Anschaffung Kartoffelturm

Registriert
05. Apr. 2017
Beiträge
4.221
Ort
Baden
Hallo zusammen,

Da ich nicht ausreichend Beetfläche habe, um "richtig" Kartoffeln anzupflanzen, ich aber gerne zum Spaß an der Freude welche hätte, möchte ich mir so einen Kartoffelturm anschaffen.

Hat jemand damit Erfahrung?
Was ist bei der Anschaffung zu beachten?
Und was bei Pflanzung und Wachstum?
 
  • Dazu gibt es reichlich Beiträge im Forum
    Ich habe mal mit der Forensuche die Fäden rausgesucht, in denen es auch mehr als zwei Posts ums Thema geht und nicht nur jemand überlegt, ob er im nächsten Jahr so einen Turm einsetzen könnte.

    Soweit ich das beim Querlesen mitbekommen habe, sind einige gescheitert, weil ihre Türme zu groß waren.







    (Wenn du mehr Einträge möchtest, dann gib mal "Kartoffelturm" in die Forensuche ein.)
     
  • Ich hatte einfach Plastiktüten genommen. Halb voll, Seite runtergerollt. Dann immer weiter mit Erde befüllt und hoch gerollt. Passt überall hin…
     
  • Sorry, ich hätte präziser werden sollen.
    Ich meine nicht die Türme zum selber bauen, sondern solche Töpfe zum Stapeln
    Screenshot_20240112_220502_Amazon Shopping.webp
     
    Soweit mir bekannt erfolgt die ertragssteigerung durch stetiges erhöhen des erd Niveaus. Das wird damit nicht klappen.
     
  • @Knuffel ich finde das sehr spannend!
    Da bei mir (wie ich an diversen Stellen schon geschrieben hatte, sorry für die Wiederholung 🙈) ja sogar in winzigen Blumenkästen, die eigentlich nur als Übergangslösung gedacht waren, jede Menge Kartoffeln gewachsen sind, vermute ich stark, dass es mit diesem Turm auch bzw. noch besser funktionieren wird.
    Wäre sehr gespannt auf einen Erfahrungsbericht von dir, mit sowas würde ich nach der letztjährigen Erfahrung mit den Balkonkästen auch liebäugeln....
     
  • Was hattest du da denn für Erde drin @Taxus Baccata ?
    Floragarderde. Die ist halt recht kräftig gedüngt...
    Hatte schon Kartoffeln in normalem Boden, der nicht sehr nährstoffreich war (damals kannte ich mich noch nicht so aus und hatte nicht ausreichend gedüngt), die Kartoffeln waren lecker, aber die Ausbeute trotz mehr Platz bescheiden. (Viel Sonne hatten sie dort an der Stelle auch nicht, war noch im früheren Garten.)
     
  • Ich meine nicht die Türme zum selber bauen, sondern solche Töpfe zum Stapeln
    Anhang anzeigen 760213
    Hab mir die gezeigten mal im Netz angeschaut:
    • Die Kübelaufsätze sind jeweils mit gelochtem Boden
    • es gibt keinerlei Angaben über Volumen oder Maße
    Das ist dann nur ein Aufeinanderstapeln und "erleichtert" das Gießen.
    Eine Fruchtvervielfachung bewirken die nicht.

    Dazu müsste der Boden eines Aufsatzes rausgesägt und passgenau auf den bereits begrünten untersten Kübel gesetzt werden.
    Dann nach und nach, dem Wuchs entsprechend auffüllen.

    Alternativ den Kübel mit versetzt (wie Foto) aufgestellen:
    1. Nun ein Teil des Kartoffelkrautes auf die Ecken leiten (zuvor schon die mutterkartoffel entsprechend platzieren) und einen teil in der Mitte vorhalten.
    2. nach platzieren eines Aufsatzes Erde nach und nach, dem Wuchs entsprechend auffüllen.
    Wahrscheinlich produziert dann die Pflanze in der Mitte vermehrt Früchte.
     
    Die Kartoffeltürme sind nicht dazu gedacht innerhalb der Saison nochmal anzuhäufeln,
    Das war mir durchaus klar, nur deshalb habe ich auch eine alternative Nutzung beschrieben:
    Eine Fruchtvervielfachung bewirken die nicht.

    Dazu müsste der Boden eines Aufsatzes rausgesägt und passgenau auf den bereits begrünten untersten Kübel gesetzt werden.
    Dann nach und nach, dem Wuchs entsprechend auffüllen.
     
    Also...

    Die Kartoffeltürme sind nicht dazu gedacht innerhalb der Saison nochmal anzuhäufeln, @Galileo und @SebDob.

    Ich würde dir aus dem Grund auch davon abraten, so einen Turm zu kaufen, @Knuffel.
    Da kannst du besser einen runden Mörtelkübel oder einen Popup-Laubsack nehmen.
    Im Laubsack ist das Gießen schwierig. Ich hatte extra Reissäcke besorgt, um sie dann schön hoch zu rollen und wieder mit Erde auffüllen zu können. Aber das war nichts. Mit dem Gießen war es echt schwer und sie umzustellen, war auch blöd.
     
    Was meinst du mit Ertragssteigerung?
    Mir geht es drum, auf wenig Platz überhaupt was anbauen zu können


    Mit etwas Erde fängt man an. Rand gerollt, damit auch Licht an die Pflanze kommt. Unten natürlich Löcher, damit das Wasser abfliessen kann.

    Eine Kartoffel häufelt man mit der Zeit an. Die grünen Stengel werden dann zur Wurzel und haben auch Kartoffeln dran.

    Daher Sack und immer voller machen.

    Du kannst natürlich auch mit einem Kompost/Blätter gemisch anfangen. Bzw Mulch und Erde. Dann hast du am Ende des Jahres noch super Erde aus dem Sack.
     
    Im Laubsack ist das Gießen schwierig.
    ...
    Mit dem Gießen war es echt schwer und sie umzustellen, war auch blöd.
    Ich meinte diese, o.ä.:
    TTL Garden 2x 160L Pop Up Gartensack Deluxe mit Deckel - 220gsm 600D Oxford 2er Set 160 Liter Gartenabfallsack faltbar extra stabil - Laubsack Sack & Behälter für Grünschnitt Garten Abfall https://amzn.eu/d/f9xmOtS
     
    Ich meinte diese, o.ä.:
    TTL Garden 2x 160L Pop Up Gartensack Deluxe mit Deckel - 220gsm 600D Oxford 2er Set 160 Liter Gartenabfallsack faltbar extra stabil - Laubsack Sack & Behälter für Grünschnitt Garten Abfall https://amzn.eu/d/f9xmOtS
    Hast Du die verwendet? Sie sind schön groß, aber auch sehr teuer!
    Und man muss auf alle Fälle für Wasserabfluss sorgen.
     
  • Zurück
    Oben Unten