Bad Holzpanele sanieren

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
Hallo ihr!

Aktuell plane ich den Kauf einer Eigentumswohnung die ich sehr interessant finde.

Das Bad hat ein Problem und ich wollte mal nach eurer Einschätzung fragen, mit ich so finanziell rechnen muss, da ihr ja nicht eingefärbt vom finanziellem seid und immer gute Tipps habt!

Es geht im einzelnen darum:
Das Bad ist im DG und aus mir unverständlichen Gründen ist die Decke nicht abgehangen worden, sondern bis in den Giebel hochgezogen.

Hier ein Bild zur Einschätzung:
Screenshot_20241208_174728.jpg

Dadurch, das die aktuelle Eigentümerin aus Schmerz, "ewig, heiß und täglich" duscht, schlägt sich das Kondenswasser an den schmalen oberen Panelen ab-was ja klar ist!
Jetzt hat sich dort oben natürlich die Beschichtung gelößt und dort ist ein wenig Schimmel.

Der Aufbau der Verkleidung ist auf doppelten Dachlatten.

Ich würde die Panele und die Auflattung abreißen.

Zu meinen Fragen an euch Handwerkerprofis:
Würde es hier nicht Sinn machen die Decke (geschätzte Höhe bis in den Giebel 3,50) ein Stück weit abzuhängen?

Wie weit runter würde Sinn machen?

Wäre es sinnvoll hier einen Entlüfter einzubauen?
(was würde das kosten?)

Wie ist eure Vermutung an was ich mit Schimmel unter der Verkleidung rechnen kann (es riecht nicht schimmelig und ich habe keinen Schock bekommen-ich bin hochgradig gegen Schimmel allergisch.)

Ich danke euch für eure Einschätzung!
 
  • Hallo ihr!

    Aktuell plane ich den Kauf einer Eigentumswohnung die ich sehr interessant finde.
    ...
    Der Aufbau der Verkleidung ist auf doppelten Dachlatten.

    Ich würde die Panele und die Auflattung abreißen. ...
    Bevor Du planst, an dieser Decke was auch immer zu verändern, solltest Du Dich erst informieren, was genau in der Teilungserklärung dazu steht. Wenn's doof läuft, darfst an der Decke garnix verändern.
     
    Vllt. solltest du dich mal erkundigen, ob es für diese Duschkabine auch ein Dach gibt (und zur nachträglichen Montage geeignet ist).
    Ansonsten eine neue Duschkabine mit Dach montieren.

    Oder nach jedem duschen das Bad gut lüften (und das sommers wie auch winters)!

    Und für die angegriffene Paneele Tipps einholen, wie diese vor weiterem Schimmel behandlungsmäßig noch zu retten ist.
     
  • Abluft macht heute niemand mehr. Da wird eine lüftung mit Wärmerückgewinnung eingebaut.

    Ich würde die Decke bei 2,8m oder so abhängen. Und keine Panele, sondern in rigips abhängen…

    Drunter schauen wird vorher nicht gehen…
     
  • Beim Lüfter stellt sich die Frage, ob schon ein Loch in der Wand ist. Auch das könnte wg einer Genehmigung ein Problem werden.
     
    Auf dem Bild ist leider nicht zu erkennen wo genau das Fenster ist. Ich vermute mal ein Dachfenster in der Dachschräge, oder ?
    ich würde auf alle Fälle die Paneele , da sie ja bereits mit Schimmel befallen sind, entfernen.
    Dann nach Besichtigung der darunter liegenden Fläche entscheiden wie es weiter geht. Die Decke abhängen war auch mein erster Gedanke.
    Aber soweit bist du ja noch nicht. warten wir es mal ab
     
  • Bevor Du planst, an dieser Decke was auch immer zu verändern, solltest Du Dich erst informieren, was genau in der Teilungserklärung dazu steht. Wenn's doof läuft, darfst an der Decke garnix verändern.
    Ja, natürlich werde ich mich vorher informieren.
    Vielen Dank für den Tipp.

    Beim Lüfter stellt sich die Frage, ob schon ein Loch in der Wand ist. Auch das könnte wg einer Genehmigung ein Problem werden.
    In dem Grundriss des Bades, ist eine Entlüftung über die Dachfläche geplant.
    Auf dem Bild ist leider nicht zu erkennen wo genau das Fenster ist. Ich vermute mal ein Dachfenster in der Dachschräge, oder ?
    Das Fenster spiegelt sich im Glas der Duschkabine, es ist gegenüber des Waschbeckens in der Schräge!
    ich würde auf alle Fälle die Paneele , da sie ja bereits mit Schimmel befallen sind, entfernen.
    Dann nach Besichtigung der darunter liegenden Fläche entscheiden wie es weiter geht. Die Decke abhängen war auch mein erster Gedanke.
    Ja, ich werde die Konstruktion auf jeden Fall weg nehmen.
    Okay, also wenn es möglich ist, würdet ihr auch abhängen...
     
