft ihr sie irgendwo? So große habe ich bis jetzt hier im Baustoffhandel noch nicht entdeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten