Badezimmerdecke verhunzt - einfach nur doof!

jola

Foren-Urgestein
Registriert
18. Jan. 2011
Beiträge
10.779
Ort
Am Ende des Regenbogens
Für alle, die genauso unbedarft malern und pinseln .
Ich hatte die tolle Idee, die Decke meines Badezimmers mal in einer neuen Optik erstrahlen zu lassen.
Also weiße Binderfarbe genommen, schwarze Abtönfarbe dazu, und meine vertäfelte Decke gestrichen --- weiß --hellgrau--mittelgrau--dunkelgrau---schwarz .
Sah absolut geil aus !! Anhang anzeigen 313180
Dann fand ich, daß es in Hochglanz besser aussehen würde !
Also alle Farbtöpfe inspiziert, und Klarlack gefunden.
Wieder Leiter rauf und runter, und alles mit Klarlack überzogen .
Es hat genau 3 Monate gedauert, bis meine Decke anfing braun zu werden.
Guck !
Anhang anzeigen 313186Anhang anzeigen 313187Anhang anzeigen 313188

Man hat es mir dann erklärt : Auf Wasser basierende Farben darf man niemals
mit Lackfarben ( Nitro ) zusammen verarbeiten .
Also ich Decke abgerissen, neu gemacht !
Guck !
Anhang anzeigen 313189Anhang anzeigen 313190

3 Tage habe ich für 10 m² gebraucht, inklusive Leisten, auf Gehrung gesägt !!!!!
Hab ich doch toll gemacht, oder ???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Badezimmerdecke verhunzt --- einfach nur doof !

    wer keine Arbeit hat , der macht sich welche ;)

    gut gemacht
     
    Wow Jo,

    was Du alles kannst! Respekt :d

    Die Umkehrung gilt übrigens nicht: (wasserbasierende) Acryllacke darfst du bedenkenlos über Kunstharzfarben pinseln. Ob Du allerdings wasserbasierende Lacke auf Kunstharzlacke streichen darfst, die ihrerseits auf wasserbasierten Lacken sitzen... *grübel* ... einen Versuch wäre es vielleicht wert gewesen.
     
  • Wow Jo,

    was Du alles kannst! Respekt :d

    Die Umkehrung gilt übrigens nicht: (wasserbasierende) Acryllacke darfst du bedenkenlos über Kunstharzfarben pinseln. Ob Du allerdings wasserbasierende Lacke auf Kunstharzlacke streichen darfst, die ihrerseits auf wasserbasierten Lacken sitzen... *grübel* ... einen Versuch wäre es vielleicht wert gewesen.

    Käferli,
    warum machst Du mich jetzt ganz meschugge ???

    Also : Acryl darf auf Kunstharz , sagst Du ,
    aber ob Acryl auf Kunstharz darf, wenn unter Kunstharz schon Acryl ist,
    ( das ist genau das,was schief geht ) meine ich, weißt Du nicht ??

    Richtig ??
     
  • Jetzt sagt doch mal, was der Fehler war ihr Experten!

    ahnungslose Grüße
    Stefan
     
    der Fehler war eine wasserbasierende Farbe auf die Deckenverkleidung zu streichen ohne sie vorher zu grundieren/abzusperren gegen Öle, Fette usw.
    Eine wasserlösliche Farbe als erster Anstrich reagiert genau so wie die Bilder es zeigen...


    trotzdem ist die Decke schön geworden....:)
     
    Avenso,
    ist so nicht ganz richtig, Deine Erklärung .
    Mein Fehler war nur der Klarlack , den ich drüber gestrichen habe,
    der hat sich mit der Binderfarbe nicht vertragen.
    ( Sagt der Maler )
     
  • also ... so wie es jetzt aus sieht, sieht es doch toll aus ... lass es so :)

    warum denn streichen:confused:

    hast doch schon mal schlechte erfahrung gemacht mit streichen
     
    Avenso,
    wenn der Maler kein Recht hat, würde ich das sogar gut finden, weil ich den
    sowiewieso nicht leiden kann ! Der ist eigentlich nur doof ;)
    Wenn Du also genauer weißt, warum das braun geworden ist, klär mich bitte
    auf .
     
    Moin Jolantha,
    also ich kenne dieses "nichtvertragen" von Farben etwas anders .
    Wenn du mit Wasserbasierender Farbe vorgestrichen hast und anschliessend mit einem lösungsmittelbasierenden Lack ( Nitrolacke gibt es ja schon ewig nicht mehr) überstreichst, dann wird die Basisfarbe durch das Lösungsmittel angelöst und es ensteht diese starke Orangenhaut oder es sieht aus wie ein ausgetrockneter Wüstenboden. Das war ja bei dir nicht der Fall.

    Meiner Meinung nach gibt es da zwei Möglichkeiten, was da schief gegangen ist.
    1. Du hast KH- KLarlack verwendet. Ich denke es gibt keine glasklaren KH-Klarlacke weil diese durch ihr Bindemittel Alkydharz eher zu gelb neigen ..
    2. Die Basisfarbe war eine "billige" Farbe die anstatt Farbpigmente nur Farbstoffe enthält. Diese wurden durch den Klarlack angelöst und sickern so schön langsam an die Oberfläche und geben diese gelb-braunen Verfärbungen ...


    Kann aber auch alles völliger Blödsinn sein was ich hier erzähle ....
    ich bin kein Maler ....
     
    Micha, der Klarlack war in der Dose gelblich, beim Auftragen aber sah man das nicht
    mehr. Stand aber Klarlack drauf, hochglänzend.
    Ich muß aber dazu sagen, die Dose stand mindestens schon 10 Jahre unbenutzt
    in der Gegend rum . Anhang anzeigen 313590 Ich dachte, kann man ja nochmal gebrauchen.
    Meine angemischten Farben waren eine gute Wandfarbe ( Alpi-- )
    und eine Tube schwarze Abtönfarbe.
    Meine Deckenvertäfelung war auch kein Holz, sondern diese mit Folie überzogene
    Pappe ?? Oder was ist dadrunter ??
     
    AHA... ich war schon die ganze Zeit am grübeln. :D

    Danke für den Hinweis Jolantha. Aber Alkydharzlacke neigen z.B. zum vergilben und vor allem werden auch Lacke in der Dose irgendwann mal zu alt.

    Weil eigentlich.. Alkyd auf Acryllacke würde gehen... auf Binderfarbe habe ich selbst keine Erfahrung, wüsste aber nicht, warum es nicht gehen sollte...

    Öliges auf wässrigem = geht
    Wässriges auf öligem = geht nicht

    Aunahme: Anlösen des Untergrundes durch Lösemittel wie zuvor geschrieben.

    Ich tippe dann, dass dein Lack schlicht zu alt war.

    Und.. ähm... deine Wandfarbe war jetzt nicht wirklich so super gut, glaube ich. ;) Um es nett zu sagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten