Moin zusammen,
@WieEiPiehGuy: An der Kabellänge kanns definitiv nicht liegen. Meine komplette Anlage ist quasi übereinander im Gartenhaus angebracht, also unten die Verteilung und Ventile und in angenehmer Höhe der Controller. Kabellänge also < 2m...
Ich hab das Problem jetzt so gelöst, dass ich den betreffenden Strang einfach nur 15 Minuten laufen lasse. Den Pflanzen reichts und die Pumpe scheint auch nicht unzufrieden

In Bälde baue ich aber den Strang aus, so dass ich mir keine Gedanken mehr über meine Pumpenleistung machen muss...
Nochmal was ganz anderes: In meinen Beeten setze ich Microregner ein. Die sind ca. 30cm hoch (über der Erde) und mit Sprühdüsen versehen. Jetzt wo die jungen Pflänzchen aber immer höher und dichter werden, sinkt die Reichweite entsprechend und einige Pflanzen bleiben daher nun ohne Wasser
:-(
Daher bin ich nun am Überlegen, wie ich das Problem löse und hatte folgende Ideen:
a) Weitere Microregner installieren.
+ Günstige Variante
- Einiges an Aufwand, da das Versorgungsrohr unterirdirsch liegt und ich so für jeden Regner buddeln müsste.
b) Rotatoren von MP1 auf 2 tauschen.
Ich hab in der Rasenfläche und eigentlich zur Beregnung dieser die MP1 im Einsatz. Die könnte man natürlich recht einfach gegen MP2 austauschen, die dann auch das Beet bewässern würden.
+ Wenig Aufwand.
- Rotatoren recht teuer (im Vergleich zu Microregner)
- viel weniger Wasseroutput als die Sprühdüsen
Was meint ihr dazu und gibt es vllt. noch ne andere Möglichkeit?
THX vorab!
VG
mclight77