    Wir haben im Bad im Rohzustand auch eine Höhe von ungefähr 3,50 m bis unter den Giebel; bereits beim ersten großen Umbau vor 40 Jahren hatten wir die Decke abgehängt, damals noch mit Holz.
    Bei der Renovierung vor 5 Jahren haben wir Holz gegen Rigips ausgetauscht - einfach perfekt!
    Höhe 2,50m
     
  • So ähnlich sieht die Dusche im gemieteten Ferienhaus aus. Dort sind in die Dachschrägen Entlüftungen eingebaut. Schimmel noch nie gesehen. Allerdings wird dort nicht 356 Tage geduscht. Das Haus kennen wir mit dieser Decke seit 20 Jahren oder noch länger
     
  • wenn du den Aufbau der dachentlüftung kennst, schaust du welche Lüfter dafür passen. Rein Abluft ist blanke Energieverschwendung. Reversible Lüfter (70s raus, 70s rein) haben einen Wirkungsgrad von 80-95%. Anschluss über dauerstrom.
     
    Also ich bedanke mich auf jeden Fall für eure ganzen Kommentare und Meinungen/Ideen!

    auf jeden Fall.
    Rigipsplatten für Feuchträume ( sind die grünen) und die dazugehörige Spachtelmasse ( die wird beim einrühren auch grün).
    Danke!
    So ähnlich sieht die Dusche im gemieteten Ferienhaus aus. Dort sind in die Dachschrägen Entlüftungen eingebaut. Schimmel noch nie gesehen. Allerdings wird dort nicht 356 Tage geduscht. Das Haus kennen wir mit dieser Decke seit 20 Jahren oder noch länger
    Hier sind halt keine Entlüftungen eingebaut, oder sie sind hinter der Verkleidung.
    wenn du den Aufbau der dachentlüftung kennst, schaust du welche Lüfter dafür passen. Rein Abluft ist blanke Energieverschwendung. Reversible Lüfter (70s raus, 70s rein) haben einen Wirkungsgrad von 80-95%. Anschluss über dauerstrom.
    Ganz ehrlich?
    Ich verstehe teilweilse nicht warum du eine Sprache wählst die so verbissen ist-den Eindruck habe ich nämlich.
    Du hast eine Idee (und/oder auch ein richtig gutes Verständnis) oder einen Rat, der höchst warscheinlich richtig versiert ist, aber mach doch nicht so aggressiv!
     
    ...Du planst den Kauf einer Eigentumswohnung....

    Überlege Dir das ganz genau. Untern Dach ist es warm, sehr warm....und das wird auch nicht weniger.
    Auch wenn eine Dachgeschosswohnung immer etwas besonderes an sich hat.
    Dachgeschoss käme für mich nicht infrage!
     
    Danke für deinen Rat, @Frau B aus C
    Ich bin keine zwanzig mehr, sondern mindestwns doppelz so alt, und ich weiß genau worauf ich mich bei einer DG-Wohnung einlasse.
    Es gibt z.B Klimasplitgeräte...

    Dachgeschoss käme für mich nicht infrage!
    Aber habe ich danach gefragt?


    An welcher Stelle siehst du das??
    Ja, Entschuldigung wenn ich dir zu nah getreten bin und ich zu viel "zwischen den Zeilen" gelesen habe!
    Bei mir persönlich kommt dein Sprech einfach nicht so richtig gut an, obwohl du so phänomenale Tipps hast!
    (das liest sich für mich so dogmatisch und das man keine Alternative hätte)
     
    ...Du planst den Kauf einer Eigentumswohnung....

    Überlege Dir das ganz genau. Untern Dach ist es warm, sehr warm....und das wird auch nicht weniger.
    Auch wenn eine Dachgeschosswohnung immer etwas besonderes an sich hat.
    Dachgeschoss käme für mich nicht infrage!


    Bei meiner Frau damals im Sommer heiß, im Winter kalt, bei Regen laut.

    „Neubau“ um 2000.
     
    Wir haben eine Zweit-Wohnung im Dachgeschoß, Baujahr 1996)...Im Winter warm im Sommer kühl...topp Isolierung. Eigener Ausbau...wir wissen also, was sich hinter den Panelen verbirgt...
    Leider kann man ja vor dem Kauf nicht darunter sehen...wahrscheinlich gibt es hier auch keine funktionierende Hinterlüftung..
     
  • Zurück
    Oben Unten