Anordnung Regner

Von der Planung schonmal gut.

Welche Reichweiten hast du?? Was ist über 7m?? Könntest du alles drüber auf 7m planen??

Geht jetzt darum, den regner misch masch zu sortieren. R Van 3 bar, Getriebe max 2,5 bar… gern auch 2…
 
  • Ich habe nun die Wurfweiten der Regner eingetragen.
    Leider ist zwischen 4,80m und 11,10m alles dabei. Ein Großteil bewegt sich jedoch in der Range zwischen 6,00m bis 7,50m.

    Da der Bagger zum Verteilen des Oberbodens etwas früher kam als gedacht, habe ich die Bewässerungskreise auf Verdacht verlegt. Siehe PDF-Datei (ich kann die PDF nicht als JPG einfügen). Ich hoffe, keinen großen Fehler gemacht zu haben.

    Wenn möglich möchte ich die Regner zwischen dem Grundstück meiner Eltern und meinem nicht auf einen Kreis hängen.

    Bei DVS habe ich einen Entwurf geplant, wie ich mir die einzelnen Kreise vorstellen könnte.
    Bei dem gelben und grünen Kreis habe ich darauf geachtet, dass wenn möglich die 90° bzw. 180° Regner jeweils getrennt sind.

    Meine Pumpe liefert bei 2,50 Bar ca. 3,40m³ Wasser.
    Wg. Druckverluste und etwas Reserve bin ich von 3,00 Bar mit 2,50m³ ausgegangen.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-12 102402.png
      Screenshot 2025-04-12 102402.png
      448,4 KB · Aufrufe: 29
    • Screenshot 2025-04-13 115656.png
      Screenshot 2025-04-13 115656.png
      692,3 KB · Aufrufe: 35
    • Werkplan Güllich.pdf
      Werkplan Güllich.pdf
      309,9 KB · Aufrufe: 20
    Gibt es keine Möglichkeit die 90° und 180° Regner so einzustellen, dass man auf die gleich Niederschlagsrate kommt?

    Bei den 3500ern ist man, so wie ich das sehe, bei der Düsenauswahl ziemlich beschränkt.
    Verändert die Störschraube nur die Wurfweite oder auch den Durchsatz?

    Ist es bei meinen Wurfweiten nun besser 3500er und R-Van oder 3500er und 5000er zu mischen? Immerhin würde ich die beiden Regner mit 2,0 bis 2,5 Bar betreiben. Weiterhin habe ich auch ein paar wenige mit Wurfweiten bis 10,5m.

    Fragen über Fragen... o_O
     
  • Schau in die Tabelle…

    3500 und r Van haben um die 15mm. Jetzt schaust du bei den 5004 bei welcher Düse du beim gleichen Druck auch in etwa 15mm raus bekommst.

    Wenn ich mir den Plan anschaue, dann sind die regner mit 10m überflüssig. Das geht besser mit weniger Reichweite und ggf. ein paar regner mehr bzw. anders.

    Denke auch komplett rvans würden gehen.
     
  • Ok, bei den 5004 und 15mm bin ich schon bei den großen Düsen mit hohen Wurfweiten.

    Aber könnte ich z.B. die beiden rechten oberen 90° Regner mit 9,70m und 10,50m als 5000er mit 2.0er Düse verbauen und mit den 3500er 180° Kreis kombinieren?
    Die 2.0er Düse hat bei 2,5 Bar 7mm bei 180°, somit bei 90° 14mm, was wiederum passen würde?

    Was ich nicht verstehe, lt. den Datenblättern ist bei den roten, grünen und beigen Düsen der Durchfluss in m³/h auf den jeweiligen Wurfkreis angegeben. Wie kann es sein, dass z.B. bei der roten Düse der Durchfluss beim Viertelkreis 0,17m³/h ist und beim Halbkreis 0,33m³/h. Die Pumpe bringt in der Stunde doch immer die gleiche Wassermenge aus. Beim Vierteilkreis nur das doppelte auf den m² bezogen wie beim Halbkreis, da der Regner die 90°-Fläche doppelt so oft durchläuft?

    Was sagst du ansonsten zum Vorschlag meiner Beregnungskreise?
     

    Anhänge

    • 1743620030862.png
      1743620030862.png
      205,5 KB · Aufrufe: 39
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Pumpe verbraucht nicht, eine Pumpe liefert.

    0,17 auf 1/4 macht das doppelte also 0,33 auf 1/2. das passt.

    Jetzt nur neu sortieren. Mpr Düsen sind ja nicht die normale Spardüsen.

    Wenn das in den Tabellen so steht, dann mach das…
     
  • Was ich nicht verstehe, lt. den Datenblättern ist bei den roten, grünen und beigen Düsen der Durchfluss in m³/h auf den jeweiligen Wurfkreis angegeben. Wie kann es sein, dass z.B. bei der roten Düse der Durchfluss beim Viertelkreis 0,17m³/h ist und beim Halbkreis 0,33m³/h. Die Pumpe bringt in der Stunde doch immer die gleiche Wassermenge aus. Beim Vierteilkreis nur das doppelte auf den m² bezogen wie beim Halbkreis, da der Regner die 90°-Fläche doppelt so oft durchläuft?
    Es gibt nicht "die" rote Düse, sondern es sind mehrere, für jeden Winkel (90°, 135°, 180°, 360°) eine. Damit alle Düsen die gleiche Niederschlagsdichte erreichen, muss durch die 180°-Düse doppelt so viel Wasser durch wie durch die 90°-Düse, schließlich beregnet die 180°-Düse die doppelte Fläche wie die 90°-Düse.
     
    Und dann beginnt die Spielerei mit der Wurfweiten Einstellung.
    Doppelte Düsengröße bringt nicht nur mehr Menge, sondern auch mehr Weite.
    Das wäre der Vorteil von Düsen.
     
    Ok, wenn es für jeden Winkel eine eigene Düse gibt, macht das Sinn.


    Wie verhält es sich mit den blauen Standarddüsen der 3500er und 5000er Serie? Diese sind doch auf 180° angegeben und hier gibt es nur diesen Winkel?

    Hier trifft doch mein Rechenbeispiel von oben zu?
    => "Aber könnte ich z.B. die beiden rechten oberen 90° Regner mit 9,70m und 10,50m als 5000er mit 2.0er Düse verbauen und mit den 3500er 180° Kreis kombinieren?
    Die 2.0er Düse hat bei 2,5 Bar 7mm bei 180°, somit bei 90° 14mm, was wiederum passen würde?"
     
  • Welche Regner würdet ihr nun nehmen und wie im linken Teil auf meinem Grundstück den beiden Strängen zuordnen?


    Ich tendiere bisher zu den 5004er-Serie. Hierfür werden am meisten Düsen angeboten. Zum einen die Standarddüsen, auch mit niedrigem Strahlanstieg und dann noch die Roten, Grünen und Beigen, womit ich z.B. auch die 90°, 180° etc. bei der Niederschlagsrate steuern kann. Mit der Störschraube kann ich auch alle meine Radien abdecken.



    Bei der 3504er-Serie habe ich nur die Standarddüsen. Hier müsste ich die Niederschlagsmenge zum größten Teil mit den Kreisen steuern. Einen für 90°, einen für 180°, etc. Dies ist nur in meinem hinteren Garten möglich, da ich hier 2 Kreise gelegt habe. Bei der linken und rechten oberen Fläche, auf dem Grundstück meiner Eltern, ist nur ein Kreis verlegt. Ich könnte dies zum Teil auch über die Standarddüsen lösen, ist jedoch nicht so Komfort wie bei den 5004er Regnern.

    Beispiel: Die linke obere rechteckige Fläche haben alle Regner ca. 7,00m.
    4 * 90° bei 2,50 Bar mit 1,5er Düse = 0,30m³/h = 12mm/h bei 180° => 24mm/h bei 90°
    2* 180° bei 2,50 Bar mit 3,0er Düse = 0,60m³/h = 12mm/h bei 180° nun würde ich mittels Störschraube die Wurfweite von 9,40m um 25% reduzieren, womit ich bei 7,05m bin. Da der Durchfluss gleich bleibt, ich jedoch die Fläche reduziere, müsste der Niederschlag wieder ca. auf 24mm/h steigen.
    Ich denke rechnerisch möglich, aber nicht logisch erst bewusst eine große Düse zu nehmen und anschließend zu drosseln.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-16 125044.png
      Screenshot 2025-04-16 125044.png
      545,8 KB · Aufrufe: 32
  • Ich kann dir nur aus langjähriger Erfahrung im Bewässerungsbau sagen.
    So wie am Reissbrett mit Zirkel wird es kaum. Wenn ich z.b. 7,05 m lese muss ich 😀.
    Geh davon aus das die Werte in den Tabellen Laborwerte sind und bleib mit deiner Planung was Weiten und Mengen angeht, gute 20% unter den Tabellenwerten.
     
    Das glaube ich natürlich auch. Bestimmt werde ich auch noch Düsen tauschen müssen. Wegen der Vielfalt tendiere ich deshalb zu den 5004er.

    Jedoch muss ich mich jetzt für einen Regnertyp und die Zuordnung zum jeweiligen Kreis (in meinem Garten) entscheiden. Hier weiß ich nicht, welche Lösung die bessere ist?
     
    Dann nimm die 5004 er.
    Der bringt mit der LA 1 Düse bei 1,7 Bar immer noch 7,6 m.
    Da musst du mit dem Druck hin, sonst bekommst du die Reichweite nicht gut geregelt.
     
    Was meinst du mit "da musst du mit dem Druck hin"? Auf 1,70 Bar runter oder mindestens 1,70 Bar? Ich bin jetzt immer von 2,50 Bar ausgegangen und zur Not dann mit Störschraube die Wurfweite drosseln...
     
    Bin mir nicht sicher ob du mit 2,5 Bar so weit drosseln kannst. Das Sprühbild wird bei zu viel drosseln auch sehr schlecht.
    Ich habe mit diesen Parametern noch nicht gearbeitet.
    Setze diese großen Regner erst ab größeren Radien ein.
    Du solltest mal einen kaufen und das mit einem Druckminderer probieren.
     
    2 bar sieht gut aus.

    Deine Probleme lösen sich, wenn du einfach weniger Reichweite planst.
     
    Ich habe nun zum Testen alles mögliche an Regner, Düsen und verstellbaren Druckminderer bestellt.
    Ich werde berichten. :cool:
     
    Was haltet ihr ansonsten von der Regnerzuordnung zu den jeweiligen Kreisen?
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-13 115656.png
      Screenshot 2025-04-13 115656.png
      692,3 KB · Aufrufe: 31
  • Zurück
    Oben Unten