Guten Morgen Daisy,
Du hast Recht! Es sind die Samenstände. Und Du hast jetzt die Möglichkeit, sie einfach dort zu lassen - es werden sich an der Stelle neue, kleine Alpenveilchen-Babys bilden (vielleicht nicht so viele, wie Samenkörner da sind, aber in Abhängigkeit von der Sorte doch so einige). Oder Du nimmst die Samen und legst sie an eine andere Stelle im Garten. Oder Du legst sie in einen Blumentopf und machst daraus ein Zimmer-Alpenveilchen oder verschenkst es....Möglichkeiten genug.
Die Gartenalpenveilchen lasse ich im Herbst mit Laub beregnen (sie stehen sowieso unter einem Strauch bzw Baum) und dort bleiben sie bis zum Frühling. Schau nur, dass das Laub locker liegt und nicht zu dick wird. Das Laub wird im Laufe des Winters, besonders aber ab Februar, wenns schon ein bisschen wärmer wird, von Regenwürmern und Pilzen und Bakterien teilweise umgesetzt und bildet dann automatisch genug Dünger für die Alpenveilchen...
Und wieder gilt: mache einfach die Natur nach und es wird gut werden....
Schönen Tag noch
Thomas
Du hast Recht! Es sind die Samenstände. Und Du hast jetzt die Möglichkeit, sie einfach dort zu lassen - es werden sich an der Stelle neue, kleine Alpenveilchen-Babys bilden (vielleicht nicht so viele, wie Samenkörner da sind, aber in Abhängigkeit von der Sorte doch so einige). Oder Du nimmst die Samen und legst sie an eine andere Stelle im Garten. Oder Du legst sie in einen Blumentopf und machst daraus ein Zimmer-Alpenveilchen oder verschenkst es....Möglichkeiten genug.
Die Gartenalpenveilchen lasse ich im Herbst mit Laub beregnen (sie stehen sowieso unter einem Strauch bzw Baum) und dort bleiben sie bis zum Frühling. Schau nur, dass das Laub locker liegt und nicht zu dick wird. Das Laub wird im Laufe des Winters, besonders aber ab Februar, wenns schon ein bisschen wärmer wird, von Regenwürmern und Pilzen und Bakterien teilweise umgesetzt und bildet dann automatisch genug Dünger für die Alpenveilchen...
Und wieder gilt: mache einfach die Natur nach und es wird gut werden....
Schönen Tag noch
Thomas