Araucaria mit Wetterschäden

  • Darf ich mich hier mal dran hängen jola ?
    Ein Freund von uns hat auch eine Araucaria ( Bild folgt unten) und hat vor die unteren Triebe zu entfernen.
    Ich wollte davon abraten und bin aber jetzt über deine Entscheidung gestolpert dies doch getan zu haben.
    Ich weiß jetzt nicht wozu ich ihm raten soll. 20240614_100550.jpg20240614_100554.jpg
     
  • Ich weiß jetzt nicht wozu ich ihm raten soll
    Hi, ich weiß nur, dass es meiner Araukarie gut bekommen ist, die unteren braunen Triebe zu entfernen. Ich hab aber so ca. 5 cm stehen lassen, weil ich den Hauptstamm nicht verletzen wollte.
    Ich würde unten alle wegschneiden, wo die gelben Striche sind.
    Natürlich nur auf eigene Gefahr, und ohne Gewährleistung :D
    araukarie.png
    So sieht meine jetzt aus, überall neue Triebe, über den abgeschnittenen Stummeln .
    arauk.jpg.Arauk3.jpg,

    Arauk2.jpg.Arauk1.jpg
    Mein Gärtner hat mir aber abgeraten, Rindenmulch zu nehmen, entzieht dem Bode zu viel Nährstoffe.
    Daduch werden die Zweige dann braun, genauso wie duch Staunässe.
     
  • Die Bilder sind prima – was ist das für eine milchige Substanz, Schleimpilz ?
    Sorry, ich hatte das Thema irgendwie nicht mehr auf dem Schirm :giggle:.
    Die kaputten Stellen sehen jetzt eingetrockneter aus, und wie Du auf den Bildern sehen kannst, wächst sie munter weiter.
    Hoffentlich schadet ihr jetzt nicht noch irgendwann der viele Regen.
     
    Araucarien stehen in Galicien überall. Gemeinsam mit den Camelien sind sie die "Wappenbäume" des Landes. Zum Teil sind sie sehr hoch und einfach nur riesig. In Galicien regnet es oft und viel. Ich sehe nie, dass darunter etwas Anderes als Rasen oder Wiese wächst. Ein paar trockene Zweige hat doch jede Tanne irgendwann, warum nicht auch die Norfolktanne? Abschneiden, fertig.
     
  • Kurz ein paar Worte zum "Aufasten", also dem Entfernen kompletter unterer Ast-Etagen direkt am Stamm:

    Das Entfernen lässt einen erkrankten Baum nicht wieder gesunden, führt aber auch nicht zum Absterben, wenn es nicht gerade im Frühjahr gemacht wird. Am besten wäre die Wachstumsruhe vom Herbst bis zum Spätwinter (besser nicht bei Dauerfrost), aber auch der Hoch- oder Spätsommer ist möglich.

    Letztendlich ist das Aufasten eine optische und praktische Angelegenheit.
    Es wird dadurch eine Krone herausgebildet - der Baum sieht mit Krone eher aus wie ein Baum.
    Und das Arbeiten unter der stechenden Araucarie wird deutlich angenehmer.
     
  • Similar threads

    Oben Unten