Welche Regner würdet ihr nun nehmen und wie im linken Teil auf meinem Grundstück den beiden Strängen zuordnen?
Ich tendiere bisher zu den 5004er-Serie. Hierfür werden am meisten Düsen angeboten. Zum einen die Standarddüsen, auch mit niedrigem Strahlanstieg und dann noch die Roten, Grünen und Beigen, womit ich z.B. auch die 90°, 180° etc. bei der Niederschlagsrate steuern kann. Mit der Störschraube kann ich auch alle meine Radien abdecken.
Bei der 3504er-Serie habe ich nur die Standarddüsen. Hier müsste ich die Niederschlagsmenge zum größten Teil mit den Kreisen steuern. Einen für 90°, einen für 180°, etc. Dies ist nur in meinem hinteren Garten möglich, da ich hier 2 Kreise gelegt habe. Bei der linken und rechten oberen Fläche, auf dem Grundstück meiner Eltern, ist nur ein Kreis verlegt. Ich könnte dies zum Teil auch über die Standarddüsen lösen, ist jedoch nicht so Komfort wie bei den 5004er Regnern.
Beispiel: Die linke obere rechteckige Fläche haben alle Regner ca. 7,00m.
4 * 90° bei 2,50 Bar mit 1,5er Düse = 0,30m³/h = 12mm/h bei 180° => 24mm/h bei 90°
2* 180° bei 2,50 Bar mit 3,0er Düse = 0,60m³/h = 12mm/h bei 180° nun würde ich mittels Störschraube die Wurfweite von 9,40m um 25% reduzieren, womit ich bei 7,05m bin. Da der Durchfluss gleich bleibt, ich jedoch die Fläche reduziere, müsste der Niederschlag wieder ca. auf 24mm/h steigen.
Ich denke rechnerisch möglich, aber nicht logisch erst bewusst eine große Düse zu nehmen und anschließend zu drosseln.