Allgemeine Fragen zu Holunder

Hallo zusammen, so viele Infos, und das Meiste habe ich vorher gar nicht bedacht.

Aber ich hoffe das Beste, der Chef bin immer noch ich, und wehe, er tut nicht, was er soll (brav blühen und fruchten).

Wenn er frech wird, hetz ich die Hühner auf ihn! Er soll nämlich unter anderem einen Hühnerstall beschatten.

Ach ja, noch ne Frage, aus aktuellem Anlass, wie kommt er mit Trockenheit zurecht?


Gruß, Margit
 
  • Trockenheit ist für ihn kein Problem.

    Wie bei allen Fruchttragenden Bäumen Büschen etc ist während der Fruchtbildung eine Wassergabe gut für größere Früchte - aber kein muss.
     
    Ach ja, noch ne Frage, aus aktuellem Anlass, wie kommt er mit Trockenheit zurecht?


    Die bemerkt er gar nicht. Er zieht sich eventuell ein Läusemäntelchen an und gut ist's.

    Im Ernst, ich hab noch nie so verlausten Holunder gesehen wie in diesem Jahr. Vor allem die saftiggrünen Neuaustriebe sind unglaublich bewohnt. Die schwarzen Läuse wimmeln & lungern & hocken da in flächendeckenden Trauben ...

    Sorry, schlechtes Foto, da mit Blitz gemacht, aber für eine ungefähre Vorstellung reicht's hoffentlich:

    HlundrLs.jpg

    Nur gut, dass auf dem Läuseklebkram die Weißen Fliegen stranden, braucht man keine Gelbtafeln mehr ...

    Also die Holunderblüten hab ich schon mal nicht verwendet, weil die Läuse alles verkleben und ich nicht weiß, ob abspülen mit kalten Wasser reicht, um das loszuwerden. Ob auch die Beeren beeinträchtigt sind, muss sich noch zeigen.

    Aber eines ist gewiss: nächstes Frühjahr steht der Holunderbaum mit Unschuldsmiene wieder sauber da! :rolleyes:
     
  • Na, dann weiß ich jetzt ja, wieso unsere Holunder (bis jetzt) keine Blattläuse haben. Die sind nämlich alle bei Rosabelverde. ;)
     
  • .... ich hab auch ein paar bei mir aufgenommen.

    Ein wirklich lausiges Jahr.

    Soviel Blattläuse wie dieses Jahr hatte ich noch nie und dies gleich 4 verschiedene.

    Faltenblattlaus am Apfel
    schwarze Blattlaus an einigen Obstbäumen und an 2 meiner Stachelbeeren
    grüne Blattlaus an einem Kirschaum und einer Zwetschge
    Schildlaus am Holunder
     
    Im Ernst, ich hab noch nie so verlausten Holunder gesehen wie in diesem Jahr. Vor allem die saftiggrünen Neuaustriebe sind unglaublich bewohnt. Die schwarzen Läuse wimmeln & lungern & hocken da in flächendeckenden Trauben ...
    Ist hier bei uns auch ganz schlimm. Ein kleinerer Hollunderstrauch vor dem Haus hat deshalb schon fast alle Blätter verloren. Bei den beiden anderen im Garten hab ich mittels dem Wasserschlauch Nothilfe geleistet. Wenn man einige Tage hintereinander mit einen scharfen Wasserstrahl die Läuse abspritzt, wird es deutlich weniger. Ist aber auch eine ganz schöne Arbeit.
     
  • Hi,

    schön, dein neuer Holunder!

    Bei uns stehen seit dem Einzug einige wilde im Garten. Trockenheit macht ihnen relativ wenig aus, da sie Pfahlwurzeln haben. Nochmal was, was das Versetzen sehr schwierig macht. Klappt bei mir nur mit einem beherzten Rückschnitt der Pflanze.

    Wir haben hier inzwischen allerdings die ausländische (woher kommt sie gleich?) Kirschessigfliege, diesen neuartigen Schädling, der andersals die heimische auch unreife Früchte schamlos anbohrt. Daher sieht unser Holunder seit dem letzten Jahr eher bescheiden aus, was die Ernte angeht. Ich halte dir alle Daumen, dass du dieses Vieh nicht bekommst!

    Ja, ich glaub, Hühner stehen auf Holunder. ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Hi,

    zur Bekämpfung/Eindämmung der Kirschessigfliege steht in der aktuellen Kr & Rü (7/2015) ein interessanter Beitrag.
    Ich versuche mal, diesen zusammen zu fassen:

    "Falle:
    In eine kleine Plastik-Wasserflasche mit einer heißen Nadelspitze (D 3-4 mm, nicht größer damit andere, nützliche Insekten keinen Zugang haben) im oberen Bereich nur auf einer Seite Löcher schmelzen.
    Die andere Seite bleibt lochfrei - so lässt sich die Flüssigkeit später ohne kleckern ausgießen.
    Köder:
    Naturtrüber Apfelessig (KEIN klarer) 1:1 mit Wasser mischen und 1 - 2 Tropfen Spülmittel zufügen.
    Für noch mehr Erfolg mind. 10% Rotwein zufügen. Zucker oder Hefe sind auch hilfreich - da stehen aber auch viele andere kleine Insekten drauf und erleiden dank ihrer Gier einen unnützen Tod:(

    Die Flaschen 2 - 4 cm hoch mit der Mixtur füllen. Deckel aufschrauben und unterhalb des Deckels eine Aufhängung anbringen: Schnur, Drahtbügel....

    Aufhängung in Obstbäumen oder Himbeeren sobald sich die ersten Früchte färben.

    In Himbeerreihen alle 1 - 3 m eine Flasche in Höhe der Früchte und möglichst schattig aufhängen.
    Bei mehreren Reihen außen dichter hängen um den Befall im inneren zu bremsen.
    Spätestens nach 2 Wochen die Köderflüssigkeit erneuern.
    Alte Flüssigkeit über die Kanalisation entsorgen.

    Wer unsicher ist, ob es sich um die Asia-Fliege handelt, sollte einige Fallen aufgehängt werden und nach ein paar Tagen mit der Lupe geprüft werden, ob die gefangenen Fliegen schwarze Punkte auf den Flügeln tragen (dann sind sie es:schimpf:)"

    Und hebt die Banderolen der Flaschen auf, dann gibt es nach der Saison auch noch das Pfand zurück;)

    Ich hoffe, dieser Tipp hilft den Betroffenen den schlimmsten Schaden zu vermeiden:pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • Elkevögelchen, würdest du dein äußerst nützliches Post auch noch mal in den Kirschessigfliegenthread kopieren? Der war hier:

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...essigfliege-aufforderung-zur-bekaempfung.html

    Ich hab die Löcher übrigens mit dem Bohrer reingemacht, denn wer hat schon eine 3-4 mm dicke Nadel! ;)War gar nicht so simpel wie gedacht, das Plastikmaterial gibt so leicht nach. Für die nächsten Flaschen werd ich aber den 4mm-Bohrer nehmen, denn in den 3er-Löchern steckten schon mal einheimische Essigfliegen fest und kamen nicht rein und nicht raus.

    An Holunder hab ich dabei noch gar nicht gedacht, das bedeutet noch ein paar mehr Flaschen zu präparieren. Und die wollen alle Rotwein drin haben?! Frechheit! Den sauf ich doch normalerweise selbst! :schimpf:

    Im Kirschbaum hab ich bisher ordentlich Beute gemacht - mit klarem Apfelessig. Wusste nicht, dass es auch trüben gibt, diese kleinen Mistviecher sind wirklich anspruchsvoll.

    Irgendwo hab ich gelesen, dass diese neuen Kirschessigfliegen die Farbe Gelb mögen und man deshalb Gelbtafeln in Obstbäume hängen sollte. Das halte ich für großen Unfug, denn daran bleiben zu viele 'unschuldige' Insekten hängen. Also bitte nicht nachmachen, liebe Leute!
     
  • Wenn die Biester doch auf gelb stehen, warum dann nicht einfach ein Stück gelbe Plastikfolie in die Flasche geben? Einfach aufrollen, reinstecken und fertig. Ich werde das nächste Woche mal ausprobieren.
     
    Schön, und dann zählst du deine innerhalb von 2 Wochen Gefangenen und ich zähle meine und wer mehr hat, gewinnt! :pa:

    Du kannst das natürlich machen, aber vielleicht ist es ja ganz überflüssig.
     
  • Zurück
    Oben Unten