Aurinkos Gemüsegartenjahr

  • Warum macht man das?

    Mach eigentlich nur ich (bzw. auch noch ein paar Mitgärtner). Einerseits um wieder durchzukommen. Es war zuletzt wirklich ein kompletter Dschungel aus Kürbis/Melone/Kartoffeln und Unkraut. Klar die Kartoffeln nehmen weniger Platz ein - aber man würde beim durchgehen ständig an den vetrockneten / verfaulten Kartoffelnstängeln hängen bleiben. Zudem konnte ich (soweit noch möglich) die Kürbis/Melonentriebe neu ordnen und somit ein paar Wege zu haben. Auch wenn da jetzt nix großartiges mehr wächst - gelegentlich sollte man schon die größeren Unkräuter ausrupfen, sonst steht dieses bis Oktober, wenn ich die Kartoffeln raushole einen halben Meter hoch.
    Außerdem (und das ist der fast noch wichtigere Grund) waren die Blätter und tw. auch Stängel der Ditta schon komplett verfault und matschig - und ich will natürlich nicht, dass dies auf die Kürbisse übergeht, wenn die Kürbisse + Blätter auf dem verfaulten Zeugs draufliegen.

    Ich habe es letztes Jahr schon so gemacht - und geschadet hat es nicht. Im Prinzip sind die Kartoffeln ja fertig (sprich ausgewachsen) sie müssen nur noch die Schale fester ausbilden, dazu brauchen sie aber kein Geäst mehr.

    @Golden Lotus: Ich hatte es zwar vor zu probieren - aber nachdem am Samstag wieder 2 Stangen umgefallen da lagen, wird wohl bis Oktober nix mehr übrig sein.
     
    Das ist aber schade,aber man braucht ja schon sehr viele Pflanzen dass man genug ernten kann ,oder?

    Mit den Kartoffeln,das ist sehr interessant,ich habe nur bei meinen Angst,wenn ich die länger drin lasse,das die Engerlinge sie auffressen,das war letztes Jahr so schlimm
     
  • Kann ich jetzt wohl leider nicht mehr beurteilen, wieviel man da braucht. Bei mir stand auch nie der Ertrag in Vordergrund - wenngleich ich mich gefreut hätte, wenn es für 1-2 Essen reicht (vorausgesetzt, man kriegt die Dinger dann irgendwie raus). Naja nächstes Jahr werde ich wohl auf der einen Parzelle nur die "niedrigen Sonnenblumen" und auf der anderen die essbaren Blüten anbauen.

    Mit Engerlingen habe ich Gott sei Dank keine Probleme. Ich habe das eigentlich immer so gemacht, dass ich ab Mitte Juli immer 1-2 Pflanzen ausgrabe (halt so für den laufenden Bedarf). Essen kann man sie schon, sie haben halt derzeit nur eine ganz, ganz dünne Schale und wären dementsprechend nicht lagerfähig. Im Oktober hole ich dann alles raus was noch drinnen ist und die halten dann problemlos bis Ende März / Anfang April.
     
  • Puh derzeit komme ich mit dem Ernten bzw. Verarbeiten nicht hinterher. Kaum denke ich , ich habe irgendwas weiter, kommt schon die nächste Schwämme. Heute wäre mir sogar fast der Platz im Fahrradkorb und Rucksack ausgegangen.


    IMG_20190809_194054.jpg

    IMG_20190809_194122.jpg

    IMG_20190809_194136.jpg

    Ganz ist die Saison ja noch nicht rum - aber bis auf die Physalis und die Auberginen gedeiht alles phänomenal gut. Kaum Ausfälle, keine Diebstähle und ansonsten wuchert alles wie verrückt. Gefühlt könnte die Saison sogar noch Besser sein, als die erste 2015.
    Einziger Wehrmutstropfen Erdbeeren und Tomaten werden täglich von Vögel oder Mäusen angeknappert.
     
    Aber jetzt haben immerhin Kürbisse /Melone wieder Licht und Platz und ich konnte auch endlich sehen wieviele Früchte dran sind: 1 Wassermelone, 4 Hokkaidos und 6 Muskat.

    Heute kam ich endlich dazu alles gründlich zu kontrollieren - und es sind doch ein paar Kürbisse :ROFLMAO:mehr: 11 Muskat, 5 Hokkaidos, 4 Orange Ball, 6 Butternut - aber ein paar Pflanzen fangen gerade erst an zu produzieren.
    Ich fürchte im Winter ernähre ich mich ausschließlich von Kürbis. :ROFLMAO:
     
  • Lecker, Kürbis, ich komme vorbei :)

    Tolle Erträge hast du in diesem Jahr, echt klasse. Mir wäre so ein Beet ja zu viel, aber für Leute, die die Energie aufbringen, ist das echt top. Wie ist es denn dieses Jahr mit den Nachbarn: Pflegen sie besser als im letzten Jahr oder weht da wieder alles an Unkraut rüber?
     
    Auriko, isst du denn die ganze Ernte allein, oder hast du Familie, die dir essen hilft? So ist das zwar eine wunderbare Ernte, für einen Single würde ich es aber auch als etwas reichlich ansehen.
     
    Heute kam ich endlich dazu alles gründlich zu kontrollieren - und es sind doch ein paar Kürbisse :ROFLMAO:mehr: 11 Muskat, 5 Hokkaidos, 4 Orange Ball, 6 Butternut - aber ein paar Pflanzen fangen gerade erst an zu produzieren.
    Ich fürchte im Winter ernähre ich mich ausschließlich von Kürbis. :ROFLMAO:

    Falls Du Kürbisrezepte brauchst sag Bescheid! Ich hatte im letzten Jahr 78 kg Kürbis geerntet, wobei 75 kg von drei Butternutpflanzen stammten. Das war selbst mir als Kürbisliebhaberin zuviel!
    50 kg essen wir aber schon den Winter über (zu zweit). Man kann sie ja sehr gut lagern. Den letzten gab es an Ostern.

    Die Vögel gehen an die Tomaten bei Euch? Das habe ich echt noch nie gesehen! Aber nur an die roten, oder?
    Ich glaube dort auf dem Feld würde ich vor allem grün abreifende oder blau-braune Tomaten anbauen.
     
    Das mit den Vögel an den Tomaten hat mich auch erstaunt. Komischerweise sind auch nur die normalfrüchtigen (Kremser Perle sowie die unterste der Marmande) betroffen, die Coctailtomaten bzw. Wildtomaten (da habe ich 4 verschiedene Sorten) gehen sie überhaupt nicht. Und es fehlen tw. die halben Tomaten oder sogar noch mehr. Von daher kann ich mir keine andere Erklärung vorstellen.

    Die letzten waren aber für mich alleine. Da für gestern und heute Regen vorhergesagt war und ich ab morgen 5 Tage bei der Familie bin, habe ich alles was halbwegs eine Farbe hatte am Sonntag abgenommen, noch zwei Tage nachreifen lassen und heute Ratatouille gekocht. Bis nächsten Sonntag wären die nämlich komplett verfault gewesen.
     
  • Der Quinoa ist nun endgültig Geschichte. Kurz bin ich heute noch aufs Feld (war den ganzen Tag trocken, aber kaum bin ich aus dem Büro raus und ins Auto gestiegen fing es zum tröpfeln an). Der Anblick war eher traurig. Gestern hat scheinbar ein ordentlicher Sturm gewütet (wäre mir nicht aufgefallen, aber wurde heute morgen im Radio gesagt) und tatsächlich am Feld lagen unzählige Sonnenblumen und eben mein Quinoa tot da. Auch bei den Tomaten sind mir 2 abgebrochene Triebe aufgefallen und das Gurkengerüst steht ebenfalls ziemlich schief da. Da konnte ich aber nix machen - zudem musste ich mich beeilen denn mittlerweile hat es wieder geschüttet. So wurden nur schnell wieder 5 Gurken, 1 Zucchini und paar Tomaten abgemacht. Um den Rest muss ich mich dann nächste Woche kümmern.
     
  • Ne, außer wenn das Gurkengerüst ganz umkippt (fürs Wochenende ist Föhn angesagt) - wäre allerdings auch nicht extrem schlimm, da ich bis dato eh schon 70 Gurken geerntet habe. Aber da ich frühestens Sonntag Abende wieder zum Feld komme (vorausgesetzt es ist trocken) muss ich eh abwarten und selbst dann kann ich nur massiv Triebe & Blätter abmachen, um die eine Seite gewichtstechnisch etwas zu entlasten.

    Heute war ich mit meinen Eltern in der oberösterreichischen Landesgartenschau. War zwar (selbst von meinen Eltern aus) noch fast 2 Stunden Fahrt (einfach), aber die haben sich gelohnt. Selbst mir hat die Gartenausstellung sehr gut gefallen und ich bin bekanntermaßen ja nicht gerade der Blümchen Fan. Aber da diesmal auch zahlreiche Permakultur, Gemeinschaftsgarten sowie Gemüse- / Kräuterbeete dabei waren wollte ich die Ausstellung sehen. Zudem war ein Arche Noah Verkauf (musste natürlich zuschlagen). Aber auch die Blumenbeete haben mir gefallen - zudem war das Ganze auch richtig schön landschaftlich eingebettet mit vielen Sitzmöglichkeiten, Schattenplätzchen, Teichen, Flüssen, etc.

    Wenn ich es schaffe die Bilder zu verkleinern stelle ich noch ein paar hoch.
     
    Dann geht's ja noch. 70 Gurken schon, wow. Ich überlege, ob ich im nächsten Jahr welche im Topf anpflanze. Wenn ich schon ein Balkoneck für so was großes habe, kann ich es ja auch nutzen. Und lustig wäre es.

    Bilder angucken immer. :)
     
    Gurken gehen super im Topf. Ich hatte die letzten Jahre immer Snackgurken am Balkon. Man muss nur schauen, dass sie ein schönes Gerüst haben.
     
    Ich hatte immer die Printo - die ist selbstbefruchtend, da ist das kein Problem. Im ersten Jahr hatte ich von der 50 Stück geerntet (die letzte irgendwann im Oktober), danach war es weniger aber so 20-30 Gurken sind es auch immer geworden.

    20140911_182107.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So hier die versprochenen Bilder von der Landesgartenschau

    20190815100845_IMG_0241.JPG 20190815100935_IMG_0243.JPG 20190815101114_IMG_0246.JPG 20190815101357_IMG_0248.JPG


    20190815101913_IMG_0252.JPG 20190815101913_IMG_0252.JPG 20190815102003_IMG_0253.JPG 20190815102757_IMG_0254.JPG


    20190815104639_IMG_0263.JPG 20190815105204_IMG_0268.JPG 20190815105427_IMG_0275.JPG 20190815105623_IMG_0280.JPG


    20190815105835_IMG_0287.JPG 20190815110631_IMG_0296.JPG 20190815120953_IMG_0318.JPG 20190815122116_IMG_0326.JPG


    20190815123335_IMG_0333.JPG 20190815123323_IMG_0332.JPG 20190815123702_IMG_0339.JPG 20190815124415_IMG_0346.JPG
     

    Anhänge

    • 20190815105134_IMG_0266.JPG
      20190815105134_IMG_0266.JPG
      873,4 KB · Aufrufe: 102
    • 20190815110655_IMG_0297.JPG
      20190815110655_IMG_0297.JPG
      961,4 KB · Aufrufe: 86
    • 20190815121830_IMG_0323.JPG
      20190815121830_IMG_0323.JPG
      928,3 KB · Aufrufe: 108
    Oh, du hast ein Bierkasten-Balkon. Das ist ja super, dass die Gurke da draufpasst. Pinto klingt gut, die behalte ich mal im Hinterkopf, danke.

    Die Bilder von der Gartenschau sind schön. Viele verschiedene Farben, das gefällt mir. Und "Kunscht" dazwischen. :)
     
    Ja mein Balkon ist leider etwas unhandlich - es sind zwar über 4 m2, aber 8m lang und nur 0,5 breit. Sitzen kann man da nicht, Wäsche aufhängen auch nicht. Einzig ein paar Töpfe mit Grünzeugs habe ich untergebracht. Allerdings sind dann auf 4m Länge diese gelben Sonnenlamellen im Weg. In den Anfangsjahren ist alles halbwegs gut gedeiht (also für diese Verhältnisse) - aber in den letzten Jahren hatte ich ziemliche Probleme mit Tauben und in den letzten beiden Sommern wollten die Tomaten überhaupt nicht mehr(schon im Juni sind die Blätter gelb, später braun geworden und abgefallen, im August waren sie dann zum Entsorgen). So dass ich mich entschlossen habe, am Feld 2 Parzellen zu nehmen und alles dort anzubauen.

    Gestern Abend war ich nach quasi 1 Woche Abwesenheit kurz (naja waren dann eh 1,5 Stunden) am Feld. Der Regen letzte Woche hat dann doch etwas mehr Schaden angerichtet: Stangensellerie (bei dem war es aber absehbar) verfault, 1 Salat verfault und auch die beiden Zucchinipflanzen lagen komplett welk am Boden. Hier schien es mir, dass der Trieb knapp über dem Boden ebenfalls verfault, in weiterer Folge abgebrochen ist und die Blätter am anderen Ende nicht mehr versorgt werden konnten.

    Naja ich habe gestern noch alles raus gerissen, dazu von den Gurken (das Gerüst stand noch) einige Blätter und Triebe abgemacht, um etwas Gewicht runter zu nehmen.
    Allerdings ist der Boden (nachdem es nun 4 Tage trocken war) steinhart wie Beton und müsste dringend gelockert werden, da habe ich gestern aber nur mehr 2 Beete geschafft. Und angesichts der Wetterprognose kann ich wohl frühestens am Mittwoch weitermachen.

    Man merkt halt doch, dass der Herbst naht. Allerdings habe ich jetzt auch nur noch 5,5 Wochen. Da sollte dann doch der Großteil abgeerntet und geräumt werden. Ende September bin ich 2 Wochen auf Urlaub (d.h. zwischendurch bin ich 2x 1-2 Tage wieder in Innsbruck -aber viel kann ich da nicht machen). Und danach bleiben noch 2-3 Wochen bis zum endgültigen Abräumen. Aber angesichts der frühen Dunkelheit, komme ich da auch nur mehr am Wochenende hin.
     
  • Oben Unten