Balkon - Thread 2016

  • steht jetzt erstmal mit ein paar Landlust-Magazinen im wohnzimmer, wo ich es gebührend bewundern kann.
    Wenn ich es wirklich bepflanze, wird es schon irgendwann unten schimmeln....wenn das Wasser durchsickert. Von daher wird es wahrscheinlich nur als "Übertopf" dienen....
     
    Soweit ich weiß, möchte Clematis Schatten "an den Füßen" haben.

    Ich bin nach dem Pfingstbesuch von meinem Vater zurück und darf feststellen, dass meine ganzen Pflanzen, die ich alle draußen stehen gelassen habe, gut durch die kalten Tage gekommen sind.

    Pyro, mir ging das genauso. Ich war gerade auf dem Balkon, die die Feuchtigkeit und die Kühle sieht alles noch genauso aus, wie am Samstag!
    Ich bin jedenfalls froh! Die vier Tomaten, die ich unserem Enkel mitgenommen habe,
    sind auch heil angekommen, der "JungGärtner" hat sich gefreut nd sie gleich in den Garten gepflanzt. Von Ausgeizen hatte er noch nicht gehört. Das passt aber nun gut.
     
  • Die Clematis ist eine Rouge Cardinal und ich habe sie vor ca 3 Wochen gekauft. Denke nicht, dass sie zu nass war, jedoch hatten wir die Tage etwas viel Wind. Aber der andere Trieb schaut gut aus. Man sagte mir, Clematis sei eine robuste Kletterpflanze.
     
  • Es ist ne robuste Pflanze, schon...hat allerdings auch schon mal mit der Verticillium-Welke zu kämpfen, und wenn ne Pflanze damit befallen ist, hilft eigentlich nur noch wegschmeißen.
    Ich hatte auch mal eine Clematis frisch mit Welke gekauft, tja...
    Aber wenn Du sagst, der neue Trieb sieht gut aus, dann muß man einfach den Verlauf beobachten.

    Und denk dran, gibt ihr wegen der vielen Sonne bei Dir unbedingt ne dickere Staude an den Fuß....
     
    Die meisten Pflanzen haben sowohl die kühleren Temperaturen als auch meine Abwesenheit gut überlebt.
    Lediglich Kapkörbchen und Gänsekresse schauen nicht so gut aus.

    Einen Neuzugang habe ich mir aus Ingelheim mitgebracht:
    Erdbeere.jpg
    Mir gefielen die Blüten so gut... :rolleyes:
     
  • So ist es, Nachtisch ist immer legitim. Die Blüten sind wirklich schön - musste mich schwer beherrschen, als ich kürzlich so eine Ampel sah. Und später werden auch die Früchte zumindest hübsch aussehen :)
     
    Erdbeeren sind sowieso immer Nachtisch und Hängeampeln beanspruchen ja keinen Bodenstandplatz... und ich hatte bisher nur welche mit weißen Blüten :D
    Ich finde, das sind Argumente genug:grins:
     
    Ich tu mich ja immer ein bisschen schwer mit Blütenpflanzen, die nur 2-3 Monate blühen und dann hat man das restliche Jahr etwas auf dem Balkon, das "nur grün" ist.
    Jetzt habe ich ünerlegt... wenn ich mir immer das was gerade blüht kaufe, auf meinen Balkon stelle- und wenn es verblüht ist dann in den Garten pflanze...
    dann hätte ich doch das ganze Jahr es hübsch bunt auf meinem Balkon und außerdem nächstes Jahr im Garten auch jeden Monat etwas neues blühen (vorausgesetzt, alle winterharten Pflanzen kommen auch über den Winter)

    Ist die Idee so gut, wie ich sie gerade finde, oder spricht da irgendwas gegen?
     
