Auberginen-Zöglinge 2014+2015

AW: Auberginen-Zöglinge

Die sieht schrecklich gelb aus. Hast du mal gedüngt? Ich lasse meine wachsen wie sie wollen.2 Minifürchte sind schon dran. :grins:
 
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    würde sagen, dass die zu nass stehen. Bei kalten Temperaturen ist der Wasserverbrauch ohne Fruchtbehang bei Paprika unsd Auberginen minimal. Auch sollen sie erstmal kräftig Wurzeln bilden, daher Bewässerungssystem vorerst abschalten.
    Liebe Grüße
     
    AW: Auberginen-Zöglinge

    Hallo,

    danke schon mal - aber:
    @Marmande: das Gelb kommt von der Digi (Mistding) - im wahren Leben ist sie wirklich sattgrün, kräftig und stabil.
    Viel Düngen werde ich vorerst nicht - ist doch im Hochbeet und unter der dünnen Deckschicht aus Pflanzerde liegt jede Menge Kompost. Aber gut, ein bisschen Tomatendünger werde ich ihr gönnen.

    @nochsower
    die automatische Urlaubsbewässerung in den Hochbeeten ist abgeschaltet; gewässert wird seit 01.06. wieder manuell nach Bedarf
    Und kalt war es hier nur 3 Tage in dieser Woche.

    Den Paprika (Gemüsepaprika "Feher") geht es bestens.
    Sie sind nicht soweit wie die von Nachbars im Gewächshaus aber für den ersten Versuch bin ich schon zufrieden.

    Insgesamt wirkt die Aubergine fit und gesund, nur wachsen will sie halt nicht:schimpf: Da stellte sich mir die Frage, ob es bei Auberginen wie bei Paprika/Chili ist und man die Königsblüte ausbrechen sollte.

    Auf weitere Tipps freut sich

    Elkevogel
     
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    Ich habe 2 im Folienhaus und 3 draussen .....wollte mal den Unterschied sehen.

    Im geschützten warmen Folienhaus macht sie die 2. Blüte und ist kräftig.
    Die 3 draussen sind noch immer mickrig und wollen nicht wachsen.
     
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    mein Rat bezog sich auch auf die Farbgebung - und das zu feucht aussehende Substrat.
    Bei Auberginen habe ich noch nie eine Blüte entfernt, der Wuchs ist ein anderer als bei Paprika (wenn du größere und wenigere Früchte haben willst, kannst du die Anzahl der Triebe reduzieren, nur bedingt ratsam, z.B. falls sie sonst nicht ausreifen) , meine blühen und fruchten bereits draussen, brauchen lediglich vereinzelt "Läuse-Abduschungen".
    Wie lange ist sie denn schon draußen ( hier gab es auch schon sehr kalte Nächte, die wirken auch mit hinein)?
    Bzw. wie alt ist sie?
    Ansonsten würde ich sie erstmal lassen und nicht düngen und wenig giessen, sie soll ja einen grossen Wurzelballen bilden und Nährstoffe gibt es im neuen Hochbeet mehr as genug
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Auberginen-Zöglinge

    Da hast du nicht ganz recht .

    Viele Gärtner empfehlen die erste Blüte weg zu brechen damit sie ihre Kraft erst mal ins Wachstum steckt .
    Ich sah es die Woche sogar in einer Gartensendung .
     
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    mußte ich doch gleich nachgooglen;) Von oberhalb der ersten Blüte entspitzen über erste Früchte ausbrechen (wie bei Gurken) stand da Einiges. Läßt der Pflanze mehr Kraft für das vegetative Wachstum. Aber steigert nicht den Blüten-/Fruchtansatz wie bei Paprika. Post wird sofort abgeändert.
     
    AW: Auberginen-Zöglinge

    Hallo,

    danke für die Tipps.
    Manchmal reicht aber auch einfach etwas Geduld :grins:
    Die Blüte ist jetzt voll geöffnet und oberhalb wachsen prompt die nächsten 2 Triebe.
    Bei den beiden selbst gesäten im Folienhaus (Topf) geht das gleichzeitig: während sich die Knospe entwickelt, wächst es auch nach oben weiter.

    @Nochsower
    ich habe sie als größeren Setzling gleich nach Ostern in Luino gekauft und um die Eisheiligen herum ins Hochbeet gepflanzt (bis letzte Woche noch mit Frühbeetaufsatz ohne Deckel).

    Muss ich irgendwas beachten, damit es zu einer Befruchtung/Fruchtansatz kommt?

    Vielen lieben Dank und Grüße

    Elkevogel

    PS: habe Aubergine und Paprika ein bisschen Tomatendünger (Bio-Pellets) gegeben
     
    AW: Auberginen-Zöglinge

    hi!
    Entweder Wind, Hummel, Pinsel, Finger oder Vergleichbares darankommenlassen.
    Liebe Grüße
     
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    Hallo zusammen!

    In letzter Zeit ist es etwas turbulent bei mir und nur so kann ich mir erklären, wie ich die Krankheit/den Befall niht früher aktiv bemerkt/bekämpft habe :confused::confused:

    Wisst ihr, was meine Aubergine hat?
     

    Anhänge

    • Aub2.jpg
      Aub2.jpg
      112 KB · Aufrufe: 97
    • Aub1.jpg
      Aub1.jpg
      156 KB · Aufrufe: 118
  • AW: Auberginen-Zöglinge

    so schaut meine aus zur Zeit die steht draussen im Kübel und wächst zur Zeit bei dem Mistwetter wie blöd
     

    Anhänge

    • DSCF2561.jpg
      DSCF2561.jpg
      606 KB · Aufrufe: 75
    • DSCF2562.jpg
      DSCF2562.jpg
      353,1 KB · Aufrufe: 164
    AW: Auberginen-Zöglinge

    Hallo,

    meine im Hochbeet hat die erste Blüte mittlerweile (fast) selber abgeschmissen.
    Bin beim Gießen leicht dran gekommen und ab war sie.

    Die nächsten Knospen sind schon sichtbar - abwarten:rolleyes:

    Die im Gewächshaus hat auch Knospen.
    Meint ihr, es gibt noch wenigstens eine reife Aubergine aus eigener Ernte oder ist schon alles zu spät?

    LG
    Elkevogel
     
    AW: Auberginen-Zöglinge

    So sehen meine heute aus:

    Im Folienhaus die selbst gezogene(n) - es sind 2 Pflanzen in einem Topf:
    2015-07-08 Aubergine Folienhaus1.jpg2015-07-08 Aubergine Folienhaus2.jpg

    Im HB die in Italien gekaufte:
    2015-07-08Aubergine HB1.jpg

    Wird da wohl noch was von, sofern die Blüten bestäubt sind (habe regelmäßig nachgeholfen:grins:) und nicht wieder abgeworfen werden?

    LG
    Elkevogel
    Elkevogel
     
    AW: Auberginen-Zöglinge

    Sieht doch ganz gut aus. Der Topf ist zwar wahrscheinlich zu klein für zwei Pflanzen, aber ein paar Früchte wirst du da auch ernten. Auch kommt es auf die Sorte an, wie schnell die Früchte ausreifen, kleinfrüchtige natürlich schneller.
    Meine haben die ersten Blüten M/E Mai gehabt und die ersten werden reif. Obwohl sie sehr spät, Anfang Juni ausgepflanzt wurden, und der Juni hatte diese enorm kalten Tage.
    Liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten