Außen-Wasserhahn - Zapfstellen

Esuan

Neuling
Registriert
02. Feb. 2025
Beiträge
1
Hallo zusammen,

wir sind gerade in unser neues Haus eingezogen und für die nächsten beiden Jahre steht die Gartengestaltung auf dem Plan.

Beim Außenwasseranschluss und der Weiterführung finden wir jedoch keine wirklich gute Lösung.

Situation bei uns ist wie folgt:
Auf der Südseite an der Einfahrt befindet sich an der Hauswand der Außen-Wasserhahn ca. auf einer Höhe von 60cm.
Von hier aus, soll über einen Verteiler eine Leitung unter der noch zu pflasternden Einfahrt in den Garten auf die Nordseite zu einer Wasserzapfsäule gelegt werden.

Frage:
Kennt ihr Möglichkeiten, wie der Verteiler an der Hauswand und die Weiterleitung ins Erdreich formschön gestaltet werden kann, ähnlich wie bei einer Wasserzapfsäule für den Garten?
Die Wasserzapfsäulen für den Garten haben den Wasseranschluss ja unten und bislang habe ich leider noch nichts gefunden, wie ich direkt vom Außen-Wasserhahn an der Hauswand starte.
Vielleicht bleibt auch nur die Option, dies selbst nachträglich zu verkleiden.

Vorab schon einmal Danke für eure Unterstützung.

Viele Grüße,
Volker
 
  • Hallo @Esuan,

    willkommen im Forum.

    Der Handel bietet mehrere Möglichkeiten für Dein Vorhaben.
    Die Frage ist, was Du unter formschön verstehst. Metall-Ausführung (vielleicht im Retro-Design) oder in Kunststoff, wie bei vielen Wasserzapfsäulen ?

    Denkbar wäre für mich z.B. ein Y-Stück in der Wand, daran angeschlossen ein Wasserhahn und eine Leitung nach unten und nach Norden zur Wasserzapfsäule.
    Oder ein Hahn mit integriertem Abzweig nach unten.

    Angehängt 2 Beispiel-Fotos (es gibt unterschiedliche Ausführungen).

    Bei der Leitung nach Norden müssen noch Belüftungsventile eingeplant werden.


    Y-Stück.jpg Außenwasserhahn.jpg
     
    Nur ist ein solcher Hahn eine "frostfreie" Version. Damit ist der Tausch auf Kugelhahn wie auf dem Bild Geschichte.

    Der Y verteiler wird wohl optisch auch nicht das Rennen machen.

    Formschön in den Garten kommt man von innen durch die Hauseinführung. Absperrhahn dann innen.

    Deine "Zapfsäulen" und dein frostfreier Aussenhahn werden eine mögliche Bewässerungsanlage zu 95% ausschliessen. Dafür ist der Hahn und die Installation im Haus verantwortlich.
     
  • Nur ist ein solcher Hahn eine "frostfreie" Version. Damit ist der Tausch auf Kugelhahn wie auf dem Bild Geschichte......

    Warum "frostfreie Version" ? Ich gehe davon aus, dass @Esuan für den vorhandenen Außenhahn auch einen Absperrhahn und ein Belüftungsventil im Haus hat. Der abgebildete Kugelhahn ist vom Händler als Außenwasserhahn angegeben.

    Die Fotos sind nur Beispiele, um dem TS einen Doppelhahn zu zeigen. Kugelhähne finde ich auch nicht besonders schön, aber es gibt richtig schöne Doppelhahn-Modelle - finde ich jetzt auf die Schnelle nicht, kann aber mal ein Foto einstellen.

    Eine direkte Leitung aus dem Haus zur Wasserzapfstelle im Norden ist sicher die elegantere Lösung.
     
  • das wird dir wohl nur der TS verraten. Das aussenstück ist nicht automatisch ersetzbar. Also erstmal abwarten was es ist, bevor 5 Seiten ohne den TS zusammenkommen.
     
  • Ein frostsicherer "Aussen-Wasserhahn" hat das Ventil auf HausInnenseite der Wand, das über eine Spindel (Stange) durch die Wand mit dem Drehgriff an der Aussenwand verbunden ist.

    Montage einer solchen frostsicheren Aussenarmatur (Fachbegriff)

    Um die frostsichere Funktion zu gewährleisten, darf die Wasserentnahme nur am Auslauf (Gewindestück) der Aussenarmatur erfolgen – über flexiblen Schlauch oder reversieblen Rohr.
    Bleibt über Winter ein Schlauch/Rohr dort angeschlossen, so kann sich unbemerkt Wasser zurückstauen, welches trotz zugedrehtem Ventil, bei Frost zum Aufplatzen des Aussenteils führen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mal wieder ganz toll erklärt und inkl. Links (y)

    Aber was ist bei diesem Hahn der Vorteil gegenüber einem normalen Außenhahn, den man vor dem Winter innen absperrt, außen öffnet und dann von innen belüftet ?
     
    Mal wieder ganz toll erklärt und inkl. Links (y)

    Aber was ist bei diesem Hahn der Vorteil gegenüber einem normalen Außenhahn, den man vor dem Winter innen absperrt, außen öffnet und dann von innen belüftet ?
    Dass man sich diese Arbeit sparen kann.
    Vor allem ist die frostsichere Aussenarmatur auch im Winter benutzbar – sobald sie zugedreht ist, läuft das restliche Wasser, vom Ventil an der Wandinnenseite und Wanddurchgangsrohr ab und kann so nicht einfrieren – sofern kein Schlauch mit verschlossener Spritzdüse dies verhindert...

    frostsichere Aussenarmatur z_Wasseranschlus*Frostsichere Aussenarmatur*01.jpg im Keller z_Wasseranschlus*Frostsichere Aussenarmatur*02*Innenseite.jpg
    im Sommer mit Wasserverteiler z_Wasseranschlus*Frostsichere Aussenarmatur*03.jpg .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aha, alles klar (y)
    Tolle Lösung, allerdings stand ich noch nicht vor der Herausforderung. Hier in der Gegend nutzen alle mir bekannten Leute das "alte" System mit Absperren und Belüften.
     
  • schön wäre ja mal ein Bild der Situation,vor allem auch von der Innenseite des Hauses damit würde man sinnlose Diskussionen vermeiden
     
  • @JoergK der Absperrpunkt liegt in der Wand im frostsicheren Bereich.

    Und diese Hähne kosten auch richtig Geld.
     
  • Similar threads

    Oben Unten