  • Ich habe diese Welke gegoogelt und leider kann ich nicht wirklich beurteilen, ob meine Clematis damit befallen ist. Habe mal den Stengel abgeschnitten, fotografiert und vergrößert. Vielleicht kann einer was dazu sagen. Um den Topf habe ich für Schatten nun eine Abdeckung gebastelt, überlege aber Katzengras an den Rand zu setzen. Das ist pflegeleicht und sollte dann für Schatten sorgen.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20160517-134611.jpg
      Screenshot_20160517-134611.jpg
      112 KB · Aufrufe: 92
    Ist die Idee so gut, wie ich sie gerade finde, oder spricht da irgendwas gegen?
    Wenn ich Blühpflanzen nach der Blütezeit irgendwo auswildern könnte, würde ich es nur so handhaben! Ich tue mir nur schwer damit, Blumen als Wegwerfprodukte zu sehen - also was blühendes kaufen und hinterher auf den Müll kann ich nicht. Solange du Gartenfläche hast, ist das doch ideal - und Blüten gehören ja auch auf den Balkon. ist ein toller Gedanke!
     
    Ich habe diese Welke gegoogelt und leider kann ich nicht wirklich beurteilen, ob meine Clematis damit befallen ist. Habe mal den Stengel abgeschnitten, fotografiert und vergrößert. Vielleicht kann einer was dazu sagen.

    Ich: NIX.
    Weil ich einfach nicht viel über diese Welke weiß, außer sie ist wahrlich tödlich und macht sich eben wie ein rasch um sich greifender Pilz bemerkbar.
    Und ob man das an einem [sorry für die Kritik, aber so isses doch nun mal] unscharfen Foto herauslesen kann, das wag ich zu bezweifeln. Verglichen mit den Fotos aus dem Netz sehe ich aber kein matschiges Innenleben.

    Tina, es wäre ja arg schade, wenn sie kaputt geht. Ist eine schöne Sorte. Beobachte, und wenn Du arge Bedenken hast, dann tausche den Boden aus.
    Ansonsten sind die Viticella-Sorten recht robust gegen diese Welke.
     
    Ich finde, für ein Handyfoto ist das gar nicht mal so schlecht *lach. Aber hast schon recht, der Stengel war einfach sehr dünn und mit bloßem Auge sah man schon kaum etwas. Nun, dann werde ich einfach hoffen und beten :-)
    Grundsätzlich habe ich auch das Problem, dass der Balkon an keiner Stelle überdacht ist und Hamburg für seinen Regen bekannt ist. Ich habe zwar in allen Töpfen unten Tonscherben gelegt, damit sich keine Staunässe bilden kann, jedoch bekommen sie viel Wasser ab, wenn es mal wieder doll regnet. Ist mein erstes Balkonjahr und da muss ich wohl noch unzählige Erfahrung sammeln. Habe auch schon überlegt noch eine Feuerbohne anzuschaffen, weil die Blüten so schön sind. 😊
     
    Ich finde, für ein Handyfoto ist das gar nicht mal so schlecht *lach. Aber hast schon recht, der Stengel war einfach sehr dünn und mit bloßem Auge sah man schon kaum etwas. Nun, dann werde ich einfach hoffen und beten :-)

    Hej Tina :pa:
    Klar, der Satz für sich alleine ist gut. Da grins ich mit.
    (meine Handyfotos sind schlechter)

    Die Feuerbohne ist doch toll, mach mal. Und mit irgendwas startet man immer, ich find ja Lehrgeld irgendwie auch erheiternd. Manches wird zwanghaft im Gedächnis bleiben. :rolleyes:

    Ich und meine Phacelias (ham toll die MinierMotte)
    Ich und meine Rose auf dem Nordbalkon (schön blaß geworden - Farbe Fehlanzeige...hehehe...hat aber Knospen)
    Ich und meine Hortensie (halb tot. Berappelt sich grad wieder.)
    Ich und meine Astrantia Major (tot geschossen, den General)
     
    Feuerbohnen sehen toll aus, Tina!
    Und Erfahrungen - oh weh - mit dem Sammeln derselben wird man eh nie fertig, denke ich. Aber das (unser) erstes Jahr ist besonders spannend. Und du hast noch viel Platz auf deinem Balkon. Viel zu viel *kicher*, da kannste noch so manches ausprobieren.
     
    Haha, ja, Platz ist noch reichlich vorhanden. Nur an die Grillecke darf ich nicht. Hat mein Mann klar angesagt. Ansonsten kann ich mich austoben.
     
    Feuerbohnensamen sind bestellt. Freue mich schon. So wie ich das gelesen habe, wächst die wohl rasant. Spannung pur 😄
     
  • Zurück
    Oben Unten