Alpenveilen

Guten Morgen Daisy,

Du hast Recht! Es sind die Samenstände. Und Du hast jetzt die Möglichkeit, sie einfach dort zu lassen - es werden sich an der Stelle neue, kleine Alpenveilchen-Babys bilden (vielleicht nicht so viele, wie Samenkörner da sind, aber in Abhängigkeit von der Sorte doch so einige). Oder Du nimmst die Samen und legst sie an eine andere Stelle im Garten. Oder Du legst sie in einen Blumentopf und machst daraus ein Zimmer-Alpenveilchen oder verschenkst es....Möglichkeiten genug.

Die Gartenalpenveilchen lasse ich im Herbst mit Laub beregnen (sie stehen sowieso unter einem Strauch bzw Baum) und dort bleiben sie bis zum Frühling. Schau nur, dass das Laub locker liegt und nicht zu dick wird. Das Laub wird im Laufe des Winters, besonders aber ab Februar, wenns schon ein bisschen wärmer wird, von Regenwürmern und Pilzen und Bakterien teilweise umgesetzt und bildet dann automatisch genug Dünger für die Alpenveilchen...

Und wieder gilt: mache einfach die Natur nach und es wird gut werden....

Schönen Tag noch
Thomas
 
  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bist ja schon zeitig im Hausgarten unterwegs. Um diese Zeit war ich noch in unserem wunderschönen Herbstwald joggen.
    Ich werde die Samenstände an Ort und Stelle lassen und hoffen, dass ein paar kleine Alpenveilchen-Babys dort wachsen.
    Da aber meine Alpenveilchen nicht automatisch von Laub abgedeckt werden, werde ich wohl nachhelfen müssen und den natürlichen Effekt selbst herstellen. Bin mal gespannt, wie alles im nächsten Frühjahr aussehen wird.

    Ich wünsche dir noch eine schöne Woche.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Hallo,

    auch bin ein Alpenveilchenfan, hab zwar nur 2, aber die dafür schon viele Jahre.
    Bei mir stehen sie im kühlen Schlafzimmer, im Westfenster. Dort gedeihen sie ganz prächtig, wie ja auf dem Bild auch zu sehen ist.

    Im zeitigen Frühjahr, wenn alle Blüten durch sind, drehe ich alle restlichen Blätter ab, dabei ist es mir auch egal, ob die noch grün waren oder nicht. Dann werden die kahlen Töpfe in das Treppenhaus hinter und unter andere Töpfe verbannt und werden von mir den ganzen Sommer über nicht gegossen und auch nicht gedüngt. Im Spätsommer erhalten sie dann ein schönes langes und lauwarmes Bad - auch die Knolle badet bis über ihre Ohren mit. :D Die gut abgetropften Töpfe kommen dann bis zum Frühjahr auf das besagte Fensterbrett und blühen, blühen und blühen.

    Mein Trick und Tipp für gutes Wachstum: ich gieße sie nur mit Selter von A...
     

    Anhänge

    • IMAG0436.webp
      IMAG0436.webp
      229,2 KB · Aufrufe: 102
  • Hallo Pandora,
    danke für eine tolle Info. Das Selterswasser ist bestimmt vom Aldi, oder??
    Diesen Tipp werde ich mir ganz besonders einprägen!!
    Deine Alpenveilchen sehen wirklich hübsch aus.

    LG Lavendula:eek:
     
  • Hallo,

    ich habe nur ein Alpenveilchen. Bis vorige Woche stand es unter einer Konifere und danach noch einige Tage auf der Terrasse. Als Frost angesagt wurde, habe ich es auf das Fensterbrett im Schlafzimmer gestellt. Inzwischen hängen alle Blüten und die Blätter werden pappig, gelb und schlaff.
    Woran kann das liegen?

    LG tina1
     
    Hi Tina1,

    kann ich dir so nicht sagen. (Foto?) Ich denke aber, es ist ihm entweder zu warm oder zu nass oder es hatte schon eine Pilzinfektion.

    Stell es kühl und hell, erst mal nicht mehr giessen und dann alles verwelkte und schlappe abschneiden. Und dann warten....

    Gruß
    Thomas
     
  • Hi Tina,

    das sieht wirklich nicht so schön aus.....aber ich denke....es wird wieder....

    Glaube es war zu nass und zu kalt....also mal so 18 bis 20°, keine sonne und trocknen lassen. Alles, was matschig ist, abschneiden. was nur hängt, aber nicht matschig ist: dranlassen.

    Schönen Sonntag
    Thomas
     
    HALLO THOMAS,

    dann weiß ich nun, woran es liegt. Es war wohl zu lange draußen, da war schon fast Frost. Hab das Matschige abgeschnitten und nun hängen nur noch einige Blüten, es sind aber noch viele Knospen dran.

    Danke und LG tina
     
    ixgl0y.jpg


    Dieses Alpenveilchen habe ich gestern zum erstenmal gegossen,
    14 Tage hat es durchgehalten, dann wurden die Blätter etwas schlapp.;)

    Tina da kannst du dich ja glücklich schätzen, daß dein Alpenveilchen
    noch lebt.:)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich hab gelesen, daß sie es kalt mögen. Leider kam der erste Frost zu überraschend.
    Es lebt nur noch ein bissel. Aber es wird wieder, wie es scheint.

    LG tina1
     
  • Kurz vor Weihnachten noch eben eine kleine Demonstration,was Alpenveilchen alles aushalten oder können:

    das erste Bild ist mein neuestes Alpenveilchen (das schon seit Ende Oktober so blüht!) wenn es durstig ist und das zweite Foto zeigt es zwei Stunden nachdem es gegossen wurde...

    Ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr
    Thomas
     

    Anhänge

    • P1010001.webp
      P1010001.webp
      86,1 KB · Aufrufe: 111
    • P1010002.webp
      P1010002.webp
      82 KB · Aufrufe: 124
    Hallo Thomas,

    vielen Dank für deine "Durstdemonstration". Ich habe mein Alpenveilchen also immer zu früh gegossen und deshalb wird Blatt um Blatt gelb.

    Dieses Alpenveilchen ist mir seit gestern unglaublich wichtig, ich habe zwar schon einmal den ganzen Thread gelesen, als ich es bekam. Es ging aber trotzdem mit der armen Pflanze immer weiter bergab.

    Ich hoffe ich kann das Veilchen nun, nach deiner sehr anschaulichen Demonstration durchbringen. Hoffentlich wird es mir Jahrzente Freude bereiten und mich an den lieben Menschen, der es mir geschenkt hat und nun nicht mehr ist, erinnern.

    Dankbare Grüße

    pipim
     
    Hallo zusammen,
    B-reeze, ich hoffe auch daß ich nach deinen netten ausführlichen Pflegetipps,
    lange Freude an meinen Alpenveilchen habe. Dieses Bild kenne ich nur
    zur Genüge, so schlapp sahen die Veilchen auch schon aus, und ich hatte
    gedacht, wir haben fertig, aber sie haben sich nach einer Wassergabe
    doch wieder schnell erholt!!;)
    Ich wünsche dir noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag und einen
    guten Rutsch in das neue Jahr 2010!!

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ pipim,

    ich drück deinem Alpenveilchen mal die Daumen und dir natürlich auch, dass du den Schmerz bearbeiten kannst, indem du das Alpenveilchen rettest. Denk dran, Alpenveilchen kommen aus den Mittelmeerländern und Mitteleuropa....irgendwo dazwischen wollen sie behandelt werden.

    @ lavendula,

    auch dir eine gesundes 2010...bin mal gespannt, was mich erwartet....

    Thomas
     
    Hallo Thomas,

    zuerst mal Dir und allen Forumsmitgliedern ein gutes Neues Jahr.

    Nun muss ich mich mal wieder mit ein paar Fragen an Dich wenden. Du kennst Dich ja so gut mit Alpenveilchen aus und somit hoffe ich, dass Du mir weiterhelfen kannst.

    Im letzten Jahr habe ich mal ein Bild von meinem Alpenveilchen eingestellt, das wunderschön geblüht hat, hier zu sehen.

    Dieses Alpenveilchen sieht nun so aus:
    Alpenveilchen.webp

    Was kann mit der Pflanze passiert sein? Ich vermute, dass ich der Knolle im letzten Jahr mal neue Erde hätte geben müssen. Wie oft topfst Du Dein Veilchen neu ein?

    Dann waren wir im September im Urlaub und ein Nachbar hat meine Veilchen gegossen - fast totgegossen. Ich habe es dann wieder trocknen lassen, aber seither kümmert es nur so vor sich hin.

    Könnte ich mein Veilchen evtl. jetzt umtopfen, oder was würdest Du mir raten, was ich zur Rettung tun kann. Es würde mir sehr leid tun, wenn es kaputt gehen würde.

    Auch mein 2. Veilchen will einfach nicht so richtig und auch dieses bekommt gelbe Blätter aber kaum Blüten, sieht aber noch nicht so traurig aus. Es wurde während meines Urlaubs halt auch zu viel gegossen.

    Wenn Du mir weiterhelfen könntest, wäre ich sehr glücklich darüber und ich danke Dir schon mal im voraus für Deinen Rat und Deine Hilfe.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Helma
     
    Hallo Kohls,
    vielen Dank für die Antwort. Ich habe das Veilchen mal ausgeputzt, es blieb nicht mehr viel übrig. Habe es auch aus dem Topf genommen. Unten am Ballen waren überhaupt keine Wurzeln mehr, so habe ich die Erde entfernt und unten in den Topf neue rein getan. Die Wurzeln habe ich nicht angefasst. Düngen werde ich ebenfalls und dann hoffe ich, dass sich mein Veilchen wieder erholt.

    Ich wünsch allen noch einen schönen Restsonntag

    Viele Grüße
    Helma
     
    Hallo Helma,

    erst mal ein gutes Neues Jahr...

    ein paar Fragen: wie warm/kühl steht das Alpenveilchen?

    und ich vermute, dass es jetzt einfach ausgeblüht = "erschöpft" ist und eine Ruhephase einlegt. Stell es so kühl, wie es geht, gieße es nur noch ganz wenig und wenn es im März dann wieder sonniger und heller wird, gib ihm mehr Wasser und einen wärmeren Ort und es wird wieder anfangen zu wachsen. Dann kannst du auch düngen - aber erst dann!!!

    Wünsch dir bis dahin eine gute Zeit und verzweifel nicht! Nur nicht totgießen oder zu warm stellen, sonst kann dem Veilchen nichts passieren...

    Gruß
    Thomas
     
    Prost Neujahr alle zusammen,;);)

    Thomas, ich bin auch schon sehr gespannt, was das neue Jahr
    so bringt, ich hoffe, viele schöne, und gesunde Alpenveilchen,
    die nie schlappmachen!!;)
    bfikw510cwl4fh37q.jpg
    bfikygcqpkn4kry4m.jpg

    LG Lavendula:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten