Annelieses Chaosgarten und was da so alles wächst

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hee, hier wird nicht gefummelt, das ist ein anständiges Forum!:schimpf:

    verwarnende Grüße
    Stefan
     
  • Hab ich kein gutes Gefühl, ob das geklappt hat. Ob Fummeln reicht!?

    Vereinfacht gesagt musst du Dich ja erst mal entscheiden: Wer ist Mama, wer ist Papa!? Bei der Mama-Pflanze musst du erst (vor dem Aufblühen!) die Staubbeutel rausmachen. Damit entfernst der Blüte das männliche Geschlechtsorgan. Die Blüte ist dann nicht mehr zwittrig. Sondern weiblich. Damit verhinderst du eine Selbstbestäubung.

    Sonst klappts ned...

    Grüßle, Michi
     
  • danke für die Bilder Michi- ich werd nachher mal schauen ob ich das bei mir so sehen kann
     
    Kati, ist aber keine zuverlässige Methode, um Verkreuzungen generell zu erkennen. Bienen & der Wind beißen zum Beispiel keine Blüten... Das macht nur die Hummel. Und das auch nicht in jedem Fall...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi,
    klar hab ich die Staubbeutel entfernt und dann mir eine Chocolate Stripes Blüte geholt und mit der hab ich gefummelt auf dem Stempel, dann die restlichen Blüten der Blue Berry entfernt und ein Vliessäckchen drüber gemacht und dann vergessen.
    Als ich das Vliessäckchen abgemacht habe war ein Knubbel da.
    Hab mir extra von ner kartoffelblättrigen Tomate die Blüte abgemacht damit ich sofort sehe - die Blue Berry hat seit neuestem Kartoffelblätter...
    Gecko - es hat ausgefummelt - keine Blüten mehr da!!! Wir sind schon wieder fast anständig!
    LG Anneliese
     
    Zwischen Staubbeutel-Entfernung und Kreuzung. Wieviel Zeit hast du da vergehen lassen!?

    Ansonsten klingt alles richtig, was du gemacht hast. :pa:

    Kartoffelblättrige Blueberry!? Seit wann!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, ich hab doch nur gespielt - hab mir ne kartoffelblättrige Blüte rausgesucht, damit ich bei der Aussaat gleich sehe, ob es gefunzt hat oder net...
    Du ich hab keine Ahnung wieviel Zeit....
    LG Anneliese
     
  • Hier hab ich mal geschrieben, wie man Tomaten kreuzt:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/51529-tomatensamen-von-phillipps.html#post935870

    Für Anneliese... Bezüglich Deiner Blueberry x Chocolate Stripes Kreuzung:
    • ♀ Blueberry
    • ♂ Chocolate Stripes
    Das Kreuzen zweier Sorten wird im Fachchinesisch als Hybridisierung bezeichnet. Die Samen die du von Deinem jetzt wachsenden Knubbel ernten wirst, sind F1-Samen. Die daraus sprießenden Pflanzen sind F1-Hybriden.

    Nächstes Jahr im Jahre 2013 werden die F1-Pflanzen blaufrüchtige Früchte abwerfen. Es werden keine gestreiften Früchte dabei sein. Und sie werden schwächer blaufrüchtig sein, als die Mama. Davon sich nicht beirren lassen. Zusätzlich müssten diverse andere Eigenschaften sichtbar werden, die sich von der Mutter (der Blueberry) unterscheiden.

    Die F2-Pflanzen im Jahre 2014 werden viel Freude machen. Es kommt zur großen Aufspaltung - die Pflanzen sind zu 100% genetisch instabil. Insbesondere in dieser Generation solltest möglichst viele Pflanzen halten. Es kommen nun auch Pflanzen mit gestreiften Früchten vor. Auch werden welche dabei sein, welche wieder intensiver blaufrüchtig sind. 12,5% der Pflanzen werden sowohl intensiv blau gefärbt sein, wie auch gestreift sein. Nun kannst du nach belieben entscheiden welche der Pflanzen Dir gefallen und mit welchen du weitermachen willst. Bei dieser Selektion musst du genau abwägen. Selektionskriterien können sein die Optik der Früchte, der Geschmack der Früchte, die allgemeine Gesundheit einer Pflanze, die Robustheit gegenüber Krankheiten und Kälte, die Ertragsleistung und so weiter.

    Wichtig Treten in der F2 keine gestreiften Früchte in Erscheinung war die Kreuzung erfolglos.

    Für jede Pflanze von der du entscheidest, sie darf eine Runde weiter, werden ab sofort zukünftig jeweils als eine eigene Zuchtlinie betrachtet.

    2015 kommen dann die Pflanzen der F3-Generation. Zu einer großen Aufspaltung kommt es nun nicht mehr. Aber sie sind noch sehr genetisch instabil, genau gesagt um 50%. Deshalb musst du wieder selektieren, wie bei F2 beschrieben.

    2016 sind die F4-Pflanzen zu 75% genetisch stabil. Es muss weiter selektiert werden. Die Mehrzahl der Pflanzen sind schon einheitlich in der Merkmalsausprägung.

    2017 sind die F5-Pflanzen zu 87,5% genetisch stabil. Weiter selektieren. Der größte Teil der Pflanzen sind schon einheitlich in der Merkmalsausprägung.

    2018 sind die F6-Pflanzen zu 93,75% genetisch stabil. Weiter selektieren. Hier und da fallen Pflanzen in ihrer Merkmalsausprägung noch aus der Reihe.

    2019 sind die F7-Pflanzen zu 96,875% genetisch stabil. Weiter selektieren. Ein kleiner Rest fällt noch aus der Reihe.

    2020 sind die F8-Pflanzen zu 98,4375% genetisch stabil. Man kann sich entscheiden die Züchtung zu beenden und die Sorte zu veröffentlichen und nimmt das Risiko in Kauf, dass ein kleiner Rest nicht sortentypische Merkmale abwirft. Oder weiterzüchten...

    2021 wären die F9-Pflanzen zu 99,21875% genetisch stabil.

    2022 wären die F10-Pflanzen zu 99,609375% genetisch stabil.

    2023 wären die F11-Pflanzen zu 99,8046875% genetisch stabil.

    Und so weiter...

    In jeder Generation sollte mit möglichst vielen Pflanzen gearbeitet werden. Um so mehr Pflanzen pro Generation um so besser die Sorte am Ende.

    So, Punkt für den Moment. Das was ich jetzt geschrieben hab ist stark vereinfacht. Wer nur zum Spaß züchtet kann das jetzt noch weiter vereinfachen und sich rauspicken was für ihn relevant ist.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, ich hab doch nur gespielt - hab mir ne kartoffelblättrige Blüte rausgesucht, damit ich bei der Aussaat gleich sehe, ob es

    Wird nicht klappen. Das Gen "c" für Kartoffelblättrigkeit ist rezessiv. Wenn du sofort sehen willst, ob die Kreuzung erfolgreich war, musst mit einem dominanten Gen an einer Vaterpflanze arbeiten.

    Wenn du Chocolate Stripes als Mama und Blueberry als Papa wählst und die Samen von Chocolate Stripes nächstes Jahr Pflanzen mit blauen Früchten machen, dann weist du, dass Deine Kreuzung erfolgreich war. Das Gen "Aft" für Blaufrüchtigkeit ist dominant...

    Das nennt sich dominant-rezessive Vererbung. Es gibt auch noch die intermediäre Vererbung und kodominanterer Vererbung. Aber okay...

    Grüßle, Michi

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    hast toll erklärt nur ich kann das nicht abspeichern - bin ich mal wieder zu doof zu..
    Will 2013 extra 6 Pflanzen anziehn, an denen ich spielen kann. Hab ich mir schon notiert. Werde kommende Saison eh nur 50 (lach jetzt bitte nicht) Sorten machen, da ist dann genug Platz für die Spielpflanzen.
    LG Anneliese
     
    heute wieder 10 tigerella geerntet, die schmecken echt grandios, wie ein stück obst, da brauch ich nichts dazu:cool:

    nomma danke anne!


    LG NICO
     
    @anneliese: ich sag nix dazu, ich denk mir meinen Teil.
    Gruß
    Shargal
    Möge die Sucht mit Dir sein.
    oder
    Die Sucht stark in Dir ist.
     
    Ich werd meinen Schwerpunkt mehr auf die Züchtung legen. Der normale Tomaten-Anbau wird nahezu komplett aus dem Garten fallen. Nahezu deshalb, weil Tomaten-Pflanzen, die für Züchtungszwecke verwendet werden, nicht geeignet sind als Ertragspflanzen. Zur Ertragssicherung werden 30 Pflanzen unter den Dachvorsprung geparkt. Und dann ist fertig.

    Nächstes Jahr wird es dafür deutlich mehr Paprika, Chilis und Auberginen geben. Und das obwohl ich Paprika nicht mag, Chilis die meisten für mich zu scharf sind und ich der einzige Auberginen-Fresser in der Familie bin. Aber Paprika, Chilis und Auberginen machen mir jedes Mal soooo viel Freude. Zusätzlich betreiben wir hier "Shared-Gardening" mit der Nachbarschaft. Der Überschuss wird mit der Nachbarschaft geteilt und ich bekomm dafür von den anderen anderes Gemüse & Obst.

    Gurken & Melonen wird es nächstes Jahr gleich viel geben wie dieses Jahr.

    Ansonsten wird kein weiteres Obst & Gemüse mehr angebaut.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Anneliese

    Wenn du diese Tomaten-Fummelei ausprobierst ,dann mach ich morgen
    mal die Tomate Schneewittchen mit der Osu Blue .................:)


    Das möcht ich auch wissen !
    Vielleicht wirds ja dann eine weißblaue Bayerntomate !!:):cool:

    Der Sommer wird spannend !!

    LG Anna Gertraud
     
    Hallo Michi,
    hast toll erklärt nur ich kann das nicht abspeichern - bin ich mal wieder zu doof zu..
    Will 2013 extra 6 Pflanzen anziehn, an denen ich spielen kann. Hab ich mir schon notiert. Werde kommende Saison eh nur 50 (lach jetzt bitte nicht) Sorten machen, da ist dann genug Platz für die Spielpflanzen.
    LG Anneliese

    Es heißt ja ,,nur 50 Sorten und Je 6 Pflanzen, das ist ne menge.:D:-P
    Naja, um 50 Sorten und im schnitt 2-3 Pro Sorte??
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten