Anordnung Regner

trlg.michl

Mitglied
Registriert
01. März 2025
Beiträge
11
Hallo Forengemeinde,

nachdem wir nun mit unserem Hausbau fertig sind, möchten wir jetzt noch unseren Garten inkl. Bewässerungssystem anlegen.
Nach lagen mitlesen in diesem Forum, habe ich mir bereits viele nützliche Tipps geholt.

Im Folgenden geht es mir hauptsächlich um die Anordnung der Regner.

Vorab kurz zu den Eckdaten:
Zisterne mit 12m³ Wasser ist vorhanden, die von zwei Hausdachflächen gespeist wird.
Verbaut ist eine Tauchpumpe Divertron 900, welche bei 3,50 Bar ca. 1,70m³ liefert.
Für die Verteilung sind Hunter Magnetventile vorgesehen, die mit Shallys gesteuert werden.
Die Leitungen für Rasen- und Beetbewässerung werden in DA32 hergestellt, Mikrobewässerung und Wassersteckdosen in DA25.
Für die Rasenbewässerung möchte ich Getrieberegner von Rain-Bird nehmen, welche mit Felxschlauch und Anbohrarmatur angeschlossen werden.

Aufgrund der geschwungenen Randeinfassung und der ungleichmäßigen Flächeneinteilung fällt mir die Anordnung der Regner nicht so einfach.
Auch die Zuordnung zu den einzelnen Beregnungskreisen macht mit Kopfzerbrechen, da man ja 90°, 180°, 270° und 360° in einem Kreis nicht mischen soll.
Mit DVS habe ich zwei Entwürfe geplant. Der erste wurde anschließend via Videochat im groben besprochen und von DVS abgesegnet.
Nun wollte ich einmal eure Meinungen dazu hören.

Vielen Dank schon einmal!
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-01 214801.png
    Screenshot 2025-04-01 214801.png
    587,9 KB · Aufrufe: 0
  • Screenshot 2025-04-01 214331.png
    Screenshot 2025-04-01 214331.png
    544,7 KB · Aufrufe: 0
  • Plane es mit MP Rotator Regnern die Lassen sich viel besser in Rundungen einstellen und sie brauchen viel weniger Wasser und sind nicht so windanfällig
     
    Ich würde mit R-Van Düsen planen.
    Deine Flächen sind für Getrieberegner eigentlich zu klein.
    Für die schmale Fläche oben mittig würden auch Van Düsen passen.
    Sieh dir mal deren Datenblätter an.
     
  • Ok, das hätte ich nicht gedacht.
    Evtl. kommen aber auch die Radien auf dem Plan etwas klein herüber.
    Deshalb habe ich nun bei dem zweiten Entwurf die Wurfweite eingetragen. Hier bin ich i.d.R immer zwischen 5,8m bis 7,60m. Auf dem ersten Entwurf sind die Wurfweiten noch größer, da ich hier teilweise ein paar Tropfen in die Beete bewässere.
    Die 3500er Getrieberegner sind mit einer Wurfweite von 4,60m bis 10,70m (lt. wasserundgruen) angegeben. Mit Störschraube sogar auf 2,90m.
    Die 5000er Getrieberegner sind mit einer Wurfweite von 7,60m bis 15,20m (lt. wasserundgruen) angegeben. Mit Störschraube sogar auf 5,70m.

    Deshalb dachte ich, mit den 3500er am besten zu bewässern?
    Immerhin sollen ja die Rotatoren am Ende der Wurfweite auch nicht mehr das Wasser liefern, wie oft auf den Datenblättern angegeben. Außerdem sollen doch auch die Getrieberegner zuverlässiger laufen?
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-01 214331.png
      Screenshot 2025-04-01 214331.png
      556,4 KB · Aufrufe: 0
  • Ok, Dachte nicht das du doch so große Wurfweiten brauchst.
    So kann der Plan täuschen.
    Bei den Getrieberegner gilt es folgendes zu beachten.
    Wenn du z.b. einen mit Düse 1 auf 90 Grad brauchst und der wirft dann 5,5 m dann baust du den nächsten im Abstand von 5 m ein, und wenn der 180 Grad machen soll, musst du die Düse 2 nehmen.
    Da die Wassermenge bei einer Düse gleich bleibt, aber die Fläche sich verdoppelt, brauchst du für die doppelte Fläche auch eine Düse die, die doppelte Menge ausbringt.
    So weit so gut, aber!
    Die größere Düse wirft auch weiter.
    Du kannst sie zwar wie du schon geschrieben hast, drosseln, aber nur begrenzt. Das Sprühbild verschlechtert sich sonst zu stark.
    Das kannst du erst in der Praxis feststellen.
    Daher muss man bei Planung mit Getrieberegnern immer Kompromisse eingehen.
    R-Van Düsen gibt es bis ca. 7 m R-Van 24.
    Vorteil, die Niederschlagsrate bleibt gleich.
    R-Van Düsen laufen sehr zuverlässig.
    Aber wie gesagt, es ist beides möglich.
    Nur nicht in einem Kreis mischen.
     
    Plane es mit MP Rotator Regnern die Lassen sich viel besser in Rundungen einstellen und sie brauchen viel weniger Wasser und sind nicht so windanfällig
    Ich verlinke dir gern das Rain Bird Video. Dann vergisst du die schlechten rotatoren. Zudem hast du viele viele Modelle die sich nur eingeschränkt einstellen lassen. Wie machst 60grad auf 7m Reichweite??
     
  • Moin!
    Für die 5000-Serie von RainBird und die Hunter PGP-Ultra und I20 gibt es die sogenannten MPR-Düsen mit Wurfweiten zwischen 7,6 m und 10,7 m. Diese sind auf einen Niederschlag von 15 mm abgestimmt und passen daher auch mit den RainBird R-VANs in einen Kreis. Nicht jedoch mit den Hunter Rotatoren.
    VG Steffen
     
    Auf dem ersten Entwurf sind die Wurfweiten noch größer, da ich hier teilweise ein paar Tropfen in die Beete bewässere.
    Die 3500er Getrieberegner sind mit einer Wurfweite von 4,60m bis 10,70m (lt. wasserundgruen) angegeben. Mit Störschraube sogar auf 2,90m.
    Die 5000er Getrieberegner sind mit einer Wurfweite von 7,60m bis 15,20m (lt. wasserundgruen) angegeben. Mit Störschraube sogar auf 5,70m.

    Davon vergisst du bitte fast alles. Den Plan machst du neu. Beete und rasen werden nicht gemischt. Getriebe unter 3m kannst du fast vergessen.
    Die 5000der auf 5,7m wird auch nicht klappen.

    Du machst also den Plan komplett neu. Nicht in die Beete!

    Plane bitte nur 3500 und r Vans. Die könntest du im kreis mischen. Aber Getriebe läuft mit 2-2,5 bar am besten. R Van will 3bar. Wenn es geht also getrennt mit unterschiedlichen Druck fahren.

    Wenn der Plan neu ist, schauen wir noch mal.
     
    Moin!
    Für die 5000-Serie von RainBird und die Hunter PGP-Ultra und I20 gibt es die sogenannten MPR-Düsen mit Wurfweiten zwischen 7,6 m und 10,7 m. Diese sind auf einen Niederschlag von 15 mm abgestimmt und passen daher auch mit den RainBird R-VANs in einen Kreis. Nicht jedoch mit den Hunter Rotatoren.
    VG Steffen

    Kannst du diese mpr Düsen erklären??

    Der Durchsatz ist ja fix. Wie stellt der sich auf den Winkel ein??
     
    Gibt für die Winkel 90°, 120°, 180° und 360° jeweils eigene Düsen, die den gleiche Wurfweite haben, aber unterschiedlichen Wasserdurchsatz.
    1743620030862.png
     
  • Dann ist das nichts anderes wie vorher. Aber fällt dir noch was auf!? Schau mal auf die niederschlagsrate…
     
  • Davon vergisst du bitte fast alles. Den Plan machst du neu. Beete und rasen werden nicht gemischt. Getriebe unter 3m kannst du fast vergessen.
    Die 5000der auf 5,7m wird auch nicht klappen.

    Du machst also den Plan komplett neu. Nicht in die Beete!

    Plane bitte nur 3500 und r Vans. Die könntest du im kreis mischen. Aber Getriebe läuft mit 2-2,5 bar am besten. R Van will 3bar. Wenn es geht also getrennt mit unterschiedlichen Druck fahren.

    Wenn der Plan neu ist, schauen wir noch mal.
    Dann würde ich es wie im zweiten Entwurf planen.
    Hier haben die Regner zwischen 5,80 und 7,60m.
    Die beiden nördlichen Regner am Erker bewässern etwas den Rasen meiner Eltern mit. Ich denke, dieser darf auch ein paar Tropfen ab bekommen.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-01 214331.png
      Screenshot 2025-04-01 214331.png
      556,4 KB · Aufrufe: 0
    Nö, darum gehts nicht. Es geht darum, dass der Nahbereich vom regner nicht abgedeckt wird. Darum Kopf zu Kopf, darum keine Beregnung wo anders hin.

    Deswegen den schmalen Bereich umbauen.
     
    So, ich habe den Plan nochmal überarbeitet und das Grundstück meiner Eltern auch noch gleich mit einbezogen.
    Wg. der 90, 180, 270 Grad und der Trennung der Grundstücke, habe ich in den blauen Kreisen 2 Regner an einer Stelle.
    Sieht zwar etwas komisch aus, aber wird schon so stimmen?
    Auf dem braunen Fleck im nördlichen Bereich steht eine Luftwärmepumpe. Dieser muss somit nicht beregnet werden.

    Ich hoffe nun auf dem richtigen Weg zu sein.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-08 201441.png
      Screenshot 2025-04-08 201441.png
      415,2 KB · Aufrufe: 0
    Rechte obere Ecke links neben dem grünen regner. Dieser regner kommt weiter in die Fläche bis er die Seiten auch erreicht.

    Deine braune Stelle kann durchaus noch einen regner vertragen.

    Dort linke obere Ecke auf 90 grad. Reichweite anpassen…

    Mit den Änderungen kannst du mal den Plan zeigen.

    Die Doppel regner machen schon Sinn so.
    Wenn du dich an die günstige nicht DVx Version hältst, kostet es auch alles nicht soviel.

    Prinzipiell werden regner rund 10-15cm in die Fläche gesetzt. Damit sie 185-190 grad regnen, statt 170 grad. Da würde es zu Defiziten im Nahbereich kommen.
     
    So in etwa?

    Das mit den 10-15cm in die Fläche wusste ich nicht.
    Wie sieht es mit Ecken aus? Hier auch etwas hineinrutschen?
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-09 074902.png
      Screenshot 2025-04-09 074902.png
      455,1 KB · Aufrufe: 0
    Nö… ich hatte ja Geschrieben, nicht über die Fläche hinaus. Und ich hatte geschrieben rechte obere Fläche links ein regner wo Braun war.

    Zwischen Wasserhahn und dem blauen regner rechte Seite auch noch einer.
     
    Hoffe ich hab jetzt alles so richtig umgesetzt ;)
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-09 204617.png
      Screenshot 2025-04-09 204617.png
      378,3 KB · Aufrufe: 0
    IMG_6343.jpeg


    Blau, regner setzen.

    Rot, regner etwas in den rasen. Nicht über die Fläche, nur so dass beide rasenkanten abgedeckt werden.

    Schwarz, regner setzen.
     
    Von der Planung schonmal gut.

    Welche Reichweiten hast du?? Was ist über 7m?? Könntest du alles drüber auf 7m planen??

    Geht jetzt darum, den regner misch masch zu sortieren. R Van 3 bar, Getriebe max 2,5 bar… gern auch 2…
     
    Ich habe nun die Wurfweiten der Regner eingetragen.
    Leider ist zwischen 4,80m und 11,10m alles dabei. Ein Großteil bewegt sich jedoch in der Range zwischen 6,00m bis 7,50m.

    Da der Bagger zum Verteilen des Oberbodens etwas früher kam als gedacht, habe ich die Bewässerungskreise auf Verdacht verlegt. Siehe PDF-Datei (ich kann die PDF nicht als JPG einfügen). Ich hoffe, keinen großen Fehler gemacht zu haben.

    Wenn möglich möchte ich die Regner zwischen dem Grundstück meiner Eltern und meinem nicht auf einen Kreis hängen.

    Bei DVS habe ich einen Entwurf geplant, wie ich mir die einzelnen Kreise vorstellen könnte.
    Bei dem gelben und grünen Kreis habe ich darauf geachtet, dass wenn möglich die 90° bzw. 180° Regner jeweils getrennt sind.

    Meine Pumpe liefert bei 2,50 Bar ca. 3,40m³ Wasser.
    Wg. Druckverluste und etwas Reserve bin ich von 3,00 Bar mit 2,50m³ ausgegangen.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-04-12 102402.png
      Screenshot 2025-04-12 102402.png
      448,4 KB · Aufrufe: 0
    • Screenshot 2025-04-13 115656.png
      Screenshot 2025-04-13 115656.png
      692,3 KB · Aufrufe: 0
    • Werkplan Güllich.pdf
      309,9 KB · Aufrufe: 0
    Gibt es keine Möglichkeit die 90° und 180° Regner so einzustellen, dass man auf die gleich Niederschlagsrate kommt?

    Bei den 3500ern ist man, so wie ich das sehe, bei der Düsenauswahl ziemlich beschränkt.
    Verändert die Störschraube nur die Wurfweite oder auch den Durchsatz?

    Ist es bei meinen Wurfweiten nun besser 3500er und R-Van oder 3500er und 5000er zu mischen? Immerhin würde ich die beiden Regner mit 2,0 bis 2,5 Bar betreiben. Weiterhin habe ich auch ein paar wenige mit Wurfweiten bis 10,5m.

    Fragen über Fragen... o_O
     
    Schau in die Tabelle…

    3500 und r Van haben um die 15mm. Jetzt schaust du bei den 5004 bei welcher Düse du beim gleichen Druck auch in etwa 15mm raus bekommst.

    Wenn ich mir den Plan anschaue, dann sind die regner mit 10m überflüssig. Das geht besser mit weniger Reichweite und ggf. ein paar regner mehr bzw. anders.

    Denke auch komplett rvans würden gehen.
     
    Ok, bei den 5004 und 15mm bin ich schon bei den großen Düsen mit hohen Wurfweiten.

    Aber könnte ich z.B. die beiden rechten oberen 90° Regner mit 9,70m und 10,50m als 5000er mit 2.0er Düse verbauen und mit den 3500er 180° Kreis kombinieren?
    Die 2.0er Düse hat bei 2,5 Bar 7mm bei 180°, somit bei 90° 14mm, was wiederum passen würde?

    Was ich nicht verstehe, lt. den Datenblättern ist bei den roten, grünen und beigen Düsen der Durchfluss in m³/h auf den jeweiligen Wurfkreis angegeben. Wie kann es sein, dass z.B. bei der roten Düse der Durchfluss beim Viertelkreis 0,17m³/h ist und beim Halbkreis 0,33m³/h. Die Pumpe bringt in der Stunde doch immer die gleiche Wassermenge aus. Beim Vierteilkreis nur das doppelte auf den m² bezogen wie beim Halbkreis, da der Regner die 90°-Fläche doppelt so oft durchläuft?

    Was sagst du ansonsten zum Vorschlag meiner Beregnungskreise?
     

    Anhänge

    • 1743620030862.png
      1743620030862.png
      205,5 KB · Aufrufe: 0
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Pumpe verbraucht nicht, eine Pumpe liefert.

    0,17 auf 1/4 macht das doppelte also 0,33 auf 1/2. das passt.

    Jetzt nur neu sortieren. Mpr Düsen sind ja nicht die normale Spardüsen.

    Wenn das in den Tabellen so steht, dann mach das…
     
    Was ich nicht verstehe, lt. den Datenblättern ist bei den roten, grünen und beigen Düsen der Durchfluss in m³/h auf den jeweiligen Wurfkreis angegeben. Wie kann es sein, dass z.B. bei der roten Düse der Durchfluss beim Viertelkreis 0,17m³/h ist und beim Halbkreis 0,33m³/h. Die Pumpe bringt in der Stunde doch immer die gleiche Wassermenge aus. Beim Vierteilkreis nur das doppelte auf den m² bezogen wie beim Halbkreis, da der Regner die 90°-Fläche doppelt so oft durchläuft?
    Es gibt nicht "die" rote Düse, sondern es sind mehrere, für jeden Winkel (90°, 135°, 180°, 360°) eine. Damit alle Düsen die gleiche Niederschlagsdichte erreichen, muss durch die 180°-Düse doppelt so viel Wasser durch wie durch die 90°-Düse, schließlich beregnet die 180°-Düse die doppelte Fläche wie die 90°-Düse.
     
    Und dann beginnt die Spielerei mit der Wurfweiten Einstellung.
    Doppelte Düsengröße bringt nicht nur mehr Menge, sondern auch mehr Weite.
    Das wäre der Vorteil von Düsen.
     
    Ok, wenn es für jeden Winkel eine eigene Düse gibt, macht das Sinn.


    Wie verhält es sich mit den blauen Standarddüsen der 3500er und 5000er Serie? Diese sind doch auf 180° angegeben und hier gibt es nur diesen Winkel?

    Hier trifft doch mein Rechenbeispiel von oben zu?
    => "Aber könnte ich z.B. die beiden rechten oberen 90° Regner mit 9,70m und 10,50m als 5000er mit 2.0er Düse verbauen und mit den 3500er 180° Kreis kombinieren?
    Die 2.0er Düse hat bei 2,5 Bar 7mm bei 180°, somit bei 90° 14mm, was wiederum passen würde?"
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Regner Anordnung Rasen/Baum Bewässerung 20
    N Bessere Idee für Regner Anordnung gesucht. Bewässerung 7
    M Tipps für die richtige Anordnung Bewässerung 7
    T Platzbedarf, Anordnung von Maulbeere, Pflaume, Feige... Obst und Gemüsegarten 0
    Ise Anordnung der Stauden.... Stauden 11
    Marcel Änderung - Anordnung der Foren Support 15
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    M Toro Regner erhöhen Gartenpflege 0
    M kostenlose Planungssoftware für Hunter I-20 Regner gesucht Bewässerung 2
    B Hunter Regner (2,1 bar) mit ausreichend Wasser versorgen Bewässerung 8
    N Regner Platzierung Bewässerung 13
    J Sprinklersystem für Rasen, aber nur am Beetrand Regner anbringen Teich & Wasser 14
    M Verteilen Gardena Regner S50 mehr Wasser als T200? Bewässerung 3
    A Planung Bewässerung (Hunter Regner) inkl Plan *eilt da Graben gemacht werden muss* Bewässerung 1
    M 1" Druckminderer für Regner Bewässerung 3
    B Welche Regner für ein Kiesbeet mit Bambushecke Bewässerung 1
    N Abstand Regner von der Rasenkante Bewässerung 7
    T T-Stück oder Anbohrschellen und Abzweig zum Regner von Hauptleitung Bewässerung 19
    L Hunter Regner funktionieren einwandfrei mit Hauswasserwerk, Perlschlauch allerdings leider nicht!? Bewässerung 10
    H Wohin mit dem (einen) Regner? Bewässerung 18
    K Pop-Up Bewässerungsanlage - Position der Regner und viele weitere Fragen Bewässerung 7
    I Regner einstellen ohne nass zu werden Bewässerung 1
    Box 95 Regner fährt nicht mehr aus Bewässerung 1
    M "letzte Meile" - Verbindung Kreisleitung 1" zu Regner mittels Flex-Schlauch, wie lang? Bewässerung 0
    Ladinger3000 Hunter i 20 Regner fährt nach Austausch nicht hoch Bewässerung 14

    Similar threads

    Oben Unten