Hm, die Überlegung kommt ein bisschen spät.

Wenn die Tomaten vergeilen, wirst Du das merken. Versuch, daß sie nicht zu warm stehen.
Mal zum nachrechnen: Ich habe 2 Leuchtstoffröhren T5 39W in 6500K. Die leisten rund 3000 Lumen pro Stück. Bei einem Abstand von 10cm zu den Pflanzen beleuchte ich eine Fläche von 15cmx85cm (2 reihen 7x7 Töpchen). Rechnerisch 47.000 Lux
Nun wirft die LSR rund um sich in den Raum hinein, weshalb die Lichtstärke in LUX mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Das kompensiert man ein Stück weit mit Reflektoren an der Seite - der oben drüber ist eh Pflicht.
Was am Ende wirklich bei den Pflanzen ankommt, muß man mit einem Luxmeter messen. Sollten so in der Grössenordnung von 20-30.000 Lux sein.
Die LED strahlen gerichtet ab, da braucht es eigentlich keinen Reflektor. Den Abstand kann man so wählen, daß am ende die beleuchtete Fläche der Pflanzfläche entspricht. Nimm die akkumulierte Lumen Zahl Deiner LED und teile das durch die Fläche in m^2, dann hast Du die Lux Zahl. Was kommt raus?
Je nach Temperautr, Güte der LED, exakter Einstellung der Spannung über den Vorwiderstand etc. kann die tatsächlich erreichte Leuchtstärke erheblich von den Werten abweichen, die in den Prospekten stehen, die unter Laborbedingungen gemessen wurden.