Ich kann ein paar Eckdaten liefern, aus den efahrungen mit meinen beiden Lichtklammern.
6500K Lichttemperatur sind gut.
4000K Lichttermperatur geht auch.
Viele Pflanzen können ein recht breites Spektrum verarbeiten. Blattfarbstoffe helfen, auch die Wellenlängen zu nutzen, die Chlorophyll nicht direkt verarbeiten kann.
Mit 2000 Lux kommen viele Pflanzen klar. 5000 sind besser, manche Pflanzen wollen 10000 oder mehr. Es gibt Tabellen, woe man das nachschlagen kann. Waldbodenbewohner kommen auch mit 200-500Lux aus. Kakteen wollen etwa 30.000 Lux. So als Eckwerte für die extreme.
Watt ist den Pflanzen egal, nur wichtigh für die Stromrechnung (weniger ist hier besser).
Lux sind Lumen pro Quadratmeter, d.h. den benötigten Lichtrom in Lumen kannst Du aus der Fläche die Du beleuchten willst, und den benötigten Lux für die Pflanzen ausrechnen.
z.B. 5000 Lux, 0.5 m² -> 5000 * 0.5 = 2500 Lumen.
Du musst Streuverluste einplanen. Die rechnung gilt nur, wenn alles Licht aus der Lampe auch die Fläche trifft.
Leuchtstoffröhren sind presiwert in der Anschaffung und auch rechte Effizient. Die alten aber recht schnell und müssen nach ein paar Jahren ersetzt werden. LEDs sind oft effizienter, aber teuer in der Anschaffung, versprechen aber auch eine längere Lebensdauer.
Meine Eefahrungen stammen aus dem Betrieb der Lichtammern:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/66029-hajo-gaertnert-15.html#post1437647
Noch fehlen mir Langzeitwerte. Die untere Kammer ist ein gutes halbes Jahr im Eisnatz, die obere etwa 3 Monate.
PS: Wenn Du gar nicht weiterkommst - kaufe eine Lichtleiste mit Leuchtsoffröhre in 6500K "Tageslicht" oder "Cool White" und häng sie in das Regal über die Pflanzen. Nimme eine röhre die so lang ist wie das Regal breit ist, oder eben mehrere. Das funktioniert in den allermeisten Fällen schon ganz gut. Faustregel: 36 Watt Röhre (ca. 3000 Lumen) reicht für 0.5 Quadratmeter Regalboden.
PPS: Hier noch die Photosynthesekurven:
Man sieht die Maxima im roten bereich (rechts) und im blauen Bereich (links), aber die Pflanze kann auch das Licht dazwisachen verwerten, wenn auch nicht so gut.