Aurinkos Gemüsegartenjahr

Ufzi, diese Woche scheint es sich entdlich eingebremst zu haben (bzw. hatten wir auch Glück, dass der prognostizierte Weltuntergang am Mittwoch ein paar Kilometer südöstlicher niederging). Es gab zwar am Mittwoch in der Früh ein Gewitterchen, am Nachmittag dann eben heftige Gewitter und auch am Donnerstag noch eine Front. In der Stadt hat es zwar jedes Mal ein bisschen geregnet - aber nur so viel, dass quasi die Straße nass war, die Messstationen haben nix erfasst. Vielleicht war es am Feld einen Ticken mehr - aber mehr als wie 1-2 l gesamt können es auch nicht gewesen sein (wenn überhaupt).

Heute / morgen bleibt es höchstwahrscheinlich auch noch trocken, das wären dann 8 Tage ohne Niederschlag. Für uns echt viel. Melonen und Gurken sind zwar hinüber, aber für die Kürbisse, Zucchini und Tomaten bin ich optimistisch.
 
  • 8 Tage sind scheinbar mehr als wie genug und waren wohl das Pensum bis Ende August. Hier geht gerade ein Wolkenbruch nieder und in den nächsten 7 Tagen soll es dann auch keinen niederschlagsfreien Tag mehr geben
     
    Wie ich es schon fast vermutet habe, der gestrige Wolkenbruch hatte es in sich, wobei ich am Feld noch halbwegs Glück im Unglück gehabt haben dürfte. Es ist alles komplett zerupft und bei den Kürbissen und Zucchinis sind relativ viele Blätter durchlöchert (wobei ich nicht weiß, ob es kleine Hagelkörner oder die schweren Regentropfen waren, tippe aber fast auf zweiteres), die Früchte schauen allerdings soweit ich das heute beurteilen konnte ok aus. Nur 2-3 Salatköpfe haben daran glauben müssen.

    Aber der Ort, um den es in diesem Artikel geht, liegt auf gleicher Linie wie mein Feld - nur 800m nördlicher und 300m tiefer. Die hat es ganz schlimm erwischt. Auch in meiner Stammgärtnerei sind die Schäden massiv
     
  • Bei uns leider mittlerweile an der Tagesordnung. Man freut sich schon gar nicht mir auf den Sommer, weil es fast jeden Tag Unwetter mit massiven Folgen gibt. Harmlose Sommergewitter mit ein bisschen Blitz & Donner hatten wir heuer gerade mal 1 ansonsten hat es immer mind. 1 Ort in Tirol massiv getroffen.
     
    Äußerst unschön, was du da beschreibst. Das Jahr ist insgesamt wettertechnisch sehr "intensiv". Euch erwischt es besonders, aber auch an anderen Orten ist alles ein wenig "anders". Wenn es windet, dann nicht nur ein bisschen. Wenn es regnet, dann nicht nur sanfter Landregen. Fällt oder steigt die Temperatur, dann nicht nur um wenige Grad. Und ja, das macht alles ein wenig unschön.
     
  • Am Freitag gab es dann im Nachbarort ein heftiges Unwetter, mit mehrere Murenabgängen, so dass heute noch immer eine Straße in ein Seitental gesperrt ist. Keine Ahnung, wie stark es am Feld war.
    Auf jeden Fall habe ich gestern festgestellt, dass die Bohnen schon komplett braun sind, aufgrund des Regens war die Hülse aber nicht trocken sondern total nass, tw. verfault, tw. verschimmelt. Ich habe mich gestern entschieden, die Borlotti Bohnen (die waren am schlimmsten betroffen) abzumachen, auszulösen und jetzt so trocknen zu lassen. Dabei habe ich unzählige Bohnen entdeckt, die bereits wieder gekeimt waren (sowas hatte ich noch nie).
    Morgen folgen dann die Kidney und Yin/Yang Bohne. Ich habe zwar keine Ahnung, ob sie ausgelöst noch so weit trocknen. Nur dran lassen bringt auch nix.

    3 der 4 Tomaten sind nun auch hinüber. Dafür stehen die Kürbisse so gut da, wie noch nie um diese Zeit. Haben noch kaum braune Blätter, alles grün und zugewuchert und zwar so, dass ich überhaupt nicht zukomme und schauen kann, wieviele sie angesetzt haben. Hokkaido kann man ein bisschen erkennen (der trägt sehr gut), Butternut und Delicata habe ich aber absolut keine Ahnung.

    Morgen habe ich mir mal einen Tag freigenommen, um klar Schiff zu machen. Nachdem ich vorletztes Wochenende mit Magen/Darm ausgefallen bin, letztes bei meinen Eltern war und am kommenden zumindest an einem Tag das gute Wetter mal ausnutzten will, ist das dringend notwendig.
     
  • So, diese unleidliche Saison ist nun auch endlich vorbei. Was bin ich froh. Heuer war wirklich von Anfang bis Ende das Gemurks drinnen. Das einzige was wirklich super ging waren Paprikas, Pfefferoni und Chilis. Die Pflanzen waren rießig und so schwer behangen, dass mir zum Ende fast alle zusammengebrochen sind (obwohl ich an jeder Pflanze eh schon 3-4 Stecken hatte).

    Bei den Kürbissen haben Hokkaido und Delicata reichlich getragen, der Butternut dafür quasi nix. Die gelbe Zucchini hat sich auch wacker gehalten (nachdem die grüne bald gestreikt hat). Karotten, Sellerie, Lauch, Kartoffeln (allerdings relativ klein) noch einigermaßen ok. Über alles andere bereite ich besser den Mantel des Schweigens.
     
  • Ich habe heute auch mal meinen Winterschlaf beendet und mit der Aussaat der Tomaten begonnen (Magic Mountain, Cocktail Crush, Romello, Galapagos).

    Meine Motivation hält sich aber momentan noch ziemlich in Grenzen - irgendwie bin ich aktuell ziemlich eingedeckt. Zudem fürchte ich, dass die kommende Saison wettertechnisch wieder ziemlich mau wird. In den letzen 6 Monaten gab es hier fast keinen Niederschlag (es mal mal 1 Tag, da kamen in 3h 40l runter, aber das war es auch schon, ansonsten nur hömöopathische Dosen). Erfahrungsgemäß gleicht sich das wieder aus.
     
    Ich habe heute auch mal meinen Winterschlaf beendet und mit der Aussaat der Tomaten begonnen (Magic Mountain, Cocktail Crush, Romello, Galapagos).
    Das ist schön, @aurinko :paar:
    Willkommen zurück aus dem Winterschlaf.

    Meine Motivation hält sich aber momentan noch ziemlich in Grenzen
    Zudem fürchte ich, dass die kommende Saison wettertechnisch wieder ziemlich mau wird.
    Ich habe dieses Jahr auch später mit allem angefangen, da ich irgendwie auch einen späten Saisonstart befürchte.
    Mal schauen wie es wird.

    Aber deine Parzellen hast du, das ist alles schon klar dieses Jahr? :)
     
    Ich hoffe doch sehr, dass dieses Jahr deutlich besser für dich verläuft als das letzte. Wenngleich die viele Trockenheit kein gar so guter Start ist, da hast du Recht. Trotzdem erst mal abwarten.
     
    Meine Tomaten sind alle brav gekeimt. Ich hatte pro Sorte 2 Körnchen (von der Romello 3) versenkt - daher wurden heute die überzähligen in eigene Töpfchen pikiert. Sofern sie diese Aktion überleben, bekommt die mein Vater. Dazu wurden auch die Gurken gesäet.

    Gestern war bereits die Übergabe der Parzellen. Allerdings ohne mich, da ich noch Gutscheine für den Pitztaler Gletscher hatte, die ich gestern auf den letzten Drücker endlich einlösen konnte. Nachdem es jetzt eh noch ein paar Tage kalt ist, war es eh auch nicht so wichtig, dass ich gleich starte (ich will mir da heuer auch überhaupt keinen Stress machen, hab ja letztes Jahr gesehen, dass man mit einem frühen Anbau auch nicht schneller ist).

    Ich denke ich werde jetzt am Mittwoch nach der Arbeit loslegen - zuerst noch mal alles umgraben und die Beete anlegen (Mi / Fr) und am Sonntag sofern es bei der aktuellen Prognose für die Osterwoche bleibt, die unempfindlicheren Sachen säen/setzen.
     
    Dein "mit Entspannung rangehen" liest sich gut. Ob gestern oder am Mittwoch wird sich definitiv nichts tun, dafür konntest du den Gletscher genießen und bleibst entspannt. Passt. Für deine Saison wünsche ich dir auf jeden Fall alles Gute. (y)
     
    Du willst alles nochmal umgraben? Ist das nicht eine mords Plagerei?
    Warum machst Du das? Wegen Unkraut?
    Gefräst ist der Boden aber? Sät der Bauer nichts ein?
    Nein - bei dem Feld, wo ich jetzt bin, wird vom Bauern nichts gesäet / gepflanzt. Er hat es zwar letzte Woche nochmal umgegraben. Aber das hat eigentlich nur dazu geführt, dass das Unkraut, was ich den letzten Wochen schon zu Vorschein kam, jetzt wieder unter die Erde gebracht wurde und dass muss ich möglichst wieder rausbringen.

    Ich habe das ganze letztes Jahr auch schon gemacht, wobei ich da an einer Stelle etwas "schlampiger" war und da hatte ich das restliche Jahr deutlich mehr mit Unkraut zu kämpfen. Alles komplett akribisch werde ich dieses Mal zwar auch nicht machen, aber jene Stellen, wo ich das Kleinzeugs wie Radieschen, Spinat, Kresse, Karotten etc. ansähe, weil da komme ich danach nicht mehr mit der groben Hacke hin. Dort wo Kürbis bzw. Zucchini hinkommen, muss es nicht so genau sein, weil da dauert es 1. noch 5-6 Wochen bis ich was setzte, 2. ist dann noch so viel Erde rundherum, dass ich auch locker mit der großen Hacke oder gar Grabgabel nochmal graben kann und 3. irgendwann wuchert das Zeugs selbst auch und macht jedem Unkraut den Gar aus.
     
  • Oben Unten