Badezimmerdecke verhunzt - einfach nur doof!

Avenso,
ist so nicht ganz richtig, Deine Erklärung .
Mein Fehler war nur der Klarlack , den ich drüber gestrichen habe,
der hat sich mit der Binderfarbe nicht vertragen.
( Sagt der Maler )

Avenso,
wenn der Maler kein Recht hat, würde ich das sogar gut finden, weil ich den
sowiewieso nicht leiden kann ! Der ist eigentlich nur doof ;)
Wenn Du also genauer weißt, warum das braun geworden ist, klär mich bitte
auf .


Dein Fehler war, wie ich schon schrieb die Binderfarbe, die ja wasserverdünnbar ist auf einen Untergrund zu streichen, der wie Du selbst schreibst :
Meine Deckenvertäfelung war auch kein Holz, sondern diese mit Folie überzogene
Pappe ?? Oder was ist dadrunter ??


eben genau dieses Material setzt Öle und Leimflecken frei wenn sie nass werden, auch wenn es nur durch eine wasserlösliche Farbe ist. Deshalb hätte ich diese Verkleidungen erst einmal abgesperrt/grundiert.

Das Dein 10 Jahre alter farbloser Lack sich mit der Binderfarbe nicht verträgt, möchte ich garnicht mal sagen. Ich glaube eher das die Flecken sowieso gekommen wären, es der Lack aber nur beschleunigt hat.

Ich habe genau das gleiche Material an der WZ-Decke und habe diese überstrichen. Bei mir fehlt nichts, keine Flecken oder sonst was. Ich hab sogar noch Stuckleisten dran geklebt. Ich habs überstrichen weil die nicht mehr schön waren, ich sie aber nicht abreißen wollte (Miete). Streichen durfte ich sie. Wenn Du also den Maler nicht leiden kannst, weil der wie Du sagst doof ist....warum fragst ihn denn dann überhaupt.;)

na egal, Deine neue Decke ist trotzdem toll geworden

ach ja, gute Wandfarbe (Alpi....) da habe ich ne andere Meinung um es ebenfalls etwas nett auszudrücken.
 

Anhänge

  • DSCF1426.webp
    DSCF1426.webp
    97,7 KB · Aufrufe: 171
  • DSCF1424.webp
    DSCF1424.webp
    129 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke Avenso, sieht auch gut aus, Deine Decke !


    Deshalb hätte ich diese Verkleidungen erst einmal abgesperrt/grundiert.

    Das habe ich natürlich nicht gemacht, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen

    Wenn Du also den Maler nicht leiden kannst, weil der wie Du sagst doof ist....warum fragst ihn denn dann überhaupt.;)

    Weil grade kein Anderer da war .

    ach ja, gute Wandfarbe (Alpi....) da habe ich ne andere Meinung um es ebenfalls etwas nett auszudrücken.


    Wurde mir ebenfalls empfohlen von meinem überschlauen Nachbarn !
    Der weiß immer alles, kann immer alles , und alle anderen sind doof .
     
  • Erst einmal Dank an Euch Alle für die Aufklärung,

    Ihr seid wirklich nett , ( das ist keine Schleimerei Anhang anzeigen 313986 )

    Welche Wandfarbe taugt denn nun wirklich was, ich muß nämlich noch
    Gästezimmer, Eßzimmer, Flur und Küche streichen !!



    Michael, ob der seine Farbe da kauft, weiß ich nicht, er hat nur gesagt : Die ist gut !!
     
  • auf diese Frage wirst du wahrscheinlich nur pers. Meinungen erwarten können, es sei denn es ist ein prof. Maler hier unterwegs. Wenn dann die Kosten/ Nutzen und Ergiebigkeitsfaktoren noch mit reinspielen wird es sicher eine lange Liste geben..

    Ich kaufe seit vielen Jahren Farben und Lacke bei einem Großhändler hier im Ort der auch sehr viel Ar..x Produkte vertreibt. Der hat Alpi.. Produkte nicht im Programm
    Ich kaufe Produkte von Südwest ( wenn das nun als Werbung gilt, bitte entfernen)
    Die Mär vom billigen Baumarkt funktioniert bei mir schon lange nicht mehr,man braucht nur mal die Preise von so profanen Werkzeugen wie einem Pinsel vergleichen Baumarkt zu Fachhandel und schon merkt man ganz schnell das die Produkte im BM
    eigentlich überteuerter Schrott sind.

    Just my two cents.
     
    Micha,
    kenn ich nicht :

    hier im Ort der auch sehr viel Ar..x Produkte vertreibt.
    Ich kaufe Produkte von Südwest ( wenn das nun als Werbung gilt, bitte entfernen)

    Gib mir doch jetzt einfach die fehlenden Buchstaben !
     
  • hol Dir Innenfarbe nicht im BM, sondern kauf sie direkt beim Großhandel oder einer Malerfirma.

    Ich schick Dir mal ein paar Produktnamen per PN, denn das würde in Werbung ausarten.

    Grüße von einem der tägl. damit zu tun hat ;)
     
    Produktnamen könnt ihr doch ruhig schreiben!
    Wir können schon zwischen einer Empfehlung und reinen Werbebeiträgen unterscheiden, behaupte ich mal.;)

    Grüßle
    Stefan
     
  • Schreib´s doch bitte noch hier rein, damit alle Bescheid wissen.

    neugierige Grüße
    Stefan
     
    Bei Empfehlung zu Farben geh ich mit!

    Die Angaben zu deinem Untergrund (Foliert) hatte ich ganz überlesen. Dann stimm ich Avenso auch zu... !
     
    Hi an Alle,
    nach zweitätigem Studium dieses Blogs, mehreren Flaschen Bier, einigen Cognacs und Zigarren komme ich zu folgendem Ergebnis: Hier ist was aus der von Jolantha dargestellen Situation aus dem Ruder gelaufen. Ich gehe von folgender Situatuon aus: Die Deckenverkleidung besteht im Urzustand aus einen kunststoffvergüteten Oberfläche welche mit einer Binderfarbe (falscher Begriff) mehrfarbig abgesetzt (gestrichen) wurde. Später wurde dieser Farbanstrich mit einem Acrylklarlack überstrichen. Resultat wie geschildert. Und hier möcht ich versuchen auf einfache Art das Rätsel aufzulösen. Binderfarbe ist ein mittlerweile falscher Begriff für die heutigen Dispersionsfarben. Binderfarben wurden vor ca 50 - 60 Jahren aus Leimfarbe und einem zusätzlichen Bindemittel (Latex, Ovalit o. glw.) hergestellt. Da die zwar eine Verbesserung der Haltbarkeit und der Abriebfestigkeit der altbekannten Leimfarbe darstellte war es als Fortschritt zu bezeichnen. Mittlerweile sind diese Binderfarben aber völlig verschwunden und durch die in ihren Gebrauchseigenschaften hochwertigeren Dispersionsfarben ersetzt. Das es bei den Dispersionsfarben qualitatve Unterschiede gibt lasse ich bewusst außen vor. Durch das Aufstreichen der Dispersionsfarbe auf den Kunststoffuntergrund (kritischer Untergrund!) hat eine chemische Reaktion, auf die ich nicht näher eingehen will, stattgefunden. Das Ergebis: siehe Bilder von Jolantha. Diese Reaktion wäre auch aufgetreten ohne besagten Schlußanstrich mit Klarlack. Dieser hat die Reaktion nur beschleunigt. Wenn man diese kunststoffvergüteten Deckenpanele schon mit Dispersionsfarbe überstreichen will ist eine Absperrgrundierung (lösemittelfrei oder Lösemittelhaltig) zwingend erforderlich.Sonst, na siehe Ergebnis 1. Dann kann eine Dispersion im gewünschtem Farbton aufgestragen werden. Ich sehe dies allerdings als fragwürdig an, da es wie schon gesagt ein kritischer Untergrund ist. Besser wäre folgender Aufbau: Untergrund mit einem Fettlöser (Pril, Fit etc.) reinigen
    Acryl - Haftgrund, dann einmal mit Acylgrundfarbe und zweimal mit Acryllackfarbe (matt, seidenmatt oder glänzend) im gewünschten Farbton streichen. Ich würde auch ohne weiteres Baumarkt Produkte nehmen. Zur Sicherheit: Markenprodukte. Beispielsweise "Schöner Wohnen Farbe" (Hersteller Fa. Flügger in Hamburg, das ist aber nichts anderes als Brillux aus Münster - schaut Euch mal das Impressum der beiden genannten Firmen an.....) Das ist nur ein Beispiel, das lässt sich x beliebig fortsetzen. Lieber nen Euro (auch wenn der einen fagwürdigen Wert hat) mehr ausgeben als dann unzufrieden da zu stehen. Ich hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben und neue Probleme aufgebaut zu haben.
    Egal wie lange Du zu der Deckenmontage gebraucht hast, das Ergebnis zählt, und das ist Spitze. Und wenn Du dann noch zu frieden bist - sollte Deine Welt doch in Ordnung sein.

    meint

    Karl der Heinz, der als Flachlandtiroler immer noch im Schee steckt:cool:
     
    Hallo Karl- Heinz,
    danke für Deine " sogar ich versteh das " Ausführung.
    Hab ich natürlich noch nie drüber nachgedacht, daß es ja Dispersionsfarbe heißt.
    Da ich ja auch schon frühes Mittelalter bin, hieß es für mich einfach Binderfarbe.
    Auf jeden Fall weiß ich jetzt, daß es verkehrt war, und das ist doch auch schon viel wert . :)
     
  • Zurück
    Oben Unten