Bachelorarbeit (Kleintiersarg+Blume)

  • Ja ich weiss - eine Herausforderung, aber es gibt ja auch grosse Gärtnereien, die überall hin versenden. Mit einer von denen muss diese Firma halt einen Vertrag eingehen, damit sie genügend Gutscheine an Lager hat.
     
    Für das Frühjahr sollten doch Maiglöckchen-Rhizome passen, die sind robust.
    Da braucht aber jemand einen Garten, wo man sie immer kurzfristig entnehmen kann.
    Das wird aufwendiger als das Führen einer Umzugsfirma, wenn das mal ernst werden sollte. :eek:
     
  • Hmmm Stauden fallen schon mal flach, wenn alles zusammen verschickt werden soll. Sämereien fallen wohl auch flach, wenn man
    1. keine ich wild versamende Blumenwiese haben möchte und
    2. Der Standort unbekannt ist.

    Im Grunde brauchst Du die eierlegende Wollmilchsau:
    1. geeignet für jeden Boden (feucht/trocken)
    2. geeignet für jeden Standort (Sonne/Halbschatten/Schatten)
    3. Möglichst lange Blühdauer

    Manche mögen es bunt - die meisten, die ich kenne (auch ich) mögen gerne reinweiße Grabbepflanzung.
    Für die meisten Standorte werden sich wohl Schneeglöckchen, Krokus, Traubenhyazinthe eignen, Blüte im Frühjahr.
    Es gibt auch Krokusse, die im Herbst blühen, ebenso die Herbstknotenblume.

    Das ganze Jahr wirst wohl nicht abdecken können mit Zwiebeln. Warum bietest nicht als pietätvollen Teil eine kleine Platte an, 10 x 10 oder 15 x 15 cm aus Schiefer zum Beispiel mit Name des Tieres, Geburts- und Sterbedatum, ein Pfotenabdruck oder die Umrisse der jeweiligen Tierart. Dazu noch 3 Schneeglöckchen-Zwiebeln als Beigabe, haben unter anderem die Symbolik von Trost und signalisieren - zumindest für mich - den kommenden Frühling mehr als jede andere Zwiebel.

    LG Shantay
     
  • Ja ich weiss - eine Herausforderung, aber es gibt ja auch grosse Gärtnereien, die überall hin versenden. Mit einer von denen muss diese Firma halt einen Vertrag eingehen, damit sie genügend Gutscheine an Lager hat.

    Und ganz wichtig: man benötigt eine Gärtnerei, die keinen Mindestbestellwert hat! Ich fühle mich jedesmal irgendwie verarscht, wenn ich von irgendwoher einen 10,-- Euro Gutschein habe, mir eine Pflanze aussuche und denke "prima, Versandkosten sind auch gleich bezahlt" und dann heißt es "Mindestbestellwert 25,-- Euro"...

    LG Shantay
     
    Was den gefrorenen Boden angeht, da hilft warmes bzw. nicht zu heißes Wasser in ausreichender Menge. Dauert ein wenig, klappt aber gut. Haben wir bei den Grabstellen unserer Hunde und unseren Wellis gemacht, wenn eisiger Winter herrschte.

    Die Beigabe zur Bepflanzung (z.B. Saattütchen oder Blumenzwiebeln) sollte nach Jahreszeit Herbst/Winter und Frühling/Sommer als Option für den trauernden Kunden wählbar sein. Manche wollen vielleicht mit der Bepflanzung noch etwas warten und nehmen lieber ein Saattütchen anstatt Zwiebeln oder umgekehrt.

    Die Schneeglöckchen-Zwiebeln wie von @Shantay vorgeschlagen gefallen mir.
    Auch die Idee mit der kleinen Tafel ist sehr hübsch.

    Den Pflanzenratgeber von @Orangina ist eine gute Idee.

    Eine weitere Überlegung:
    Wo soll der Verkauf vom Sarg von statten gehen, z.B. Tierarzt, Tierbedarfsshop etc.
    Da der Sarg meistens schnell benötigt wird, ist ein Versand auszuschließen.
    Außer man weiß um die Krankheit des Tieres und besorgt den Sarg frühzeitig.
    Gerade bei größeren Tieren fällt der Verwesungsgeruch schnell auf.
     
  • Gute Anmerkungen, v.a. dass der Sarg ja schnell zur Verfügung stehen muss.
    Ist eine ganz schwere Entscheidung, wenn das Tier noch lebt, bereits den Sarg bereit zu halten.

    Wir haben einmal (und ich sag nie wieder) das Grab im Garten gebuddelt, obwohl das Tier noch lebte.
    Wir wussten aber, dass es sich nur noch Tage handeln kann und brauchten Hilfe beim Graben, die eben nicht immer zur Verfügung stand.
    Kamen uns aber als Verräter an unserem treue Freund vor.
    War ganz schlimm:-(
     
    Eine weitere Überlegung:
    Wo soll der Verkauf vom Sarg von statten gehen, z.B. Tierarzt, Tierbedarfsshop etc.
    Da der Sarg meistens schnell benötigt wird, ist ein Versand auszuschließen.
    Außer man weiß um die Krankheit des Tieres und besorgt den Sarg frühzeitig.
    Gerade bei größeren Tieren fällt der Verwesungsgeruch schnell auf.

    Jeder Tierarzt, der Tiere einschläfert, hat auch eine Kühlung, die werden dort ja auch nur alle paar Tage von der Tierverwertung abgeholt. Selbstverständlich "lagert" er dort auch Tiere, die dann von privat wieder abgeholt werden, bzw. von einem Tierbestatter zur Einäscherung (so habe ich es gehandhabt). Der kommt ja auch nicht am gleichen Tag. Und sollte ein Tier überraschend zuhause versterben, kann es der Tierarzt ebenfalls "lagern". Da sehe ich überhaupt kein Problem ;-)

    LG Shantay
     
    Bei allem pietätvollem Umgang: D
    Es ist vielleicht komisch, ein Plastiksack oder zwei und ab in die TK.

    Ist natürlich auch möglich. Bei der ganzen Geschichte mit dem Tiersarg glaube ich allerdings, daß es für Tierbesitzer ohnehin extrem schwierig werden wird, das tote Tier nach Eintreffen des Sarges "noch mal in die Hand zu nehmen". Für mich käme das definitiv nicht in Frage, mein Tier einzufrieren oder einfrieren zu lassen, um es dann ein paar Tage später in einen Sarg zu legen und zu begraben.

    LG Shantay
     
  • Es gibt „Rosengarten“ oder „Anubis“, die das Tier beim Tierarzt (oder zuhause) abholen, einäschern und dann im eigenen (Rosen)Garten als „Dünger“ der Natur zurückgeben..
    So habe ich es im Mai mit unserem tragisch verstorbenen Kaninchen gemacht... für unseren kleinen Garten war sie einfach zu groß, ein solches Loch hätten wir nicht schaffen können.. aber sie für Seife in der Tierwertung „einkochen“ zu lassen wollte ich dann auch nicht...
     
  • Ich habe meine Katze damals vom Münchner Tierkrematorium abholen lassen und einzeln einäschern lassen. Ich wollte keine Urne bei mir stehen haben, und habe als Urne dort eine kleine völlig unbehandelte Holzschatulle gewählt, nicht größer als eine Zigarettenschachtel. Diese "Urne" habe ich dann zuhause bestattet. Aber das war auch nicht ganz preiswert.

    LG Shantay
     
    Unsere tierischen Familienmitglieder fanden und finden auch ihre letzte Ruhe bei uns im Garten. Speziell gepflanzt haben wir bislang nichts, aber unsere älteste Katze, die im Frühsommer gehen musste, haben wir unter dem Haselnussstrauch beerdigt, unter dem sie zu Lebzeiten immer so gerne gelegen ist. Ich finde den Gedanken auch tröstlich, dass sie dort wieder zu einem Teil der Natur werden können, wo sie gerne gelebt haben. Für mich selbst würde ich mir, sofern das ginge, eines fernen Tages eigentlich etwas ähnliches wünschen...

    Was tierische Todesfälle im Winter angeht: Eventuell könnten die sterblichen Überreste in dem Fall auch eingeäschert werden und die Asche dann begraben und etwas darauf gepflanzt werden?

    Bekannte von mir haben die Asche ihres geliebten Hundes derzeit noch zuhause, wollen ihm aber, wenn sie dazu bereit sind, in dem Fluss bestatten, in dem er zu Lebzeiten mit Hingabe und Begeisterung viele Stunden gebadet hat.
     
    Eine Urne wollte ich nicht, egal in welcher Form,

    Ich wollte einfach nicht dass unsere Momo irgendwie “eingekocht“ wird und hab sie deswegen „zurück zur Natur“ gegeben.

    Da sie in der TK gestorben ist, haben diese auch die Abholung etc. organisiert und in die Wege geleitet.

    Klar, das kostet ein paar Euronen, aber sie war auch ein Familienmitglied... :(
     
    Ich werde das nie verstehen, ich habe keine emotionale Beziehung zu einem Tier, wir haben keine lebenden Haustiere . Das ist auch gut so denn ich fürchte, es würde mich emotional überfordern.
     
    @Shantay, das mit der Kühlung kenne ich, ich bin/war seit Jahrzehnten mit meinen Tieren beim Tierarzt. Schön finde ich die Idee trotzdem nicht, wenn eins meiner verstorbenen Lieblingen in die Kühlung soll. Wenn es nicht anders geht, dann ist es sicherlich eine annehmbare Option.

    @wilde Gärtnerin Mir wäre es nicht anders mit dem bereits vorhandenen Grab gegangen. Damit hätte ich mich auch sehr schwer getan. Ich hätte dann doch bis zum Todestag gewartet, käme mir sonst auch wie ein Verräter vor.
     
  • Zurück
    Oben Unten