Automatische Bewässerung - I am lost :-))

Nachtrag:

Falls es das Steuergerät nicht hergibt, mehrere Stationen gleichzeitig zu betreiben, könnte man ja auch zwei Ventile auf einen Kanal des Steuergerätes legen.
Bin mir nur nicht sicher, ob das die Ausgangsleistung des Steuergerätes pro Kanal hergibt. - Möchte halt auch nicht das Steuergerät aufrauchen :-))
Ideen/Erfahrungen/Wissen? :-))

DANKE
mclight77
 
  • Moin mclight,
    auf den ersten Blick würde ich sagen: negativ! Deine Hunter X-Core ist ja das Junior Modell und ein Kanal kann nur ein Ventil speisen. Es ist schon kritisch mit dieser Steuerung ein Ventil eines anderen Herstellers zu betreiben.

    Ob man zwei Programme parallel laufen lassen kann? Ich glaube nicht, daß es funktionieren wird. Theoretisch hat die Station 3 Programme. Wenn man also Programm A und B mit der gleichen Start-Zeit versieht und Ventil 1 in Programm A starten läßt – analog Pr. B und V2? Die Leistung der X Core wird das sicher nicht hergeben. Ob das größere Steuerungen schaffen? Da meine Pumpe immer am Limit ist, war ich noch nie in Versuchung, das auszuprobieren.

    Dünnes, aber teures Brett: 2. Steuerung.

    Viel Glück
     
    Nachtrag:

    Falls es das Steuergerät nicht hergibt, mehrere Stationen gleichzeitig zu betreiben, könnte man ja auch zwei Ventile auf einen Kanal des Steuergerätes legen.
    Bin mir nur nicht sicher, ob das die Ausgangsleistung des Steuergerätes pro Kanal hergibt. - Möchte halt auch nicht das Steuergerät aufrauchen :-))
    Ideen/Erfahrungen/Wissen? :-))

    DANKE
    mclight77

    Solange die Wasserversorgung das schafft ist es für das Steuergerät bedenkenlos machbar.
     
  • Zwei Ventile an einem Ausgang?

    Die Leistung der X-Core Steuerung:
    Station output (24 VAC): 0.56 A

    Die Leistungsaufnahme eines SRV Ventils:
    370 mA inrush, 190mA holding, 60 cycles
    475 mA inrush, 190mA holding, 50 cycles

    Das könnte knapp werden…

    Viel Glück
     
  • Hallo zusammen,

    Danke Parzival und Regenmacher.

    Der Praxistest zeigt, dass das X.Core nicht genug Leistung für zwei Ventile gleichzeitig hat.... Hab mal beide Ventile auf einen Kanal gelegt und nichts ging mehr. Also nichts kaputt, aber kein Ventile hat geöffnet...

    Das Blöde ist, dass ich die 2 Ventile gleichzeitig eigentlich nur in nem Übergangzeitraum brauche, bis ich den 2. Strang voll ausgebaut habe. Dann hängen da genug Regner dran, so dass ich mir dann bzgl. Überhitzung der Pumpe keine Gedanken machen muss. Daher möchte ich für einen Übergangszeitraum auch nicht in ein 2. Steuergerät investieren. Ideen hab ich jetzt aber auch keine mehr.

    Oder kann man ein 20mm PE-Rohr mit einem Gardena Anschluss versehen? - Dann würde ich den Strang einfach manuell befeuern. Gibts da was?

    VG
    mclight77
     
    Oder kann man ein 20mm PE-Rohr mit einem Gardena Anschluss versehen? - Dann würde ich den Strang einfach manuell befeuern. Gibts da was?
    Schau beispielsweise bei ebay unter Artikel-Nr. 160675666561 nach. Ist ein Fitting für PE-Rohre mit Außengewinde. Daran kannst du dann eine herkömliche Gardena-Kupplung anschließen, wie man sie etwa für Wasserhähne mit Außengewinde benutzt. So hatte ich das bei mir am Anfang auch realisiert.


    Gruß
    WieEiPiehGuy
     
  • Da lasse ich morgen meine Bubens mal alles ausprobieren.

    Habe einige Anlagen laufen wo nach Ausbau 2 Stationen parallel laufen. Eine davon sogar auf einer Strecke zur Verteilung von über 300 Metern... Anstandslos WM-Steuergerät mit Hunter Ventilen.
    Jedenfalls lass ich die Jungs morgen basteln - mit allem was das Lager hergibt.
     
    Regenmacher, wenn die Bubens mit einer Hunter Pro C oder größer fummeln, gilt das nicht.

    Hier stand eine X-Core in Rede und der "Anzieh" Strom von zwei Ventilen hat das gute Stück einfach überfordert.

    Aber @mclight - wenn das eine temporäre Übergangssituation ist - warum drehst Du die beiden Ventile nicht einfach per Hand auf?
     
    @Regenmacher: Das hört sich interessant an. Gibts Bilder? ;-)

    @Parzival: Die Idee hatte ich auch schon, vllt. muss ich das sogar so machen und dann für die Übergangszeit per Hand die Bewässerung starten und stoppen. Denn sobald ich ein Ventil aufdrehe, geht über den Druckschalter die Pumpe an. Also ein höchst manueller Prozess :-))
    Hätt ich das nur vorher gewußt, dass selbst so ne einfache Aufgabe das Steuergerät überfordert, hätte ich mir was anderes gekauft oder selbst was gebastelt. Das könnte man natürlich auch noch machen: Zeitschaltuhr, 24V Netzteil. Damit an die 2 Ventile und gut.... :-)
     
  • Hi mclight, es gibt Bilder, klar. Leider darf ich die nicht nutzen - da das Gebäude auch noch sehr markant ist... Naja, die die ich jetzt parat habe sind alle zuzuordnen.
    Bin aber demnächst wieder dort und schau mal ob ich welche ohne das Gebäude hin bekomme....

    Die Buben waren fleissig heut und haben knapp 60 Kombinationen getestet.
    Beim X-Core hat es lediglich mit zwei NoName Ventilen funktioniert die wir mal ausgebaut hatten weil der Ventilkörper defekt war.
    Sonst hat es fast überall funktioniert - die Auswertung läuft noch.

    Und so hab ich als alter Hase auch noch was gelernt: X-Core + 2 VentileStat. = nix

    Das WM 4800 schafft übrigens 3 Ventile *g*

    Schaden heute: Hof steht unter Wasser....
     
  • Zeitschaltuhr, 24V Netzteil. Damit an die 2 Ventile und gut....

    Viel einfacher. Ein 24VAC-Trafo von Conrad und ein 24VAC-Relais, dessen Steuerkreis Du mit dem Hunter ansteuerst und dessen Lastkreis den Trafo einschaltet...dann kannst Du damit auch zehn Ventile gleichzeitig schalten.

    Gruß,
    Tron
     
    Ich bin gerad zufällig bei Hunter auf die Information gestoßen, wieviele Ventile die verschiedenen Controller bewältigen können: http://www.hunterindustries.com/sup...unter-solenoids-station-terminal-can-activate

    SRC 2 solenoids + Master Valve
    XC 2 solenoids + Master Valve
    X-Core 2 solenoids + Master Valve
    Pro-C/PCC 2 solenoids + Master Valve
    ICC 4 solenoids + Master Valve
    I-Core 4 solenoids + Master Valve
    Also eigentlich hätte mclight77's und Regenmacher's Test funktionieren müssen. Vielleicht waren aber auch die Zuleitungen zu lang? Oder Hunter hat das selbst nicht getestet und bezieht sich lediglich auf benötigten Ventil-Strom und gegebenem Trafo-Strom.

    WieEiPiehGuy
     
    Moin zusammen,

    @WieEiPiehGuy: An der Kabellänge kanns definitiv nicht liegen. Meine komplette Anlage ist quasi übereinander im Gartenhaus angebracht, also unten die Verteilung und Ventile und in angenehmer Höhe der Controller. Kabellänge also < 2m...

    Ich hab das Problem jetzt so gelöst, dass ich den betreffenden Strang einfach nur 15 Minuten laufen lasse. Den Pflanzen reichts und die Pumpe scheint auch nicht unzufrieden :-) In Bälde baue ich aber den Strang aus, so dass ich mir keine Gedanken mehr über meine Pumpenleistung machen muss...

