Alternative zur Holzterrasse-WPC???

Registriert
17. Juli 2008
Beiträge
105
Ort
Dresden
Hallo ihr Handwerker,

bei der Planung unserer Terrasse bin ich auf "Hight-Tech" Holz WPC (Holz-Polymer-Werkstoff) gestoßen.
Hat jemand eine Terrasse aus diesem Material und kann über seine Erfahrungen (Verarbeitung, "Barfusslaufgefühl", Preis-Leistungs-Verhältnis) berichten?
Ist es eine wirkliche Alternative zur Holzterrasse?:confused:

Lt. Beschreibung soll es eine Lebenserwartung von > 25 Jahren und hohe Strapazierfähigkeit haben, kein Streichen notwendig sein und sieht optisch wie Holz aus (auch so geriffelt).

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Liebe Gartengrüße
007claudi
 
  • Hallo, ich noch mal...kann mir denn wirklich Keiner etwas zu dieser WPC-Diele sagen :confused::confused::confused:

    Liebe Grüße
    007claudi
     
  • Danke Mutts für den Link...hatte vorher auch die Suchoption bemüht, diese aber scheinbar mit den falschen Begriffen gefüttert :rolleyes:

    Liebe Grüße
    007claudi
     
  • Hallo gabi67,

    genau so was meine ich, wird bestimmt von jedem Hersteller etwas anders bezeichnet...ich werd mir das in den nächsten Tagen mal genauer ansehen/fühlen.

    Ich kenne halt niemanden persönlich mit Holzterrasse bzw. Holz-Kunststoff-Terrasse...wo ich mal genauer hinkucken könnte. Auf Fotos sehen beide gut aus.

    LG 007claudi
     
  • Ich kenne halt niemanden persönlich mit Holzterrasse bzw. Holz-Kunststoff-Terrasse...wo ich mal genauer hinkucken könnte. Auf Fotos sehen beide gut aus.

    LG 007claudi


    Ich fand das auch eine interessante Alternative (ist aber - wie meist - auch nicht unbedingt ein Schnäppchen), wobei ich meinen Kollegen da nochmal fragen müsste.

    Ist noch nicht so lange her, da fragte ich ihn, ob er denn immer noch mit seiner Wahl zufrieden ist (wg. Winter, Grünspan, Reinigung etc.). Ja, ist er.

    Persönlich, also in echt, habe ich die Terasse weder gesehen noch "befühlt" ;). Aber ich habe ein Bild davon. Gehe ich gerne mal suchen, wenn es dich interessiert.
     
    @gabi67: Ein Foto würde mich schon interessieren, kenne sonst nur die Bilder
    aus den Verkaufskatalogen (und dort kann ja geschönt werden;))

    LG 007claudi
     
    So Claudi,

    habe mal gekramt und bin auch fündig geworden.:)

    Mein Kollege ist auch mit der Art der Verlegung gut klar gekommen, ist jetzt nicht der "Mega-Handwerker", hat aber doch das eine oder andere Gewerk am gekauften Häuschen selber gemacht. Achtung, alles "Hören-Sagen", ich war ja nicht dabei, d.h. ohne Gewähr....:D

    Ob er jetzt noch diese offene Kante am Rand irgendwie verkleidet oder geschlossen hat, weiß ich nicht. Könnte ich aber kurzfristig erfragen.

    Aber davon mal abgesehen, würde ich auch das zu verbauende Material vorher gerne in Natura sehen wollen.:)

    LG
    Gabi
     

    Anhänge

    • Terasse Megawood.webp
      Terasse Megawood.webp
      435,3 KB · Aufrufe: 3.551
    Hi,
    also bei uns im Hozzentrum kann man sich die verschiedenen Materialien anschauen. Die haben da auch dieses Holz-Kunststoffgemisch. Da kann man das anfassen, drauf laufen, dran riechen ... ;)
    Und ich denke im Baufachhandel (nicht Baumarkt!) gibts das auch.
    Mal dort nachfragen.
    Man muß das live gesehen haben. Ich fands auf Fotos toll und in echt dann total ka...e!
    LG, Andrea :cool:
     
  • Beim organgen Baumarkt mit den drei Buchstaben gibts sowas auch, mein Ding ist es aber nicht. Preislich finde ich es auch nicht attraktiv (9,- Euro/Meter?) Ist aber vermutlich superpflegeleicht.
     
    Naja , schon auf den Bildern siehts nicht
    sehr natürlich aus und im Original
    dann doch eher bescheiden.

    Mein Ding wärs wirklich nicht, aber das
    muss jeder selber entscheiden was ihm
    gefällt und was nicht.



    LG Feli
     
    Wir haben eine Holzterrasse. Unsere Nachbarn haben dieses Holz-Kunststoff-Gemisch und ich finde, es sieht total künstlich aus... Passt nicht in einen Garten, meiner Ansicht nach.
     
    Hallöchen,

    nach eingehender "Befühlung" und rechnerischer Planung (Kosten) nehmen wir nun auch Abstand von der sog. Barfußdiele...Die Fläche unserer zukünftigen Terrasse beläuft sich auf etwa 40 m² - der Preis dafür mit WPC (ohne Zubehör) auf locker 3000 € - da hat mir mein Konto nen Vogel gezeigt
    smilie_wut_053.gif


    Und es läuft sich halt nicht wie auf Holz...da hab ich mich blenden lassen vom Vorteil, dass es nicht gestrichen werden muss
    smilie_verl_015.gif


    Wir werden jetzt erstmal den Unterbau fertig machen...muss ja erstmal trocken gelegt werden, dann aufgeschüttet und dann werd ich mich nochmal mit der richtigen Holzwahl beschäftigen...kanns halt kaum erwarten, bis ich ENDLICH auf der Terrasse sitzen kann
    smilie_ga_008.gif


    LG 007claudi
     
    Also wenn Dir 3000,00€ für 40m² zu viel sind dann schränkt das Deinen zukünftigen Belag und dessen Haltbarkeit aber mächtig ein. Also Bankirai und Massaranduba kosten so 80-90€ der m² (inklusive Schrauben,Unterkonstruktion, Abstandhalter,etc)und hällt bei fachmännischer Verlegung 25-xJahre. Es gibt mitlerweile Verlegungsarten, bei der sich keine Holzteile berühren und somit 0 Staunässe entstehen kann. Ich kann nur jedem davon abraten sich ohne Profieinweisung/Gespräch ans Werk zu machen. Die Verlegung ist recht einfach ABER bei kleinsten Fehlern verkürzt sich die Lebensdauer drastisch.
    Ich kann nur sagen; eine vernünftige Holzterasse hat seinen Preis. Wer dabei spart, sollte besser noch etwas sparen!:D
     
    @OlliLisa: So wie ich das bei Dir rausgelesen hab, sind in den 90€/m² die Unterkonstruktion, Schrauben etc. bereits enthalten. Das müsste ich ja zu den 3000€ noch zukaufen und für Garantieansprüche müsste man ja auch den vom Hersteller empfohlenen Unterbau wählen = etwa 1500€ zusätzlich:mad:

    Naja die Entscheidung ist nun so gefallen, dass wir in diesem Jahr nur den Untergrund fertig machen und dann im nächsten Frühjahr das Holz drauf legen.

    Viele Grüße
    007claudi
     
    @007claudi: kann deiner Berechnung bzgl. WPC-System leider nicht ganz folgen, jedoch kann ich dir sagen, dass wir eines der hochwertigsten WPC-System vertreiben und unser System "grenadeck" pro m2 ca. € 80,- inkl. Unterkonstruktion, Montagematerial und ALU-Abschlussleisten kostet.
    Die € 80,- sind abhängig vom Verschnitt bzw. von der Flächengeometrie.

    Natürlich findet man im Baumarkt günstigere Produkte, jedoch sollte man hier die Zusatzstoffe der Profile bzw. den Holzanteil beachten.
    In unser System werden Additive zur UV-Beständigkeit und zur Vermeidung von Schimmel- und Pilzbefall zugefügt, was die Lebensdauer des Systems erheblich erhöht.

    Für nähere Informationen und/oder kostenlose Angebote stehe ich unter der Emailadresse: "" jederzeit gerne zur Verfügung!

    Beste Grüße
    roex_wpc
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Man sollte sich immer überlegen ob man wirklich für 20 Jahre oder länger sowas planen will, denn vielleicht gibt es in 10 jahren etwas, was einem besser gefällt und wenn man dann 100€ oder mehr Pro QM ausgegeben hat fällt es einem nicht gerade leicht einen erneuten Umbau der Terrasse zu wagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten