Anzuchterde/Töpfe oder Jiffy

Registriert
14. Aug. 2007
Beiträge
114
Ort
Bayern
Hallo!
Habe von einem Bekannten gehört, dass er keine Torfquelltöpfe (Jiffy &Co.) mehr hernimmt, da die Pflanzen angeblich wegen dem Netz, das um die Quelltöpfe ist, ab einer best. Größe nicht mehr so gedeihen als ohne. Er nimmt inzwischen normale kleine Plastiktöpfe mit Anzuchterde für die Zimmergewächshäuser her u. behauptet, das so die Pflanzen besser wachsen. Ich bin jetzt hin und hergerissen, da ich - dachte ich- immer gute Erfahrungen mit den praktischen Quelltöpfen gemacht habe. Nun steht das Aussäen an u. weiß nicht, was ich machen soll. Hat hier jemand Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße
Hibiscus
 
  • Hallo,

    Bei mir wachsen die Wurzeln ganz leicht durch das Netz durch. Man kann das Netz aber auch sehr einfach entfernen. Bei den Töpfchen haben die Wurzeln es viel viel schwerer.

    Gruß, panormal
     
    Habe seit dem letzten Jahr sehr gute Erfahrungen mit Sägespänen gemacht, etwa von der Größe wie sie durch eine Motorsäge anfallen.
    - keine Staunässe
    - immer gut durchlüftet
    - kost nix
    - lässt sich im Wasserbad sehr leicht pikieren
    - "sauberes" Arbeiten

    Der vor fünf Tagen "eingepflanzte" Chili und Paprika (danke, Anneliese :o) schaut schon aus den Spänen (im zweckentfremdeten Brutkasten für Eier). 6 Samen in einem Becher.

    Als Behälter kleine Styrolbecher (D=5cm). Löcher im Boden nicht vergessen, dabei am besten mehrere Becher ineinander stecken, einen dicken Nagel heiss machen und sich damit durch die Böden der Becher schmelzen... geht sauber und schnell.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es ist ja nicht nur das Netz, du bekommst auch unweigerlich Schimmel wenn du nicht peinlich darauf achtest richtig zu lüften...

    Ich habe mit den Quellmist auch nur schlechte Erfahrungen gemacht...
    Habe auch schon wissenschaftliche Berichte gelesen in denen stand, das Pflänzchen wesentlich schlechter wachsen als ihre Pendanten in Erde Seramis usw wegen der Verdunstungskälte...

    Ich persönlich verwende nur noch die Plastiktöpfchen/Schalen mit Anzuchtserde, da geht nix schief (bei richtiger Anwendung und Pflege)...

    Das mit den Sägespänen ist bestimmt auch nicht so einfach. Es gibt unterschiedliches Holz, das bestimmt auch unterschiedliche Ergebnisse bringt. Von behandeltem Holz mal ganz abgesehen...

    Ansonsten nehmt halt Watte, Kresse gedeiht darauf auch <-ironie...! :D
     
  • Hallo zusammen,

    danke, für Eure schnellen Antworten. Dass Quelltöpfe schimmeln, hatte ich auch schon:mad:, trotz Belüftung.
    @panormal: Wie machst du das Netz runter?
    Danke für den Tipp mit den Sägespänen. Ich werde, wenn wir wieder Holz schneiden, Sägespäne aufheben u. es mal ausprobieren.
    Ich werde mal einen Versuch starten u. die Samen aufteilen. Einen Teil in Quelltöpfe u. einen in Anzuchtgewächshäusern mit Anzuchterde. Ich berichte dann vom Ergebnis.

    Eine Frage hätte ich noch: Wie pikiert Ihr? Benützt Ihr spezielle "Werkzeuge". Meine Anzuchthäuschen sind leider nicht so toll aufgeteilt wie bei rukakan, sodass man schön umpflanzen kann. Vor 3 Jahren sind mir so viele Pflänzchen eingegangen, dass ich damals auf die Quelltöpfe umgestiegen bin.

    Viele Grüße
    Hibiscus
     
  • @panormal: Wie machst du das Netz runter?
    Sofern noch keine Wurzeln durchgewachsen sind einfach oben mit Schere einschneiden und mit Hand rundrum abziehen/abreißen. Ich habe das bisher bei 5 nicht gekeimten Samen zum testen gemacht - ging problemlos.

    Ich halte das aber wie gesagt für vollkommen unnötig, weil ich bei manchen winzigen Pflänzlein (noch kein echtes Blattpaar) viele Wurzeln gesehen habe, die einfach durchgewachsen sind.
     
    Sofern noch keine Wurzeln durchgewachsen sind einfach oben mit Schere einschneiden und mit Hand rundrum abziehen/abreißen. Ich habe das bisher bei 5 nicht gekeimten Samen zum testen gemacht - ging problemlos.

    Also ich halte es da wie panormal. Diese Jiffy-Quell-Dinger funktionieren bei mir auch gut. Das Netz entferne ich vor dem Umpflanzen allerdings auch (geht recht leicht). Mit Schimmel hatte ich bei denen bisher auch noch keine Probleme.

    Diese anderen Torftöpfchen (die mit Anzuchterde gefüllt werden) schimmelten bisher bei mir fast immer. Lüftung hin, Lüftung her. Ähnlich wie Eierkartons. Hat bei mir bisher auch nie ohne Schimmel geklappt.:( Ach ja, die standen sowohl als auch in diesen kleinen Zimmergewächshäusern.

    Zum Pikieren kann man spezielle Stäbe nehmen, aber ich finde, dass es auch mit dem üblichem Zeuchs aus dem Haushalt geht: Löffel, Gabel, Bleistift oder Schaschlikstäbe etc. Mit Gefühl halt...;)

    Gutes Gelingen wünscht
    Gabi
     
  • Zurück
    Oben Unten