Anzuchtsstation für Paprikas - welches Licht?

Die obere Hälfte der Röhre besteht aus Kühlkörper (wg. Hitzestau [FONT=Times New Roman, serif]→[/FONT] schlechter Wirkungsgrad) und die Led strahlen nach unten durch die gewölbte Abdeckung.
Deine Schätzung der Belichtung von 1000 vs 3000 Lumen halte ich für sehr unrealistisch. Das hieße ja, das 2/3 der Leuchtstoffröhre vollständig abgeschirmt sind und kein Reflektor verwendet wird.


Das Grundproblem mit der Pflanzenbeleuchtung mit Led ist immer noch das selbe wie vor drei Jahren: Weil starke Leds eine aktive Kühlung bedürfen um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, sind kompakte Led-Lampen mit hoher Leistungsdichte nicht so konkurrenzfähig wie man auf den ersten Blick denken mag. Daher baut man für einen guten Wirkungsgrad (und lange Lebensdauer des integrierten Schaltnetzteils!) viele kleine Chips auf großen Kühlkörpern, was die Lampe – verglichen mit guten Leuchtstoffröhren – sehr teuer macht.
Ständiges an- und abschalten ist bei Pflanzenbeleuchtung ja kein Problem.


Falls jemand mit dem Gedanken spielt, etwas mehr Leistung zu installieren: Hochdruck-Gasentladungslampen (MH) mit evg sind gebraucht recht preiswert in der Bucht zu bekommen. 35W bzw. 70W Lampen gibt’s komplett schon um die 10 Euro, neue Leuchtmittel kosten ebenfalls um die 10 Euro.
 
  • Da ich mich lange nicht entscheiden konnte, hat mein Freund einfach mal bestellt.

    Bei uns werden es so Ledstreifen, die man überall im Internet bestellen kann, also keine Leuchtröhren.

    Die Ledstreifen kann man nach bedarf schnipseln und an eine Platte kleben und seitlich zusammen veröden, so dass ein geschlossenes System entsteht. Mein Freund hat irgendwas mit Elektrotechnik studiert, er ist zwar kein Elektriker, versteht aber wesentlich mehr von diesen Elektrosachen wie ich.

    Jetzt, wo die Entscheidung für weiße hochleistungsfähige LED Streifen gefallen ist, bekomme ich natürlich doll die Zweifel, ob das eine gute Entscheidung war. Seufz, ich bin echt schlimm, ich kann mich bei nie etwas entscheiden.

    Mein Freund möchte das jetzt aber ausprobieren und wenn es nicht klappt, bekomme ich meine 6500K Röhren nächstes Jahr eben. Ich denke aber, dass die LEDs wohl keine so schlechte Wahl sind. Mein Freund hat welche bestellt, die so grell sind, dass man nicht direkt in das Licht kucken soll. Müsste also gehen.

    Die LEDs weden also auf eine Platte geklebt und werden von der Decke auf einer Kette runterhängen. Der Plan ist die Anzuchstation auf die Arbeitsplatte beim Küchenfenster zu stellen, da bekommen die Pflanzen Mittagssonne ab. Von cca. 11:30 bis 3Uhr scheint die Sonne dort.

    Die Seiten der Station will ich aus einem Aluminiumfolie beschichteten Karton machen, damit die Sonne max reflektiert wird. Mal Gucken, wie es läuft. Bin total nervös.

    Mit der Aussaat fange ich erst im Februar an, ich fahre für eine Woche weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • whatever...wir werden es einfach probieren. Aus Erfahrung wird man ja bekanntlich klug ;) (die Meisten jedenfalls :D)
    - Versuch und Irrtum (oder auch nicht)
     
  • Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass LED-Streifen hervorragend funktionieren.

    Voraussetzung ist, dass es nicht die aller billigsten sind, denn die haben oft eine sehr schwache Lichtausbeute (unabhängig vom eingesetzten LED Typ).
    Lieber teurere Streifen beim Fachhändler (auch online) kaufen und dafür was gutes haben.

    Ich verwende auch LED-Streifen und Highpower LED zur Anzucht, klappt hervorragend.

    Hier mal Bilder.

    Die Streifen bzw. LEDs sind auf Aluleisten montiert zur Kühlung und können beliebig in der Höhe verstellt werden.
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      79,4 KB · Aufrufe: 553
    • 4.webp
      4.webp
      47,1 KB · Aufrufe: 389
    Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass LED-Streifen hervorragend funktionieren.

    Voraussetzung ist, dass es nicht die aller billigsten sind, denn die haben oft eine sehr schwache Lichtausbeute (unabhängig vom eingesetzten LED Typ).
    Lieber teurere Streifen beim Fachhändler (auch online) kaufen und dafür was gutes haben.

    Ich verwende auch LED-Streifen und Highpower LED zur Anzucht, klappt hervorragend.

    Hier mal Bilder.

    Die Streifen bzw. LEDs sind auf Aluleisten montiert zur Kühlung und können beliebig in der Höhe verstellt werden.

    Hi,

    mein Freund möchte wissen, welche Art von LEDs du gekauft hast (am besten auch wo). Danke
     
  • So, ein Monat später ist das Ding fertig.

    Ich mache später ein Foto, mein Freund will, dass ich euch seine Kreation herzeige.