    Nochmal was ganz anderes: In meinen Beeten setze ich Microregner ein. Die sind ca. 30cm hoch (über der Erde) und mit Sprühdüsen versehen. Jetzt wo die jungen Pflänzchen aber immer höher und dichter werden, sinkt die Reichweite entsprechend und einige Pflanzen bleiben daher nun ohne Wasser
    :-(
    Daher bin ich nun am Überlegen, wie ich das Problem löse und hatte folgende Ideen:
    a) Weitere Microregner installieren.
    + Günstige Variante
    - Einiges an Aufwand, da das Versorgungsrohr unterirdirsch liegt und ich so für jeden Regner buddeln müsste.
    b) Rotatoren von MP1 auf 2 tauschen.
    Ich hab in der Rasenfläche und eigentlich zur Beregnung dieser die MP1 im Einsatz. Die könnte man natürlich recht einfach gegen MP2 austauschen, die dann auch das Beet bewässern würden.
    + Wenig Aufwand.
    - Rotatoren recht teuer (im Vergleich zu Microregner)
    - viel weniger Wasseroutput als die Sprühdüsen

    Was meint ihr dazu und gibt es vllt. noch ne andere Möglichkeit?

    THX vorab!

    VG
    mclight77
     
    Hallo,

    warum setzt du kein Troprohr ein? Da ist die größe der Pflanzen egal, das Wasser kommt immer an. Oder spricht da was gegen?

    Gruß
    Jürgen
     
    Hallo Jugi,

    Tropfrohr von Gardena hatte ich mal probiert, aber da kommt zu wenig raus. Ca. alle 30cm ist ein Tropfer, aus dem pro Stunde nur so 3 Liter Wasser rauskommen. Das ist einfach zu wenig - sowohl für die Pflanzen, aber insbesondere für die Pumpe, denn die pustet knappe 4m³ pro Stunde raus...
    Außerdem ist das Beet entsprechend breit, so dass man x Schleifen legen müsste, um alles abzudecken. Da stößt man dann schnell an die Maximallänge...
    Kurzum: Zumindest das Tropfrohr von Gardena war für mich keine Alternative...

    VG
    mclight77
     
    Das Tropfrohr von Hunter soll 7l/m bringen. Wenn man auf einem Meter 3 Schläuche legt wäre man dann bei 21l/m². Das ist denke ich nicht so wenig. Zur Not lässt man die Station länger laufen. Damit bekommt man denke ich die gleichmäßigste Bewässerung hin.

    Die 4m³/h der Pumpe sind ja der max. Wert. Wenn man mit einem normalen Schlauch mit Gartenspritze wässert verbraucht man auch nur einen Bruchteil davon. So lange das nicht zu wenig ist macht das der Pumpe nichts.

    Mit T-Stücken etc. kann man das Problem der Maximallänge umgehen.

    Gruß
    Jürgen
     
    Hallo nochmal.

    Das heißt aber dann, dass das Hunter Tropfrohr weniger als das von Gardena rausbringt. Bei Gardena wären es pro Meter 9l (weil 3 Tropfer pro Meter)... Wenn man in der Praxis aber sieht, was da rauskommt, ist man nicht grade amused, denn schließlich will ich nicht stundenlang wässern, sondern möglichst fix damit fertig sein. Wie gesagt habe ich genau aus dem Grund grade erst aus einem anderen Beet das Tropfrohr rausgeschmissen und in dem Bereich durch ein 20mm Rohr mit eingeschraubten, regelbaren Sprühdüsen ersetzt, die pro Stunde max. 100l rausbringen. Der Strang läuft 15 Minuten und alles ist richtig gut nass...

    Klar die Pumpe geht auch nicht (gleich) kaputt, wenn man nur wenig Wasser abnimmt, aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen (hier der Stromverbrauch) strebe ich an, möglichst viel Wasser in kurzer Zeit rauszubringen. Natürlich ohne dass der Garten unter Wasser steht:D

    Mit den T-Stücken haste recht.

    DANKE, aber aus den genannten Gründen möchte ich kein Tropfrohr mehr.

    VG
    mclight77
     
    Erfahrung mit dem Tropfrohr habe ich auch nicht. Ich werde das bei mir aber verwenden, weil die Beete teilweise am Haus sind. Da mag ich mir mit den Düsen nicht unbedingt die Wand nass machen. Ich werds mal testen.
     
  • Zurück
    Oben Unten