Anzuchtsstation für Paprikas - welches Licht?

Danke dir... ich hatte es befürchtet. Die Tropfen hatte ich zwar weggewischt, aber zumindest die Aubergine scheint direkt zu vergeilen.

Ich habe schon etwas Bammel, die Deckel abzumachen. Im letzten Jahr hatte ich Tropfen fürs Wasser, Gelbtafeln und Sand, dennoch haben die Larven 3/4 meiner Keimline gekillt. Geht auch Vogelsand oder ist das zu kalkig?

Diese Mücken "&/§%&($%("("(&$(&§%§(/&
 
  • Nein, die Erde ist meines Wissens nach noch jungfräulich, weswegen ich auch so Furcht vor der deckellosen Zeit habe :d Es ist Anzuchterde von Obi.

    Allerdings SEHE ich sie schon an der Anzuchtstation rumfliegen... Morgen werde ich Sand kaufen und die -leicht- vergeilten Keimlinge neueinbuddeln. Neue Gelbtafeln müssen auch her.. ich weiß auch nicht, wieso ich so wahnsinnig Probleme damit habe. Kann es mir nur durch die Terrarien erklären, die man -einmal eingefangen- kaum noch davon befreit bekommt. :( Irgendwann hatten wir sie einfach, vermutlich eingeschleppt durch die Terrarienpflanzen.
     
  • HILFE HILFE HILFE
    :d:d:d
    das Thema grillt mein Gehirn. Ich habe jetzt echt bestimmt schon 7 Stunden dran rum recherchiert, über das Lichtspektrum mit Wellenlängen, Streits gelesen ob die richtige Wellenlänge entscheidend ist oder Lumen oder Lux und Kelvinwerte, Wattempfehlungen, l/m in Lumen in 1 Quadratmeter, wieviel Lumen zuviel sind (viel hilft viel?) Normale Lampen, LSR mit Pflanzenlampen- drinnen LED Lampen in Tageslichtfarben, LED Pflanzenlampen...... wieviel Watt watt kostet....
    :d
    Im E*ay finde ich nur quadratischen LED Pflanzenlampen, die billig sind aber alle aus China kommen (irgendein CE oder TÜV Siegel wäre mir dann schon recht wenn es so lange an ist auch wenn ich mal nicht da bin).
    Bitte:

    Hat jemand die Gnade, mir Hirn-Fastfood vor die Nase zu setzen-
    welche Lampe kaufe ich, sie soll in einem IK*A Ivar Regal neben meinem Bett stehen mangels Fensterbretter, ist ziemlich dunkel.

    Bitte, hier verlinken, ich kaufe sofort.;):rolleyes:
    Vielen vielen Dank
     
  • Ich kann ein paar Eckdaten liefern, aus den efahrungen mit meinen beiden Lichtklammern.

    6500K Lichttemperatur sind gut.
    4000K Lichttermperatur geht auch.

    Viele Pflanzen können ein recht breites Spektrum verarbeiten. Blattfarbstoffe helfen, auch die Wellenlängen zu nutzen, die Chlorophyll nicht direkt verarbeiten kann.

    Mit 2000 Lux kommen viele Pflanzen klar. 5000 sind besser, manche Pflanzen wollen 10000 oder mehr. Es gibt Tabellen, woe man das nachschlagen kann. Waldbodenbewohner kommen auch mit 200-500Lux aus. Kakteen wollen etwa 30.000 Lux. So als Eckwerte für die extreme.

    Watt ist den Pflanzen egal, nur wichtigh für die Stromrechnung (weniger ist hier besser).

    Lux sind Lumen pro Quadratmeter, d.h. den benötigten Lichtrom in Lumen kannst Du aus der Fläche die Du beleuchten willst, und den benötigten Lux für die Pflanzen ausrechnen.

    z.B. 5000 Lux, 0.5 m² -> 5000 * 0.5 = 2500 Lumen.

    Du musst Streuverluste einplanen. Die rechnung gilt nur, wenn alles Licht aus der Lampe auch die Fläche trifft.

    Leuchtstoffröhren sind presiwert in der Anschaffung und auch rechte Effizient. Die alten aber recht schnell und müssen nach ein paar Jahren ersetzt werden. LEDs sind oft effizienter, aber teuer in der Anschaffung, versprechen aber auch eine längere Lebensdauer.

    Meine Eefahrungen stammen aus dem Betrieb der Lichtammern:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/66029-hajo-gaertnert-15.html#post1437647

    Noch fehlen mir Langzeitwerte. Die untere Kammer ist ein gutes halbes Jahr im Eisnatz, die obere etwa 3 Monate.

    PS: Wenn Du gar nicht weiterkommst - kaufe eine Lichtleiste mit Leuchtsoffröhre in 6500K "Tageslicht" oder "Cool White" und häng sie in das Regal über die Pflanzen. Nimme eine röhre die so lang ist wie das Regal breit ist, oder eben mehrere. Das funktioniert in den allermeisten Fällen schon ganz gut. Faustregel: 36 Watt Röhre (ca. 3000 Lumen) reicht für 0.5 Quadratmeter Regalboden.

    PPS: Hier noch die Photosynthesekurven:

    Spektrum_Photosynthese.jpg


    Man sieht die Maxima im roten bereich (rechts) und im blauen Bereich (links), aber die Pflanze kann auch das Licht dazwisachen verwerten, wenn auch nicht so gut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nimm dir eine Lichtleiste - das ist eine Lampe mit Fassung für eine Leuchtstoffröhre. Die dünnen T4 oder T5 Röhren (G5 Sockel), nicht die dicken T8. Und dann packst Du eine Röhre rein, Lichtfarbe 6500K. Das ist soweit ich weiss tageslichtweiss. Warmweiss oder ähnliches ist untauglich.

    Für Watt, Lumen, Lux usw.gilt vereinfacht: viel hilft viel. Von den Röhren kannst Du also ein paar nebeneinander packen. Ich hab von den 9x9cm Töpchen zwei Reihen unter zwei Röhren. Nur zu heiss sollte es nicht werden, sonst grillst Du die Pflanzen. 14-16h Licht pro Tag reicht.

    Ich hab die hier:
    http://www.preisroboter.de/Hagen-Glomat-T5-2x39Watt~0015561115575
    Leuchtstoffröhren dazu gibts online.
     
    Wobei man sagen muss, die T8 sind in der Anschaffung wesentlich preiswerter. Im Baumarkt gibt es T8er Lichtleisten komplett (Leiste mit Röhre) schon für unter 10 Euro. Die 50 Euro mehr für die T5 Lösung müssen an der Stromrechnung auch erst wieder erspart werden. Für den Start ist eine T8 Lichtleiste eventuell besser, weil billig, und falls man nicht zufrieden ist mit der Anzucht unter Kunstlicht, ist dann nicht so viel Geld futsch.

    PS: ich hab T8 Röhren in meiner Lichtkammer.
     
    Wobei man sagen muss, die T8 sind in der Anschaffung wesentlich preiswerter. Im Baumarkt gibt es T8er Lichtleisten komplett (Leiste mit Röhre) schon für unter 10 Euro. Die 50 Euro mehr für die T5 Lösung müssen an der Stromrechnung auch erst wieder erspart werden. Für den Start ist eine T8 Lichtleiste eventuell besser, weil billig, und falls man nicht zufrieden ist mit der Anzucht unter Kunstlicht, ist dann nicht so viel Geld futsch.

    PS: ich hab T8 Röhren in meiner Lichtkammer.
    Die Lichtleisten aus dem Baumarkt für 5€ das Stück halten dann vermutlich auch nur ne Woche.. Suchst Du z.B. online nach Lichtleisten bekommst Du die qualitativ vernünftig dann auch für ähnilch hohe Preise.
     
    Meine halten jetzt schon gut 6 Monate ... wie schnell die Röhren abbauen ist aber schwer zu sagen. Für mich war es wichtig mit wenig Geld mal einsteigen zu können und Erfahrungen zu sammeln.

    Wenn die Röhren den Geist aufgeben will ich auf LED umrüsten. Die dürften bis danhin noch mal besser geworden sein, auch wenn die aktuelle Generation sicher schon sehr gut ist.
     
  • Danke für all die lieben Beiträge,

    Tubirubi, wo hast du deine Leuchten gekauft? Und du Ralph? Ich muss langsam in die Gänge kommen, sonst wird das nix dieses Jahr.

    Ich glaube ich bleibe doch lieber bei weißen Pflanzenlicht, jetzt muss ich nur die Leuchten kaufen. Bestellt ihr vom Internet?
     
  • Beides online, keine Ahnung, in welchem Shop... Gibt ja genug davon.
    und: Ja, ich bestell inzwischen viel im Internet. Trotzdem, daß ich nahe einer Grosstadt wohne, gibt es manches spezielles dann doch nur im Internet oder man muß sehr weit fahren, um das so zu bekommen. Bzw. das Internet bietet mehr Auswahl. Die dünnen 6500K Röhren hab ich in zwei Baumärkten mit grosser Lampenabteilung nicht gefunden, schade um die Zeit. und die Lichtleisten für 5€ waren dann für T8 Röhren und vermutlich ohne elektronisches Vorschaltgerät. Ne danke.
     
    Alles über Amazon bestellt (Lichtleisten mit Vorschaltgerät und LSR von Osram), außer die Kabel mit Stecker und die Ketten, die sind aus dem Baumarkt.
     
    OK, wieder was gelernt. Ich bleib aber bei der Meinung, daß das Billigst Zeug aus dem Baumarkt nichts taugt. Hab früher öfter mal "billig" gekauft, das meiste davon geht ziemlich schnell kaputt und man kauft dann ein zweites Mal und dann richtig.
     
    Hallöchen!

    Sorry, hab da mal ne Zwischenfrage.
    Ich habe 2 Aquarienleisten mit je 2 kleinen T5 Röhren für Meerwasser mit je 24W.
    Bezeichnung der Lampen ist Coral Plus und Blue Plus.
    Kann ich die auch zum Anziehen nutzen???
     
    Ein sehr hoher Blauanteil ist zumindest schon mal nicht schlecht für die Pflanzen. Probier es aus. Wenn die Theorie stimmt daß gelbe/rote Anteile die Pflanzen zum blühen anregen, ist das für die spätere Blühphase nix, aber zur Anzucht...
    Nur extra dafür kaufen würde ich sie nicht, zu teuer!
     
    Danke euch allen für eure geduldigen und hilfreichen Tipps-
    nach meiner Tour duch scheinbar? einschlägige Shops (zB solche wo Indoorplanzen wachsen die man gerne mal rauchen kann) und Aquarienfachgeschäfte) .. .
    da kennt sich keiner aus "Kelvin? Entschuldigung, da verstehe ich nicht weiß du meinst, ....hm, watt steht da drauf" :confused: oder Wellenlänge? wir nehmen immer diese da..gottogott da kann ich denen ja mehr erzählen- und da soll ein gscheits Gras rauskommen- naja....

    egal. Ich habe jetzt bei Amazon 4 LED Röhren bestellt, tageslichtweiß, 6500 K und die werden es jetzt auch super tun (denk ich mal) und fressen mir auch nicht den Stromzähler ab

    Ich bin nun schon noch aufgeregter auf die neue Sä-song :D
    liebe Grüße
     
    Was sind eigentlich LED Röhren? Ich hoffe mal, die verschwenden nicht einen Grossteil der Lichtmenge, weil sie wie Leuchtstoffröhren in alle Richtungen strahlen. Das schöne an LED als Pflanzlicht ist ja, das sie gerichtet abstrahlen und eine 1000 Lumen LED Lampe vermutlich schon mehr Licht auf die Pflanzen bringt als eine 3000 Lumen LSR.
     
  • Zurück
    Oben Unten