    Die Eckdaten:

    1. gekaufte LED Streifen aus dem Internet (kaltes weißes Licht, gute leuchtstärke) sind auf einer 50x50 Plexiglasplatte angebracht. Auf dem Plexiglas ist noch eine Schichte Aluminium angebracht, damit es maximal reflektiert.

    2. Das ganze hängt von der Decke auf einer Metalkette und beleuchtet die Pflanzen, welche auf der Arbeitsfläche bei dem Fenster stehen.

    Die Beleuchtung wurde erst gestern in Betrieb genommen, was aber nicht schadet, denn Tomaten sind erst gestern geschlüpft und Paprikas lassen sich noch nicht blicken. Keine Ahnung, woran das liegt, vorriges Jahr kamen sie ruck zuck. Aber die kommen sicherlich, sie werden jeden augenblick erwartet.

    Meine Salat -und Kohlrabikeimlinge sind jedenfalls entzückt. :D
     
    Auf das Foto bin ich gespannt. Sind die LED Streifen direkt auf das Plexiglas geklebt? Dann überhitzen die und gehen schnell kaputt. Die gehören auf Kühlkörper, Alu Schienen oder dergleichen.
     
    Ralph,

    die Schichten sind wie folgt: Plexiglas, Alufolie, LED Streifen.

    Diese Bedenken hatte ich auch und habe das an meinen Freund kommuniziert, es wurde zur Kentniss genommen und nicht berücksichtigt. Letztendlich habe ich es so belassen, weil ich die technische Seite der Dinge ihm überlassen wollte.

    Zur Hitze: hällt sich auch nach stundenlangen Betrieb in Grenzen. An dem Plexiglas sind 5 meter Streifen angebracht und spürbare Wärme entsteht eigentlich nur in den ersten 50cm (schätzungsweise 35-40 Grad), danach sind die Lichter so kalt als ob sie gar nicht an wären.

    Der Vorteil der Ledstreifen ist, dass man sie nach Belieben austauschen kann. So angenommen die ersten 50cm geben den Geist auf, schneidet man diese weg und lötet neue 50cm dran. Geht ruck zuck!

    Heute Abend mache ich ein Foto.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier sind die Bilder, allerdings ist es verschwommen, keine Ahnung wieso.
     

    Anhänge

    • SDC12390.webp
      SDC12390.webp
      179,7 KB · Aufrufe: 398
    • SDC12393.webp
      SDC12393.webp
      109,9 KB · Aufrufe: 355
  • schöne Lampe, Zimtstange!
    In welchem Abstand hängt sie zu den Pflanzen? Ich glaube, ich würde sie tiefer hängen, kenne mich mit LED aber nicht aus.


    Ach so, kann Dir leider keine Pflanzen mitbringen. Wir fliegen ja.
     
  • schöne Lampe, Zimtstange!
    In welchem Abstand hängt sie zu den Pflanzen? Ich glaube, ich würde sie tiefer hängen, kenne mich mit LED aber nicht aus.

    Wahrscheinlich könnte man sie noch tiefer hängen, von den LEDs geht keine Wärme aus. Sollte ich das? Jetzt hängt es in etwa 20cm über den Pflanzen.
     
    So, ich habe die Lampe viel niedriger gehängt. Ich frage mich jedoch, woran man erkennt, dass die Pflanzen genug Licht bekommen. Ich habe nämlich keine Ahnung, wie intensiv die Leuchtstärke der LED Streifen so ist. Ich habe diese Frage mehrmals an meinem Freund gestellt und habe immer die Antwort erhalten: "Das wird reichen.... glaube ich.."

    Na ja, die Kohlrabis vergeilen nicht mehr, soweit in Ordnung, aber ob das für die Tomaten reicht? Ich hoffe ja.
     
    Hm, die Überlegung kommt ein bisschen spät. ;)
    Wenn die Tomaten vergeilen, wirst Du das merken. Versuch, daß sie nicht zu warm stehen.

    Mal zum nachrechnen: Ich habe 2 Leuchtstoffröhren T5 39W in 6500K. Die leisten rund 3000 Lumen pro Stück. Bei einem Abstand von 10cm zu den Pflanzen beleuchte ich eine Fläche von 15cmx85cm (2 reihen 7x7 Töpchen). Rechnerisch 47.000 Lux

    Nun wirft die LSR rund um sich in den Raum hinein, weshalb die Lichtstärke in LUX mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Das kompensiert man ein Stück weit mit Reflektoren an der Seite - der oben drüber ist eh Pflicht. Was am Ende wirklich bei den Pflanzen ankommt, muß man mit einem Luxmeter messen. Sollten so in der Grössenordnung von 20-30.000 Lux sein.

    Die LED strahlen gerichtet ab, da braucht es eigentlich keinen Reflektor. Den Abstand kann man so wählen, daß am ende die beleuchtete Fläche der Pflanzfläche entspricht. Nimm die akkumulierte Lumen Zahl Deiner LED und teile das durch die Fläche in m^2, dann hast Du die Lux Zahl. Was kommt raus?

    Je nach Temperautr, Güte der LED, exakter Einstellung der Spannung über den Vorwiderstand etc. kann die tatsächlich erreichte Leuchtstärke erheblich von den Werten abweichen, die in den Prospekten stehen, die unter Laborbedingungen gemessen wurden.
     
    Noch eine Frage: Soll das Licht 24h brennen oder wie lange stellt ihr das immer ein?

    (also bei Neusaaten)

    Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten