Balkontür-Hebel hält nicht mehr!

H

Hartschaum

Guest
Hallo Gemeinde,
der Hebel an der Balkontür hält nicht mehr in der unteren (Tür offen) Stellung, sondern schnalzt immer von selber hoch. Hat einer ne´Idee, wie ich das Ding mit einer einfachen Taktik in der unten-Stellung arretieren könnte ? Schraubhaken, Kette, Ring... hab schon meinen Werkzeugschrank durchforstet, habe tausend Einzelteile, aber nicht die zündende Idee. Kann wer helfen? Auf das Auswechseln des ganzen Hebels habe ich so gar keine Lust...
Danke
Hartschaum
 
  • hi,
    nimm doch einen ganz einfachen riegel aus dem baumarkt. den schraubst du neben den hebel. wenn du den hebel dann nach unten gemacht hast, legst du den riegel um und das wars.
     
    Hallo,


    also, den allermeisten Fehler den die Leute machen, ist den Fensteröffner nicht richtig in die korrekte Stellung zu bringen. Heisst:
    beim schliessen wird der Hebel nicht richtig in die exakte senkrechte Stellung gedreht, sondern bleibt immer etwas schräg stehen. Dies hat zu folge das die Stahlbänder, welche die Umstellbolzen in die jew. gwünschte Dreh-/ Kipp Stellung ziehen, ausleiern. Das korrekte verstellen mit dem Hebel (Olive) ist für eine dauerhafte funktion unumgänglich! Doch hier ist oft Faulheit und bequemlichkeit die ausführende Kraft. Ferner sollten alle sich bewegenden Teile eines solchen Fensters -egal ob Kunststoff oder Holz- ca, alle 1,5 bis 2 Jahre geölt werden.
    Wird schluderig geöffnet und geschlossen, wird nie geölt um die ohnehin relativ starke Belastung beim öffnen bzw. permanenten Umstellen der Fensterstellungen gering zu halten, hat man schon nach kurzer Zeit probleme mit den Fenstern. Garantiert. 25 Jahre Erfahrung lassen sich nicht wegwischen. Hier bei uns im (1,5Jahre alten!!) Bürogebäude zeigen sich z-B. schon die ersten Probleme mit den Fenstern, welche inkorrekt betätigt werden.
    Wenn ich kein Fachmann bin , würde ich selbst an einem solchen Fenster nichts verstellen/einstellen. Lass dies ein Fachmann machen! So wie es sich hier liest (Ferndiagnose ist leider nicht möglich...) liegt schon eine Spannung/verspannung in den Bändern oder eine Verstellung der Schliessbolzen an. "Würge" den Griff nicht in die gewünschte Stellung!! Wenn Du da zuviel Kraft ausübst und womöglich ein Stahlband reisst oder im Lauf im Fenster gedehnt wird, kannst Du den ganzen Flügel auswechseln lassen (€!) Noch schätze ich, kann man(n) den "Schaden" so beheben! Aber wie gesagt NICHT selbst machen (wenn's schon so ist wie Du hier schreibst...)
     
  • Nee, hab ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Das ist kein Fensterhebel für Dreh-/Kippstellung, sondern so´n altmodischer Griff, der nach oben oder unten gekippt wird. Kennt das jemand noch?
    Der Hebel kann nur in senkrechter Richtung bewegt werden.
    Und das mit dem Riegel hab ich auch nicht kapiert. Wie soll der denn den ca. 1,5 cm starken Eisenhebel arretieren?
    Bitte nochmal erklären, was gemeint ist. Steh´auf dem Schlauch!
    Gruß Hartschaum
     
  • ich versuch´s mal.
    der riegel ist eigentlich nichts anderes als 2 aufeinander genietete metallplatten. gibt es in verschiedenen größen und stärken. beide platten sind beweglich. die untere platte wird genau neben der stelle angeschraubt, wo dein hebel ist wenn er nach unten geklappt wird.
    dann wird die obere platte ( der eigentliche riegel ) über deinen hebel gelegt. fertig.
    das hält!!! habe es bei einer früheren wohnung genauso gemacht.
    ich kann jetzt nur hoffen das ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe.:confused:
     
    Hi Bernd,
    gibts ´nen Riegel, bei dem der Abstand zw. oberer und unterer Platte 1,5 cm ist (der Dicke des Hebels entdsprechend)?
    Gibt es den im normalen Baumarkt??
    Danke und Gruß
    Hartschaum
     
  • ist doch kein problem. wenn der abstand zu gering ist machst du zwischen befestigungsplatte und rahmen z.b. ein stück holz. diese riegel bekommst du in jedem baumarkt.
     
    Hi,

    na... da hab' ich mich ja quasi 'umsonst' ins "Zeug" geworfen....:rolleyes:
     
    Besten Dank für den Tipp. Manchmal kommt man selber nicht auf den Trichter....
    Das einzige, was mir eingefallen war, ist, einen Sturmhaken anzubringen und den dann vorm Hebel
    in eine Öse einzuhaken. Aber das mit dem Riegel wär auch eine Alternative...Grübel...

    Gruß Hartschaum
     
  • Hi,

    na... da hab' ich mich ja quasi 'umsonst' ins "Zeug" geworfen....:rolleyes:

    Nene hast du nicht ... ich gehöre auch zu den Leuten die den Griff nicht immer ganz zurück drehen und mir war bisher nicht bewußt das da was kaputt gehen kann ...

    nun dreh ich den Griff immer so wie es sein soll ...will ja nicht das unser erst 1 Jahr altes Haus bzw die Fenster und Balkontüren in kürzester Zeit kaputt sind.


    Sowas hätte uns unser Fensterbauer aber damals auch erzählen können *motz


    lg diana
     
  • Hi und guten Morgen Gartenneuling...

    schön... höre ich gerne... leider sind die Pappnasen bei uns im Büro nicht so 'einsichtig' aber der "Bumerang" kommt zurück. Auf sicher. wie gesagt "..25 jahre Erfahrung.."

    Schönen (warmen) Tag noch!
     
    Besten Dank für den Tipp. Manchmal kommt man selber nicht auf den Trichter....
    Das einzige, was mir eingefallen war, ist, einen Sturmhaken anzubringen und den dann vorm Hebel
    in eine Öse einzuhaken. Aber das mit dem Riegel wär auch eine Alternative...Grübel...

    Gruß Hartschaum

    sturmhaken geht natürlich auch, ist ja das gleiche prinzip.hauptsache der blöde hebel bleibt da wo er sein soll.:D
     
  • Similar threads

    Oben Unten