Alpenveilen

  • Hallo Tina,
    wenn kein Frost mehr droht, kannst Du ein Zimmeralpenveilchen tatsächlich an einer schattigen Stelle im Garten einpflanzen, vergiss nur nicht, es vor dem ersten Frost wieder ins Haus zu holen.

    Thomas meint mit "hederifolium" ein Gartenalpenveilchen, das diesen Winter bei uns sogar -16 °C unbeschadet überstanden hat. Die Knolle hat mittlerweile mind. einen Durchmesser von 10 cm.

    Guck mal hier:Gartenalpenveilchen (Freilandalpenveilchen) Pflege, Ansprüche Cyclamen - Infos, Alpenveilchen, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke,

    das Alpenveilchen im Garten hat tapfer einige Nächte bei -26 Grad überstanden. Wie groß die Knolle ist, kann man nicht sehen, da sie völlig in der Erde ist.
    Reicht es, das Zimmer-Modell in den Garten zu stellen? Hatte mal eines eingepflanzt und beim Reinholen waren lauter Würmer in der Knolle und sie war innerlich fast aufgefressen.

    LG tina1
     
  • hallo tina,

    ich stelle meine zimmeralpenveilchen immer in den töpfen unter eine große douglasie. da haben sie es schattig und auch relativ trocken. ab und zu - wenns mal ein paar wochen nicht regnet, gieße ich sie.

    ich habe es ja auch schon mal geschrieben: alpenveilchen zeigen es, wenn die durst haben, indem die blätter schlapp werden. und genau dann - und nur dann giesse ich sie....

    schönen abend noch
    thomas
     
  • Hallo zusammen,
    ich habe vor 2 Jahren zum ersten Mal die Alpenveilchen versucht, weil sie mir zu schade zum Wegwerfen waren, über den Sommer zu bekommen. Ich habe sie einfach in eine geschützte Ecke in den Garten gestellt und gar nichts mehr gemacht. Erst im Herbst, als sie neue Blätter trieben, habe ich sie wieder ins Zimmer geholt.Ich hatte ihnen nicht mal neue Erde oder Dünger gegeben. Sie haben dann auch geblüht, allerdings waren es nicht solche Prachtexemplare wie beim Neukauf. Ich sollte sie wohl doch etwas liebevoller behandeln.
    Bild 1 - ein neues A. vom Vietnamesen für 1,99€ mit 53 Blüten
    Bild 2 - ein altes, wiedergekommenes A.
    Bild 3 - noch ein altes A.
    LG Christina
     

    Anhänge

    • Alpenveilchen mit 53 Blüten.webp
      Alpenveilchen mit 53 Blüten.webp
      50,9 KB · Aufrufe: 112
    • Übersommertes Alpenveilchen 1.webp
      Übersommertes Alpenveilchen 1.webp
      40,5 KB · Aufrufe: 133
    • Übersommertes Alpenveilchen 2.webp
      Übersommertes Alpenveilchen 2.webp
      65 KB · Aufrufe: 119
    Hallo Thomas,

    danke für deine ausführliche Antwort. Jetzt weiß ich wirklich wesentlich mehr über meine Lieblingsblume und ich verspreche hier hoch und heilig nie wieder ein Alpenveilchen, welches noch Leben in sich hat, wegzuschmeißen. Werde mit meinen 3 Alpenveilchen genauso verfahren, wie du es beschrieben hast. Habe zwar auch keine Douglasie im Garten, aber sie bekommen einen schattigen Platz unterm Bambus.
    Meine nächsten Alpenveilchen, vor allen Dingen die, die ich in der Herbstbepflanzung in den Balkonkästen habe, werden winterharte sein.

    Dem Gartenforum sei dank.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
  • @ Tina, nee, das ist "echt". Der Vietnamese verkauft Obst und Gemüse und eben auch Alpenveilchen. Es steht am Schlafzimmerfenster und braucht jeden Tag Wasser.

    @ Thomas, ja, diese Sorte habe ich auch am liebsten ( gezackte Blüten und dicke Stiele). Es gibt sie leider nur so selten oder sie sind mir zu teuer. Mal sehen, wie das dritte blüht.
    LG Christina
     
  • @ alle: wie schön, dass dieser Beitrag jetzt einigen Alpenveilchen mehr das Leben rettet.

    Ich habe mal eine Knolle auf einem Komposthaufen/Abfallhaufen am Waldrand gefunden.....sah mehr als fertig aus - nur noch ein Stückchen Knolle mit einem kleinen Würzelchen dran. Was habe ich gemacht? Klar, oder? Mitgenommen und eingepflanzt und es ist jetzt eins der schönsten, die ich im Garten habe - wächst wie doll und vermehrt sich laufend....

    @ Daisy: winterharte Alpenveilchen sind echt schön....im Balkonkasten kriege ich aber Bedenken: ist das nicht zu heiß im Sommer und im Winter zu kalt? Besser ist es, sie in den Schatten eines Strauches oder Baumes zu setzen. Oder was auch ganz toll ausieht - zwischen Steine...
     

    Anhänge

    • spaceball.gif
      spaceball.gif
      43 Bytes · Aufrufe: 131
    Hallo Thomas,

    hab bei den winterharten Alpenveilchen nur an die Herbstbepflanzung gedacht und hätte sie dann in den Steingarten gepflanzt. Ich denke, dass sie sich dort evtl. wohlfühlen werden??
    Dein Bild ist ja sehr interessant. Wo doch Alpenveilchen überall wachsen können.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Hallo Daisy,

    Steingarten ist eine wundervolle Idee, und wenn die Blätter dann eingezogen sind, eine dünne Schicht Laub drüber und der Winter ist gerettet. Aber bei Dir im Erzgebirge dürfte genug Schnee als Schutz da sein.

    Schönen Tag noch
    Thomas
     
    Hallo Zaubernuß, :cool:



    In meinem Garten wachsen aber auch frostharte Alpenveilchen. Sie werden 10-15 cm hoch. Cyclamen hederifolium ist ein im Herbst blühendes Cyclamen. Im Frühjahr blüht Cyclamen coum. Sie blühen sehr reich und haben einen zarten Duft. Es werden jedes Jahr mehr. Sie wachsen zu ganzen Teppichen zusammen. Das schaut mit den ganzen Frühlingsblühern wunderschön aus!!!

    LG. Hildegard :eek::eek::eek:

    Hallo,

    ich habe nun gesehen, daß mein Alpenveilchen keine Blätter mehr hat und damit ich es nicht weghacke oder was anderes dort einpflanze, habe ich ein Schildchen im Beet aufgestellt. Was mich aber verwundert hat, die Knolle schaut aus der Erde heraus, so wie bei einem Zimmeralpenveilchen. Soll das im Garten auch so sein?
    Ich kann auch nicht glauben, daß sie sich zu Teppichen vermehren. Wie soll denn das gehen? Es ist doch nur eine Knolle. Kommen da mehrere kleinere nach oder wird die am Ende etwa riesengroß?

    LG tina1:rolleyes:
     
    Hallo Hildegarden,

    danke Dir, für Deinen link.
    Da hab ich doch den richtigen Standort erwischt. Es steht vor/unter einem Busch und dort wird auch nicht gehackt. Ich glaube mich auch zu erinnern, daß es noch nie so weit aus der Erde geschaut hat. Ich frage mich nun, soll ich es ausgraben und tiefer setzen, was für die Vermehrung, so wie ich gelesen habe, ungünstig wäre oder einfach Erde darüber anhäufeln?
    Es ist die Art, die im Winter Blätter bildet und sehr früh im Jahr blüht.

    LG tina1
     
    Hallo tina1,

    ich gebe jedes Jahr eine dünne Schicht Komposterde evtl. gemischt mit Hornspänen über und zwischen alle Stauden, auch über die Cyclamen. Es könnte auch durch eine Wurzel (es steht ja unter einem Busch) nach oben gedrückt worden sein. Wenn es nicht unbedingt nötig ist, würde ich es nicht stören.
     
  • Zurück
    Oben Unten