Alpenveilen

Guten Morgen Daisy,

sobald die ersten Nachtfröste kommen solltest du sie rein stellen. Wenn sie natürlich anfangen zu blühen, ist der optische Genuss drinnen ja auch besser als draußen - dann auch rein. Aber die Frostnächte können ihnen schaden...kommt halt auf die Sorte an. Dann lieber rein.

Meine habe ich dieses Frühjahr zusammen in eine Schale gepflanzt. Sie haben fast den ganzen Sommer geblüht und Samen gemacht. Die Fruchtstände habe ich am Standort draußen aussäen lassen. Bin mal gespannt, was der Winter damit macht und ob ich nächstes Jahr winterharte Sämlinge bekomme....

Die Natur ist schon spannend !!

Schönen Tag noch
Thomas
 
  • Hallo Alpenveilchen-Fans,
    ich glaub ich hab eins getötet. :(
    Ich habe das vorletzte Woche geschenkt bekommen, es erst mal gegossen (natürlich von oben) und achtlos auf die Fensterbank gestellt.
    Tja, als das arme Ding angefangen hat gelbe Blätter zu bekommen hab ich mir mal Gedanken drüber gemacht, aber da ich noch nie ein Alpenveilchen hatte weiß ich jetzt auch nicht was damit los ist.
    Wie gut, daß ich in einem Gartenforum angemeldet bin. :D Da hätte ich ja schon mal vorher reingucken können. :rolleyes:
    Sagt mir doch mal bitte was ich jetzt machen soll. Hält die jetzt nur Winterpause, weil sie vom Umzug in meine Wohnung gestreßt ist? Wird das noch mal was? Sie blüht ja immerhin noch.
    Sie steht wie gesagt auf der Fensterbank in einem momentan noch ungeheizten Wohnraum. Tagsüber Fenster gekippt. Gießen werde ich jetzt nur noch von unten. Wie oft denn? Nur wenn sie die Blätter (hm, davon hat sie ja keine mehr) hängen läßt?
    Und dann häng da ja auch noch eine Blüte so schlapp in der Gegend rum. Wie drehe ich die jetzt raus, damit nichts fault?
    Ich hoffe ihr könnt mir, bzw. dem Alpenveilchen helfen.

    LG Siri
     

    Anhänge

    • CIMG2658.webp
      CIMG2658.webp
      169,7 KB · Aufrufe: 144
    • CIMG2659.webp
      CIMG2659.webp
      161,8 KB · Aufrufe: 177
    Guten Morgen zusammen,
    das finde ich ja toll daß es jetzt um meine vielgeliebteb Alpenveilchen geht.
    Ich habe nicht soviel Glück damit. Ich stelle sie schon kühl und schattig
    auf die Fensterbank, aber es dauert nicht lange, dann bekommen sie die
    von mir gefürchteten Stiele, das ist ein Zeichen daß sie immernoch nicht
    kühl genug stehen. Einiges hatte ich ja schon versucht, aber bis jetzt
    habe ich erst ein Alpenveilchen im nächsten Jahr wiedergesehen. Das hatte ich
    sogar drei Jahre!! Das Alpenveilchen war mit Sicherheit sehr gesund.
    Im Frühjahr hatte ich es im Halbschatten zu stehen, und ich hatte es
    regelmäßig gegossen, das war schon alles. Von unten gieße ich meine
    Alpenveilchen immer, oder ich stelle sie für eine gewisse Zeit ins Wasserbad.
    Ich dünge mit einem ganz normalen Flüssigdünger.
    Jetzt habe ich die Neuerrungenschaft noch draußen, gestern habe ich
    den Kübel direkt vor die Haustür geschoben, denn hier hatten wir Dauerregen.
    Was mache ich falsch?? Ich freue mich schon sehr über eure Tipps,
    und ich bedanke mich gleich herzlich dafür bei euch allen.

    bd5wu8c0lpu0pzthn.jpg

    bd5wveccuu86zss97.jpg

    bd5wy3es0v5wwdki3.jpg


    LG Lavendula:eek:
     
  • Guten Morgen Siri,

    ich denke nicht, dass du an der misere deines alpenveilchens schuld bist. in einer woche passiert so etwas nicht. auch nicht durch gießen von oben! es hatte vorher schon einen schlag und du kannst jetzt nur noch zuschauen und versuchen zu retten, was geht. schau mal, wie sich die knolle anfühlt: matschig - dann kannste es wegwerfen. fest? dann schneide alles ab (blätter, blüten) und nimm die knolle aus der erde und lass sie mal eine woche irgendwo dunkel und kühl trocknen. wenn sie dann noch fest ist, setzt du sie wieder in erde und gießt alle 2 wochen mal ein BISSCHEN, bis neue blätter oder blüten kommen. dann wird das wieder. und wenn du mal liest was ich ganz weit oben geschrieben habe, dann wirst du auch lesen können, dass alpenveilchen gar nicht so viel wasser brauchen und auch immer erst trockenheit anzeigen. dann kann man gießen und es wird reichen. auch von oben ist dann nicht schlimm!

    was alpenveilchen umbringt ist: kalte, nasse erde und kurze tage. - also die erde immer erst trocknen lassen, bevor man gießt.

    viel glück

    ps: ich habe letztens welche aus südösterreich geschenkt bekommen und im garten eingepflanze (wilde alpenveilchen natürlich)....*FREU!!*

    die anderen übersommerer nehme ich jetzt langsam rein, weils jetzt zu nass und zu kühl draußen wird.

    einen schönen tag noch
    thomas
     
  • Guten Morgen Lavendula,

    auch bei dir gilt: kühl genug stimmt nicht. viele eingekreuzte alpenveilchen kommen aus dem mittelmeer-raum und sind wärme gewöhnt. es ist IMMER die nässe, die sie umbringt. erst wenn die erde im topf ganz trocken ist: dann sparsam gießen. kein dauernass!!!!
    alpenveilchen bekommen schlappe blätter, wenn sie durst haben. und dann ist noch zeit genug, sie zu gießen. ich lass meine immer ganz schlapp werden und nach dem gießen sind sie in einer stunde wieder straff und fest. probier es doch mal aus....kannst ja vorsichtig anfangen. trocken macht nichts, in der heimat sind alpenveilchen den ganzen sommer über - wenn es nicht regnet - vollkommen ohne blätter. die energie ist in der knolle gespeichert. erst wenn es wieder feucht ist, fangen sie an zu blühen und blätter zu kriegen. vertraue ihnen - sie brauchen kein fußbad! nur wasser, wenn ihnen durstig ist. und das zeigen sie.

    versuchs - und viel glück!
    thomas
     
    Hallo, IHR ! Nasse Fuesse vertragen sie gar nicht, und auch nicht direkte Sonne !! ich hatte meine immer am Ostfenster zu stehen, Morgensonne, und sie bluehten jahrelang !!!!! Abgebluehtes habe ich direkt an der Knolle abgedreht, auch die welken Blaetter. Natuerlich gab es eine gewisse Ruhezeit, in der die Knolle einsam und kahl dastand. :D
    Gestern habe ich gerade eines im Garten "wiedergefunden", dass ich letztes Jahr aus einem Blumenkasten einfach irgendwo eingepflanzt hatte. Es ist ohne irgendwelche Pflege wunderbar ueber den Winter gekommen und blueht sehr schoen.
    Viel Glueck mit euren Alpenveilchen, Kia ora
     

    Anhänge

    • Oktober 2009 191.webp
      Oktober 2009 191.webp
      49,5 KB · Aufrufe: 161
  • Hallo, IHR ! Nasse Fuesse vertragen sie gar nicht, und auch nicht direkte Sonne !!

    Hallo,

    na dann bin ich wohl auch ein Alpenveilchen.:):):)
    Ich habe eins den ganzen Sommer draußen gehabt und nun blüht es. Allerdings ist es kein Outdoor-Modell und wohnt seit gestern wieder im Schlafzimmerfenster.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00546.webp
      PIC00546.webp
      173 KB · Aufrufe: 152
    Hallo Thomas und Kia ora,
    vielen Dank für eure Hilfe.
    Ich hab grade mal überprüft wie sich die Knolle anfühlt und sie ist fest. Also werde ich jetzt mal eure Tips beherzigen und einfach abwarten. Vielleicht wird es ja noch mal was.

    LG Siri
     
    Hallo liebe Alpenveilchenfreunde,
    Thomas und Kia, vielen Dank für eure Tipps.

    Thomas, das habe ich jetzt echt nicht gewusst, daß man die Pflanzen
    ziemlich trocken werden lassen werden muß bevor man wieder gießt.
    Daran werde ich mich jetzt halten Bald werden ja die wunderschönen Sorten
    mit den gezähnten Blütenblättern angeboten, motiviert wie ich jetzt bin,
    werde ich mir gleich zwei schöne kräftige Pflanzen aussuchen!!;);)

    LG Lavendula
     
    Hallo liebe Alpenveilchen-Freunde,
    ich habe im Juli mal wegen meiner Alpenveilchen nachgefragt und bekam natürlich auch Antwort auf meine Frage. Nun will ich nur mal mitteilen, dass eines meiner beiden Alpenveilchen schon blüht, das andere treibt gerade viele Blüten. Ich freue mich so darüber.

    Was ich aber auch nicht wusste war, dass man die Veilchen immer gut abtrocknen lassen muss. Mir ist es schon passiert, dass die Blätter etwas schlaff wurden und ich hatte Angst, dass mir die Veilchen nun kaputt gehen. Das scheint aber nicht der Fall zu sein, nach dem, was ich jetzt gelesen habe. So werde ich mir keine Sorgen mehr machen, wenn ich mal vergesse zu gießen sondern werde wirklich warten, bis ich den Pflanzen anmerke, dass sie Wasser benötigen.

    Ich find' es super, dass es dieses Forum gibt und man mit seinen Fragen hier am richtigen Platz ist.:)

    :eek:Ich wünsch Euch allen noch einen schönen Abend und sehr viel Freude mit Euren Alpenveilchen.

    Viele Grüße
    Helma
     
  • Hallo Helma,
    genau dieses Gefühl hatte ich bei meinen Alpenveilchen auch,
    ich hatte gedacht sie gehen kaputt und habe gegossen.
    Ich werde diesen tollen Tipp beherzigen, und ich freue mich mit dir
    daß deine Alpenveilchen jetzt so toll blühen!!;);)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Hallo Thomas,

    habe jetzt meine drei Alpenveilchen unter dem Bambus hervorgeholt und erst mal auf die Fensterbank, allerdings noch draußen auf die Terrasse gestellt. Werde sie in den nächsten Tagen reinholen und wieder im Schlafzimmer auf der Fensterbank deponieren. Ich möchte Sie gerne in schönere Töpfe umtopfen mit passenden Untersetzern (sieht halt einfach besser aus). Bis jetzt haben sie nur Blätter, alle drei unterschiedlich viele. Sehen aber ganz gesund aus und die Zwiebeln sind auch ganz fest. Kann ich das mit ganz normaler Blumenerde machen und ist es überhaupt ratsam, sie umzopfen?

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Guten Morgen Daisy,

    schön, dass es deinen Alpenveilchen so gut geht. Bei uns war es höchste Zeit, sie rein zu holen, denn es gab diese Nacht stellenweise Bodenfrost. Beim Umtopfen würde ich lieber einheimischen Waldboden nehmen, denn Alpenveilchen bevorzugen kalkreichen, humosen Boden. Blumenerde ist zwar auch humos, aber ziemlich sauer und das macht die Alpenveilchen krankheitsanfällig. Wenn du in einer Kalk- oder Basaltgegend wohnst, reicht einfache Erde aus dem Wald. Sonst solltest du Kalk zu der Erde dazu mischen.

    Schönen Tag noch
    Thomas
     
    Guten Morgen zusammen,
    Thomas das habe ich bisher nicht gewusst, daß man Kalk in die Erde
    mischen soll, danke, danke, das ist klasse, und ich werde mein jetziges
    Wissen im nächsten Jahr gleich umsetzen.
    Heute werde ich abends den Kübel reinholen, und am Tage wieder
    rausschieben, oder vertragen Alpenveilchen keine Temperaturunterschiede??

    LG Lavendula:eek:
     
    Guten Morgen Thomas,

    danke für Deine Antwort. Ich glaube unser Waldboden hier ist sauer, das hab ich zumindest ergoogelt, erfragt und mir an Hand einiger natürlicher Vorkommen hier im Erzgebirge so zusammengereimt.
    Also werde ich Blumenerde mit Kalk mischen, da kann ich nichts falsch machen.
    Vielen Dank noch mal. Ich hoffe, sie blühen auch.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Guten morgen zusammen,
    Thomas, wie oft düngst du deine Alpenveilchen, und welchen Dünger
    nimmst du??
    Noch eine Frage bezüglich des gießens, gießt du sie am Topfrand,
    was ja auch für Orchideen an gesagt ist oder lässt du die A.-Veilchen
    vollsaugen, dritte Möglichkeit, oder gießt du Wasser auf den Untersetzer??

    Sollte das Wasser jetzt leicht lauwarm sein, oder einfach kalt sowie es ist??

    Vielen Dank für deine Tipps schon mal im Voraus!!;)

    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Carola,
    hier ist der Thread, und viel Spaß beim lesen, hast du noch viele Fragen offen,
    sowie ich, dann kannst du jetzt loslegen!!;)

    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Lavendula,

    guten Abend,

    weißt du....meine Alpenveilchen sind eigentlich bei mir nicht so verhätschelt. Ich gieße sie, wie es gerade kommt (natürlich wenn sie die Blätter hängen lassen, schon mal eher) und ich gieße sie ganz normal von oben und wenn Wasser auf die Knolle kommt....was solls! In der Natur regnets auch von oben und das hat noch keiner Pflanze geschadet. Alpenveilchen kommen natürlich auf durchlässigen Kalkböden vor...wenn man diese Bedingungen nachahmt, kann man nichts falsch machen. Das schlimmste ist torfhaltige Blumenerde, die mit Eiern von Thripsen und Trauermücken voll ist, weil sie nicht sterilisiert wurde und für ein paar Euros im Baumarkt angeboten wird. Nehmt lieber schöne Humuserde aus dem Wald oder von einer Straßenböschung, wo wenig Unkraut wächst. Das ist am besten.
    Düngen tue ich gar nicht. Wenn sie im Sommer draußen stehen, bekommen sie schon genug Luftstickstoff bei jedem Regen und Gewitter geliefert und die Spurenelemente und andere Nährstoffe bekommen sie, indem ich ab und zu mal in eigene Kompost-Kalkerde-Gemisch umtopfe. Das reicht ihnen. Diejenigen, die draußen bleiben, werden jetzt sowieso natürlicherweise mit Laub zugedeckt. Das bleibt dann im Winter auch so.

    Also einfach die natürlichen Bedingungen nachahmen...

    Schönen Abend noch
    Thomas
     
    Guten Abend Thomas,
    das ist ja klasse daß du hier noch einmal aufgekreuzt bist, dankeschön!!
    Das ist ja echt interessant, du schreibst, daß du die Veilchen nie düngst
    mit einem guten Argument dafür, aber überall wird das Alpenveilchen gedüngt.
    Ich werde es ab jetzt nicht düngen, die Neuerrungenschaften habe ich
    sowieso noch nicht gedüngt, denn die Erde ist ja erstmal 4-6 Wochen frisch.
    Okay, ich werde in Zukunft den Waldbocken lockern und einige Eimer voll
    Erde mitnehmen, und wenn der Förster kommt, jagt der mich aus dem Tempel!!
    Was soll ich tun wenn ich nun keine Erde aus dem Wald zur Verfügung habe?
    Mal ganz blöd gesagt, das Wasser ist sehr kalkhaltig, das dürfte doch
    auch reichen, oder?? Im Frühjahr marschiere ich durch den Wald, ich brauche
    sowieso neue Deko, da kann ich mir gleich Erde mitnehmen!!
    Herzlichen Dank für deine tolle Info!!;)

    bdcl6i6n9rsepv7w7.jpg


    LG Lavendula:eek:
     
    Hallo Thomas,

    habe nun meine Alpenveilchen gestern umgetopft. Habe Blumenerde mit Gartenkalk gemischt. Hoffentlich hab ich nicht zu viel Kalk genommen. Ich habe entdeckt, dass sie sogar schon ganz kleine Blütenknospen durchschieben. Werde mich riesig freuen, wenn sie wieder richtig toll blühen.
    Jetzt hab ich aber mal ne Frage zu meinen Gartenalpenveilchen, die ich mir erst dieses Jahr gekauft habe. Sie haben den ganzen Sommer geblüht und blühen immer noch. Sie haben so kleine Knöllchen gebildet, die jetzt am Stengel auf der Erde liegen. Ich nehme an, das sind die Samenstände. Was mache ich damit und wie gehe ich überhaupt mit meinen Gartenalpenveilchen im Winter um?
    Ich hoffe wieder mal auf dein reichliches Wissen, denn du weißt ja, ich habe versprochen, nie wieder ein Alpenveilchen zu töten. Ich hab ja auch hier schon mächtig dazu gelernt. :D

    Liebe Grüße
    Daisy
     
  • Zurück
    Oben Unten