Alpenveilen

@tina....hmmm...schwer zu sagen - ich kenn solche kandidaten und es ist schwer, da was zu machen (es gibt eine pilzerkrankung, die die blätter weich werden lässt, die knolle faulen lässt und dann ist schluß)

ich würde es wieder zurückstellen an das westfenster, bei kühlen bis gemäßigten temperaturen und erst mal ganz lange nicht giessen (so lange, bis die blätter alle weg sind....dann leicht wärmer stellen (bis dahin ist eh märz) und heller und wieder mit dem giessen beginnen. giessen nur nach bedarf, sobald die erde GANZ trocken ist. auf keinen fall regelmäßig nach terminplan giessen - alpis sind so individuell, wie du und ich auch...also jede braucht es anders zu anderen zeiten aus anderen gründen...und NICHT düngen...das verschlimmert alles....

alpis zeigen, wenn sie wasser brauchen: die blätter hängen sich nach außen, haben aber sonst normale struktur (also nicht matschig). wenn sie hängen hast du immer noch einen tag zeit zum giessen - warte also immer, bis sie richtig trocken sind und anfangen, die blätter hängen zu lassen - und dann einen schwapps leitungswasser (enthält nämlich kalk und das brauchen alpis!!)

auf gut deutsch: verordne ihm eine ruhephase und dann gibts nur zwei möglichkeiten: hopp oder topp - ich schätze 85% toppppp!!!!

thomas
 
  • Hallo B-reeze,

    hab schon wieder ein Alpenveilchen-Problem. Ich konnte nicht umhin, mir ein neues Exemplar zuzulegen. Es sah gesund aus und hatte viele Blätter und Blüten, sowie Knospen.
    Hab es ca.3 Wochen. Bisher ging alles gut. Ich hab über den Untersetzer gegossen, erst als die Blätter hingen. Sie haben sich alle wieder aufgerichtet und eine verwelkte Blüte hab ich herausgedreht. Nun werden einige Blätter gelb.
    Was kann das schon wieder sein?

    LG tina1
     
    Die meisten Zimerpflanzen werden zu viel gegossen. Es gibt übrigens jetzt ein neues winterhartes Alpenveilchen mit einem Wahnsinnsduft. Ist eine Schweizer Züchtung, aber nicht gerade günstig im Preis. Mit so 10.- € mußt du schon rechnen. Wird unter dem Namen Cyclamen Odorella in weiß und rosa verkauft. Habe ein paar bei mir im Garten. Mal schauen, wie sie den Winter heuer überstanden haben.
     
  • Hallo Tina1,

    ich tippe darauf, dass das Alpenveilchen vielleicht zu kalt steht. Ist in der Regel aber nicht schlimm, wenns mal ein oder zwei gelbe Blätter nach der Blüte bekommt. Komt drauf an, wie es sich jetzt weiter verhält.
    Manchmal ziehen sie auch nach der Blüte ganz ein (Ruhezeit)...das ist ganz natürlich und wenns denn so ist, kannst du erst mal mit dem Gießen aufhören (nur noch ganz wenig) aber erst wenn alle Blätter gelb sind...

    Ähm..Zusammenfassung?

    entweder zu kühl/feucht oder es geht jetzt in die Ruhephase....

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo B-reeze,

    danke für Deine Tips.
    Ich habe gerade im Internet gelesen, daß es in einem schwach geheizten Zimmer in der Nähe des Fensters bei ca.15 Grad stehen soll.
    Es steht im Schlafzimmer bei 15-18 Grad auf einem Tisch vor dem Fenster. Also nicht auf der Heizung. Hell ist es dort auch. Zu naß ist es auch nicht gegossen worden.
    Blüten hat es, siehe (schlechtes)Foto.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00284.webp
      PIC00284.webp
      174,7 KB · Aufrufe: 129
  • Hallo Tina,

    ich glaube, du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Nehme an der Umzug vom Blumenladen zu dir hat es ein bisschen wirr gemacht. Wahrscheinlich stand es dort viel wärmer, dann der Transport, eventuell hats auch kurz draußen gestanden und dann zu dir ins helle Schlafzimmer...
    kein Problem - das berappelt sich schon...

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo Tina,
    ich habe seit mindestens 8 Wochen auch so eins, es ist nicht vom teuren Blumengeschäft und kam nur 1,99 €, steht am ungeheizten Schlafzimmerfenster und blüht und blüht ... Ich gieße nach Bedarf, d.h. wenn ich fühle, dass es trocken ist, mehrmals in der Woche. Es hing auch schon mal breit, weil es trocken war, hat sich aber wieder aufgerichtet. Meiner Nachbarin von gegenüber habe ich zur gleichen Zeit auch so eins geschenkt, es steht bei ihr am Wohnzimmerfenster, so dass ich es sehen kann - es ist schon lange hinüber. Im Moment sehe ich nur noch eine grünliches Gebilde.Ich habe am gleichen Fenster noch sechs andere stehen, einige davon sind schon drei Jahre alt. Sie haben aber nur einige Blüten. Ein neues habe ich im Blumengeschäft gekauft, weil es weiß gezackt mit dicken Stielen war. Und was meinst du, es mickert nur so vor sich hin. Ich habe festgestellt, dass meine sich nur an diesem einen Fenster wohlfühlen. Alle anderen Versuche sind gescheitert. So richtig weiß ich auch nicht, was die eigentlich wollen.
    LG Christina
     
    Hallo Christina,

    hab gerade noch mal das Thermometer aufgestellt. Es sind 17 Grad.
    Eigentlich müßte alles bestens sein. Hatte mal eine Kollegin, die hatte in der Küche die ganze Fensterbank über der Heizung voll mit Alpenveilchen. Sie meinte immer, daß dort lediglich mehr gegossen werden müsse und die kriegen so viele Blätter, daß sich die Gardine beult, weil sie zu groß für die Fensterbank werden.
    Also, da Temperatur o.k.ist, kommt es jetzt wieder ins Schlafzimmer.

    LG tina1
     
    Hallo,

    auf Anraten hab ich das Veilchen nun trocknen lassen und es jetzt wieder wärmer gestellt und auch gegossen. Allerdings ist die Knolle geschrumpft. Hat eine Weiterpflege noch Sinn oder ist es ein Fall für die Entsorgung?

    LG tina1
     
  • Hallo an Alle,

    Alpenveilchen sind eigentlich meine Lieblingsblumen. Immer wenn sie verwelkt waren, habe ich sie weggeschmissen, weil das meine Mutti auch so gemacht hat und ich deshalb dachte, dass das eben so ist. Eure Beiträge haben mich neugierig gemacht. Lacht mich bitte nicht aus, aber ich hab wirklich gedacht, dass man gekaufte Zimmeralpenveilchen nach der Blüte halt einfach wegschmeißt. Oh Gott, welche Verschwendung. :( Ich habe schon unzählig viele weggeschmissen.

    Ich habe von meiner Freundin am 16.12.2008 ein wunderschönes großes weißes Alpenveilchen geschenkt bekommen. Es blühlt immer noch ganz üppig. Außerdem habe ich noch zwei dunkelpinke. Ich werde jetzt eure Ratschläge befolgen und sie versuchen über den Sommer zu kriegen.

    Wo bekommt man denn winterharte Alpenveilchen her? Habe ich noch nie gehört, geschweige denn gesehen. Wäre interessiert daran, zu erfahren, wo ich diese kaufen kann.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Hallo daisy chainn,

    ich hab mein winterhartes Alpenveilchen aus einem Gartencenter. Sie gibt es aber auch im Baumarkt, wo ich von der Qualität bei manchen nicht viel halte. Man kann sie auch in verschiedenen Garten-Versandkatalogen erwerben.

    LG tina1
     
    Liebe Tina,

    danke für Deine Info. Werde mich dann mal umsehen, ob ich diese winterharten Alpenveilchen irgendwo sehe.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Hallo an alle,
    eigentlich wollte ich mit keine Alpenveilchen mehr kaufen (nachdem mir 4 Stück kaputt gingen.)
    Beim ersten hatte ich zuviel und falsch gegossen bei den anderen 3 nur nach Vorschrift.
    Sie hattens trotzdem nicht überlebt.
    Vor 2 Jahren fand ich nun in unserem Lebensmittelgeschäft 2 kleine verkümmerte Exemplare, die nach nur noch einem Tag überleben aussahen. Da waren nur noch 3 winzige Blätter zu sehen. Die Verkäuferin hob die schon über die Mülltonne als sie meinen entsetzt-mitleidigen Blick bemerkte. Kurzerhand steckte sie die beiden in eine Tüte und gab sie mir zu treuen Händen. Ganz gegen die Vernunft stellte ich sie an den einzig freien Platz den ich hatte , Westfenster in der Diele über der Heizung. Und weil der Topf so irre klein war, goß ich die armen Pflänzchen von oben.
    Sie haben mir es nicht übel genommen, im Gegenteil. Das sind die ersten Alpenveilchen die länger als 2 Wochen bei mir überlebt haben.....

    Die Aufnahmen, verzeiht mir, sind leider nicht besonders.
     

    Anhänge

    • verschiedenes 027.webp
      verschiedenes 027.webp
      464,8 KB · Aufrufe: 103
    • verschiedenes 030.webp
      verschiedenes 030.webp
      469,3 KB · Aufrufe: 131
    Hallo daisy chain,

    habe heute Morgen die gesuchten winterharten Alpenveilchen im "Ex... B..." gesehen, ich glaub für 2,99 €.

    @ aivlis

    Leider konnte ich bei meinem im Garten keine Tochterpflänzchen entdecken. Das, was ich dafür hielt, sind alles Blätter der einen Pflanze, deren Knolle mittlerweilen einen Durchmesser von mind. 10 cm haben muss - unglaublich!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Daisy,

    Alpenveilchen sind nur empfindlich gegen kalte Nässe/Staunässe und sonst machen sie einiges mit. Am empfindlichsten sind die großen, die direkt aus dem Cyclamen persicum vermehrt wurden und - wie der Name schon sagt, aus dem Mittleren Osten stammen. Die kleinen Alpenveilchen sind mit heimischen oder alpinen Arten gekreuzt und daher in gewisser Weise robuster. Leichten Frost halten sie aus, die -17° vom Winter allerdings nicht.
    Wenn die Knollen blattlos sind (meistens nach der Blüte), hat die Pflanze ihre Ruhephase und erholt sich vom Blüten- und Samenstress. Wenn sie mal schlecht behandelt zieht sie auch oft ein und ruht. Eine vorsichtige Pflege mit einer moderaten Temperatur und nicht zu viel Wasser kann da Wunder wirken. Nur wenn die Knolle richtig verfault ist...ist alles zu spät! Aber dazu braucht es schon einiges - eine feste Knolle hat immer noch Leben in sich, denn die Knolle ist Überdauerungsorgan - damit stecken die Alpenveilchen in der Heimat Trockenperioden oder dunkle Zeiten (in den Alpen blühen sie im Frühjahr und stehen den Sommer über im relativ dunklen Wald) locker weg.

    Und was die Knollen angeht - bei älteren Exemplaren sind Faustgröße gar keine Seltenheit (habe ich schon gesehen). Alpenveilchen werden auch von Profis knollenweise transportiert - einfach eine Schüppe Knollen ins Auto, in der Gärtnerei eingetopft, gegossen, gedüngt und weiter gehts....

    Also gebt ALLEN Alpenveilchen, deren Knollen nicht verfault oder hohl sind, eine Chance - sie werden sie nutzen (hatte mal eins draußen, dass ZWEI Jahre nichts hat von sich sehen lassen - letztes Jahr ging es wieder los! Und gestern hat es schon wieder drei richtig schöne, frische, grün/weiße Blätter gemacht.

    Ein Hoch auf die Cyclamen

    Thomas
     
    Hallo,

    ich geb es endlich auf, diese Pflanze besitzen zu wollen. Obwohl ich mich an die Pflegeanleitung gehalten habe, ist das eine eine ganz verschrumpelte Knolle geworden und das andere blüht so schnell ab, so schnell kann man nicht gucken.
    Ich hab eigentlich immer gedacht, die Knolle sollte aus der Erde schauen, dabei ist sie völlig beerdigt.
    Es handelt sich um Alpenveilchen für das Zimmer.
    Ich fahre heute Nachmittag in ein Gartencenter. Ich werd mich nicht breitschlagen lassen und keins wieder kaufen.

    LG tina1
     
    @tina: weißt du, auch die Pflanzen in Gartencentern haben ständig wechselnde Sexualpartner (ähmmmm ich meine: Standortbedingungen), wenn sie draußen präsentiert werden ists kalt (evtl Frost), drinnen ists heiß, dann wieder Wasser mit viel Dünger und so weiter und so weiter - das bekommt denen nicht so gut.
    Deshalb glaube ich noch immer, dass du einfach Pech hattest. Geh mal in eine ordentliche Baumschule und hol dir ein Cyclamen hederifolium - dann setz das in eine Gartenecke, die ein bisschen Sommerschatten hat und dann lass die Knolle ruhig mal rausgucken (die Cyclamen haben Zugwurzeln, die ziehen sich schon mit der Zeit auf die richtige Höhe) und schau, wie es wächst...

    Verzeih' meinen Scherz am Anfang des Artikels....

    Schönen Tag noch und ich liebe Gartencenter im Frühling, weil da schon richtig der Frühling ausgebrochen ist - aber kaufen tu ich da nix! Dafür gibts Baumschulen, die können alles besorgen und haben eine bessere Qualität!

    Thomas
     
  • Zurück
    Oben Unten