Aus Ritzen und Fugen - Fotothread

Oh das denke ich mir. Die ist relativ vermehrungsfreudig und kommt besonders gerne an Stellen, an denen man sie schlecht wieder loswird. In gewissen Maßen darf sie bei mir wachsen. Ich hatte sie auch mal in weiß. Leider wollte sie nicht wiederkommen.
 
  • K.A., hatte von einer Nachbarin vl vor 20 Jahren eine Pflanze bekommen und seither kommt sie jedes Jahr. Habe auch schon Pflanzen in meinen auswärtigen Garten verfrachtet.
    Ich denke, wenn du sie ihm Herbst aussäst , machst du nichts falsch., denn ich weiß nicht, ob du sonst stratifizieren müsstest.
     
  • Das hab ich noch nie gemacht, und wenn's nicht unbedingt sein muss ... Ich schau mich dann mal nach Samen um. Dass sie so zuverlässig wiederkommt und man sie auch umsetzen kann, gefällt mir jedenfalls.
     
    Männertreu ist wirklich unkaputtbar

    20200601_105756.jpg
     
  • Zu dem Thema habe ich auch was beizutragen. Ich hatte mal eine Mohnstrasse. Habe den erstmal stehen lassen, nachdem er geblüht hatte, habe ich sie wieder weggemacht. Konnte kaum mehr zum Komposthaufen kommen. Habe es nicht eher übers Herz gebracht, mußte den Mohn blühen lassen.

    lg.elis
     

    Anhänge

    • Mohnstrasse0119.JPG
      Mohnstrasse0119.JPG
      477 KB · Aufrufe: 168
    • Mohnstrasse0219.JPG
      Mohnstrasse0219.JPG
      448,4 KB · Aufrufe: 131
    • Mohnstrasse0319.JPG
      Mohnstrasse0319.JPG
      384 KB · Aufrufe: 120
    • Mohnstrasse0419.JPG
      Mohnstrasse0419.JPG
      468,5 KB · Aufrufe: 122
    • Mohnstrasse0519.JPG
      Mohnstrasse0519.JPG
      407,4 KB · Aufrufe: 122
    • Mohnstrasse0619.JPG
      Mohnstrasse0619.JPG
      417,9 KB · Aufrufe: 149
  • Verständlich, die hätte ich auch blühen lassen!!
    Bei mir wächst derzeit ein Mohn zwar nicht aus einer Ritze, aber mitten aus der Päonie - der darf vorläufig auch bleiben.
     
    Hier meinte der Riesen-Alant, dass er sich in den Fugen des Pflasters niederlassen könnte.
    P1290309.JPG

    Wäre ihm sicher auch geglückt , wenn darunter nicht viele cm Beton-Fundament wären.
    Und: nun weiß ich nicht: soll ich ihn langsam verhungern lassen oder ihn erlösen?
     
    @wilde Gärtnerin , bist du mit dem Alant sicher? Mir kommen die Blätter recht breit vor, weshalb ich die Telekie vermuten würde.

    Wir haben im väterlichen Garten jahrelang unsere Telekien als Alant angesprochen, bis uns die Frau des Imkers auf den Unterschied hinwies.

    Unsere Telekien werden an den unmöglichsten Standorten riesig.
     
    Da bin ich mir sicher.
    Hatte auch schon viele Diskussionen -nicht nur hier.
    Und nicht so ganz weit weg, am höher gelegenen Teichufer, wuchs bis vor zwei Jahren, der Alant ( mit Namensschildchen ausgepflanzt;-) )
    Und nun taucht - nach diesen zwei Jahren hier ein Sämling auf
    Geh mal Bilder suchen...
     
    nur ein paar Grashalme, die mit ihren langen Schatten aber sehr gut zur Geltung kommen auf dem Beton

    gras.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten