Allg. Anbauplan 2010

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
330
Ort
Wien
Hallo

Da ich es schad finde, dass es zur Zeit nur einen Tomaten-Anbauplan für 2010 gibt, starte ich jetzt einfach einen allgemeinen Gemüse Anbauplan für 2010.

Hat ihr schön Pläne, neue Sorten die ihr ausprobieren wollt, Altbewährtes das ihr wieder anbaut und empfehlen könnt?

Ich fang einfach mal an:

Altbewehrtes vom Vorjahr:
- Caigua Scheibengurke - unglaublicher Massenträger, wird nächstes Jahr aber an eine Mauer gerankt - hat mir heuer mein Ganzes Beet zugewuchert. 2 Pflanzen reichen um meinen Bedarf zu decken.
- Mais True Gold Sweet Corn - mein Lieblingsmais - mags aber nur sonnig - hab ihn heuer zu schattig wachsen lassen.. das wollte er nicht.
- Zucchini gold Rush - sehr leckere gelbe Zucchini - muss man aber jung ernten.

Experimente:
- Indische Netzgurke
- Zitronengurke
- Weißer Tomatillo
- Pepino Melonenbirne
- Wonderberry
- mex. Minigurke
- Schwarzwurzeln
- Spargel aussäen - 1. Ernte dann in 3 Jahren

Erneuter Versuch weil 2009 nicht allzu erfolgreich:
- Kürbis Patisson
- Tomatillo violett
- Wildtomate Humboltii
- Zucchini Eight ball
- Kapuzinerkresse
- Stangenbohne Neckarkönig
- Auberginen Diamond, Lao Lavender, Blaukönigin


Neue Sorten:
- Tomaten, Salatgurke, Kürbis und Paprika - ein Geschenk aus Serbien
- Kürbis connecticut fields, Muscat de Provence, und viele mehr die ich jetzt noch nicht weiß
- Zuckererbsen Ambrosia und Norli
- fanzösicher Majoran
- gelbe Tomaten: johannisbeere, Datelwein
- Paprika sweet chocolate

ich bin schon gespannt was ihr für nächste Jahr plant.. vielleicht find ich ja bei euren Plänen dann auch noch ein paar Anregungen.

Lg. Lisa
 
  • Hallo Lisa,

    so spontanfallen mir als Tophits von 2009 ein:

    Fielder Spitzkraut: sehr zart, sehr wuchsstark (Samen vom Reins..t)
    Scheibengurke: am liebsten im Tomatensalat oder gleich in den Mund
    Tomaten: Valencia, Dattelwein, Cherokee und vieeeele andere
    Kohlrabi: Sorte Superschmelz, Name ist Programm
    Baumspinat Magenta Spreen: für Spinatknödel ein Traum, absolut problemlos
    Mizuma: ist im Herbst fast explodiert, so schnell gewachsen
    Andenbeere: im tiroler Klima überraschend gut gediehen

    Auf der Suche bin ich nach wie vor nach der weißen Melisse.

    schönes WE

    Wundergras
     
    Hallo,
    baue nicht nur Tomaten an, es darf bei mir wachsen:
    Paprika:
    Yolo, Merit, Dulce Italiano, Pinimiento Largo du Reus, Nano, Pinimiento de Padron, Sweet Chocolate, Ferenc Tender, Gourmet, California rot und gelb,Feher, Quadro D'Asti rot und gelb, Pantos, Tuba, Ultra Staff (den hab ich duch Tausch von Ch. bekommen - super!).

    Gurken:
    Konsa, Saladin, Flamingo

    Zucchini:
    Eight Ball, Coucourzelle, Gold Rush, Courgette Tricolor F1

    Salat:
    Pflücksalat Fitness Mix, Grand Rapidis, Great Lakes, Pirat, Mona

    Bohnen:
    Neckarkönigin, Blauhilde - Buschbohnen muß ich noch kaufen

    Rettich:
    Eiszapfen, Radieschen, Fridolin, Rex

    Blumenkohl:
    Graffiti - lila - meine Jungs waren begeistert..
    LG Anneliese
     
  • oh ja.. wow.. lila blumenkohl.. das ist eine geniale idee!!! hab überlegt Blumenkohl anzubauen.. aber der lila Blumenkohl ist natürlich noch besonderer!
    super Anregung.. danke...

    jaja.. wundergras... mit der weißen Melisse hast du mitlerweile auch mein Interesse geweckt..

    :-)

    lg. Lisa
     
  • Wow ich bin beeindruckt. Wie gross sind denn eure Gemüsegärten???

    Aber erst mal der Reihe nach. Ich freu mich sehr über diesen Thread. Hatte schon mal fast bei Anneliese's Tomaten-Planung reingeschrieben mit meiner querbeet-Planung aber grad noch rechtzeitig gemerkt dass es da nur um Tomaten geht. Hab nämlich meine Planung schon seit Oktober fertig und stell sie euch hier mal vor, der Reihe nach Beet für Beet. Meine Beete sind leider nur 1x3m gross.

    Letzten Sommer hatte ich nicht viel Glück im Gemüsegarten, hatte aber auch nicht viel Zeit. Nächstes Jahr wirds besser werden, trotzdem merke ich dass ich mich beschränken muss, denn es ist halt nur ein Gärtlein.

    Beet 8
    Kürbis: auf jeden Fall, mindestens 5 Pflanzen, dieses Beet wird noch ein bisschen vergrössert, hatte letzten Sommer auf 3m2 drei Pflanzen und die wucherten in alle Richtungen überall sonst hinein...
    zwischen die Kürbise Sonnenblumen, brauchen auch viel Wasser und sieht schön aus wenn noch was in die Höhe geht. Die Brombeere Nessi steht da auch noch am Rand, hab sie seit einem Jahr und hoffe dass sie im nächsten Sommer mehr trägt.

    Beet 7
    Kartoffeln: hat wunderbar geklappt letztes Jahr, ganz ohne Arbeit feine Ernte! Dazwischen Tagetes und am Rand dieses Beetes ist noch die Rhabarber.

    Beet 6
    Gurken: 3 Pflanzen reichen für unsern kleinen Bedarf, ich zieh sie an einem Gerüst hoch, letztes Jahr hats nicht wirklich geklappt aber Gurken müssen einfach sein. Daneben Rucola und Koriander und Salate, Kohlrabi und Radiesli. Obwohl ich mit Salat und Kohlrabi gar kein Glück hatte letztes Jahr (haben die Schnecken rübis-stübis alles weggefressen) probier ichs nochmal. Ist halt auch ein Muss.

    Beet 5
    Erdbeeren und Knoblauch (alles schon da)

    Beet 4
    Buschbohnen: 10 Häufchen reichen. Später wenn die weg sind kommt Fenchel und Lauch .

    Beet 3 mit Häuschen
    Tomaten: mehr als 4 gehen in mein Häuschen nicht rein, sonst hab ich wieder Braunfäule wie blöd. Werde mich auf kleine beschränken, die gelingen mir glaub besser als die grossen Fleischtomaten. Dazwischen am Boden: Kapuzinerkresse

    Beet 2 und 1
    Je 1 gelbe und grüne Zuchetti-Pflanze und am Rand noch bisschen Rote Beete, Petersilie und Zwiebeln. Peterli muss man ja jedes Jahr wo anders pflanzen hab ich gelesen.

    Am Rand meines Gemüsegärtchens hat es bei mir eine kleine Mauer (Gartengrenze) Dort sind die andern mehrjährigen Kräuter angesiedelt: Schnittlauch, Knoblauch, Rosmarin, Wermut, Liebstöckel. Überall verteilt im Garten zwischen den Blumen hab ich Zitronenmelisse, Pfefferminze, Oregano, Thymian, Majoran, Lorbeer und noch mehr Rosmarin, das sieht dort auch schön aus! Salbei züchte ich im grossen Stil (ca. 10m2) als Bodendecker auf der Sonnenseite zwischen den Heckensträuchern. Ich liebe Salbei!!! Und Basilikum kommt in den Topf, ebenso wie Zitronengras, Ananassalbei, Zitronenverveine, Stevia. Bin ein grosser Kräuterfan, das war ich schon früher als ich nur Balkon hatte.

    In meinen 2 kleinen Mini-Schrankgewächshäuschen werde ich Ende Mai alle Zwischenböden rausnehmen und Aubergine und Peperoni und Peperoncini anpflanzen, direkt in Säcke die auf dem untersten Boden liegen. Mal schauen ob es so klappt mit den wärmebedürftigen Kerlchen. Ganz kleine, sauscharfe Peperoncini habe ich diesen Sommer zwar ernten können, aber davon will ich noch mehr!!! Und Auberginen liebe ich, meine Nachbarin hatte wunderbare aus dem Gewächshaus, vielleicht gelingt mir das ja auch im kleinen Stil.

    So, ihr Gartenprofis: was denkt ihr über diese Planung? Das kommende ist erst mein drittes Gartenjahr, bin noch nicht so erfahren. Mit Samen betreibe ich nur eine kleine Anzucht von Blumen (Zinnien, Cosmea, Tagetes, Kokardenblume) und noch die Kürbise, ansonsten kaufe ich Setzlinge.

    Und zuletzt noch ein Wort zu dem was ich weglassen werde:
    Karotten: hab viel Aufwand für gar nichts betrieben, die sind mir zu heikel in Sachen regelmässig wässern.
    Blumenkohl und Broccoli: da wurde gar nichts draus, dafür brauchts glaub Profis.
    Melone: definitiv zu wenig Sonne dafür, ist halt nicht Italien...
    Rosenkohl: habe dieses Jahr Blätter gezüchtet. Lohnt sich nicht...

    Bin gespannt auf Feedback und wünsche euch einen schönen 3.Advent.
    Einfach HERRLICH im Dezember über Gemüseplanung zu reden, sorry für den langen Beitrag, bin richtig in Fahrt gekommen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
    Danke, Moonalisa!

    liebe Grüsse aus dem leicht verschneiten Schweizer Mittelland
    Susu
     
    Einfach HERRLICH im Dezember über Gemüseplanung zu reden, sorry für den langen Beitrag, bin richtig in Fahrt gekommen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Macht nix! Mir jedenfalls hat es eine riesen Freude bereitet Deinen Beitrag zu lesen. Da kommt man so richtig ins Träumen! Das ist genau das richtige für diese kalte & leblose Jahreszeit. :rolleyes:

    In meinen 2 kleinen Mini-Schrankgewächshäuschen werde ich Ende Mai alle Zwischenböden rausnehmen und Aubergine und Peperoni und Peperoncini anpflanzen, direkt in Säcke die auf dem untersten Boden liegen. Mal schauen ob es so klappt mit den wärmebedürftigen Kerlchen.

    Zu der Aubergine: Vielleicht wären kleinfrüchtige Auberginen besser für Dich. Kleinfrüchtige Auberginen von der Größe eines Hühner-Ei's haben den Vorteil, dass sie in kühleren Regionen besser gedeihen. Sie eignen sich auch ziemlich gut für die Kübel-Kultur. Somit kannst du den Auberginen-Pflanzen auch ganz gezielt einen geschützen, sonnigen Platz geben. Spontan fällt mir da die Hybride Ophelia (F1) ein, aber auch die Sorte Lao Lavender oder den klassischen Eierbaum mit seinen weißen, essbaren Früchten. Normal & Großfrüchtige Auberginen benötigen deutlich mehr Wärme als die kleinfrüchtigen. Das ist wie mit klein- & großfrüchtigen Tomaten. Nur mit dem Unterschied, dass die Aubergine im Vergleich zu der Tomate im allgemeinen einiges mehr an Wärme benötigt. Wäre also ein Argument sich das ganze mal durch den Kopf gehen zu lassen. Die Auberginen-Anzucht ist nicht schwierig.

    Melone: definitiv zu wenig Sonne dafür, ist halt nicht Italien...

    Joa... Melonen brauchen einiges an Wärme... Aber Melone ist nicht gleich Melone... Du solltest unbedingt die Sorte Minnesota Midget probieren. Ich zitiere mal einfach Reinhard Kraft:

    Die früheste Honigmelone, sehr reich tragend, reift überall, wo auch Gurken gedeihen. Ihre Triebe werden nur ca. 1,50 m lang, daher kann sie auch in einem 10 Liter Pflanzgefäß auf dem Balkon angebaut werden. Pflegearbeiten sind nicht nötig! Die Früchte sind reif, wenn sie sich selbstständig vom Stängel ablösen. Das orangefarbene Fruchtfleisch der bis zu 500 g schweren Früchte ist wunderbar würzig und saftig. Eine Delikatesse!

    Grüßle, Michi
     
  • lieber Michi,
    danke für den Melonentipp. Das tönt interessant! Mal schauen ob ich die Samen irgendwo finde. Denn Melonen ist ja auch einfach anzusäen, einfach nachher wollten sie nicht mehr recht bei mir. Aber wahrscheinlich lags nicht nur am Wetter, auch an mir. Ich hatte letztes Frühjahr / Frühsommer so gar keine Zeit für den Garten... Nächstes Mal wirds besser.

    Wegen der Auberginen: meine Nachbarin hatte richtige, längliche, schwarze Früchte, ich hab einige davon abbekommen. Ich denke es lag nicht am Klima dass sie bei mir nichts wurden. Wir hätten hier nämlich knapp Weinbauklima, das ist ja nicht schlecht für die südlichen Pflänzlein. Geblüht haben sie schon, aber dann passierte nichts mehr. Glaube sie brauchen einen Witterungsschutz und den hätte ich ja mit den Gewächshaus-Schränken. Sie können da drin gut 1.20m hoch werden. Wenn das in der Höhe reicht, dann will ich es versuchen. Werde aber auch noch bei der Nachbarin nachfragen, welche Sorte sie denn hatte.

    Bin schon gespannt auf die Pläne der anderen...
    Grüsse (hier ist es inzwischen weiss geworden) aus der Schweiz
    Susu
     
    danke für den Melonentipp. Das tönt interessant! Mal schauen ob ich die Samen irgendwo finde.

    Zu der Minnesota Midget (Zucker/Honig-Melone) gibt es auch noch ein Gegenstück, die Golden Midget (Wassermelone). Beide sind für 2010 auf alle Fälle wieder dabei. Beide sind sehr frühzeitig und beide kommen sie besser mit Kälte zurecht. Beide Sorten pflanze ich in 10 Liter Kübel und die Kübel stelle ich an eine dunkelbraune Südwand. Fertig!

    Die Golden Midget bezog ich von einem schweizer Online-Shop. Die Minnesota Midget hat dieser Shop leider nicht im Angebot. Diese Sorte bezog ich von Manfred Hahm-Hartmann (DE) aus seinem Privaten Samenarchiv. Und: Wenn ich mich recht errinere, hat G. Bohl beide Sorten in seinem Sortenkatalog.

    Denn Melonen ist ja auch einfach anzusäen, einfach nachher wollten sie nicht mehr recht bei mir. Aber wahrscheinlich lags nicht nur am Wetter, auch an mir. Ich hatte letztes Frühjahr / Frühsommer so gar keine Zeit für den Garten... Nächstes Mal wirds besser.

    Hast du die Melonen in Töpfen vorkultiviert und dann ausgepflanzt oder direkt ins Beet gesät?

    Wegen der Auberginen: meine Nachbarin hatte richtige, längliche, schwarze Früchte, ich hab einige davon abbekommen. Ich denke es lag nicht am Klima dass sie bei mir nichts wurden. Wir hätten hier nämlich knapp Weinbauklima, das ist ja nicht schlecht für die südlichen Pflänzlein. Geblüht haben sie schon, aber dann passierte nichts mehr. Glaube sie brauchen einen Witterungsschutz und den hätte ich ja mit den Gewächshaus-Schränken. Sie können da drin gut 1.20m hoch werden. Wenn das in der Höhe reicht, dann will ich es versuchen. Werde aber auch noch bei der Nachbarin nachfragen, welche Sorte sie denn hatte.

    Interessant... Haben den Früchte angesetzt?

    Bin schon gespannt auf die Pläne der anderen...

    Meine Pläne mache ich nach Weihnachten. Bzw. da ich Schüler bin in den Weihnachts-Ferien. :rolleyes:

    Grüsse (hier ist es inzwischen weiss geworden) aus der Schweiz

    Ja, bei uns auf der Schwäbischen Ostalb kam auch ein wenig weiße Pracht runter. Für meinen Geschmack allerdings viel zu wenig. Ich geh nachher mal ein wenig spazieren, wenn ich meine Digicam nicht vergesse, mach ich mal ein Foto! :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hey super dass ihr alle was dazu schreibt.... bringt ja einiges interessantes zu Tage.
    zb.: Lao Lavender Aubergine hab ich auch in meiner Samensammlung, aber bisher ist es nicht mehr als "sammeln" geworden.. war mir gar nicht bewußt, dass das eine kleinere sorte ist... die dann auch schneller reift. auf Fotos erkennt man ja die Größe der Früchte eher schwer.. super info also.

    auch das mit den melonen.. sehr interessant.. ich habs nach einem versuch voriges Jahr mit walnussgroßen Melonen aufgegeben.. dachte es liegt einfach am Klima.

    ich werd heuer sicher wieder Mischkulturbeete machen.. eine reihe spinat.. eine reihe was anderes...hat sich letzes Jahr sehr gut bewährt! waren absolut pflegeleichte, relativ unkrautfreie Beete.

    lg. Lisa
     
    war mir gar nicht bewußt, dass das eine kleinere sorte ist... die dann auch schneller reift. auf Fotos erkennt man ja die Größe der Früchte eher schwer.. super info also.

    Konkret: Die Früchte dieser Sorte werden bis zu Tennisball Groß! :cool:
    auch das mit den melonen.. sehr interessant.. ich habs nach einem versuch voriges Jahr mit walnussgroßen Melonen aufgegeben.. dachte es liegt einfach am Klima.

    Im Prinzip liegt es auch am Klima. Pauschal sind Melonen nix für unseren Breitengrad. Ganz klar! Versuche die Kerne einer Melone aus dem Supermarkt-Gemüseregal zu säen. Wird arg schwierig da etwas vernünftiges zu ernten. Nicht nur weil hier ausschließlich F1-Hybriden vorkommen und das Erbmaterial in der F2-Generation aufspaltet, sondern weil diese Melonen für ganz andere, normale Regionen bestimmt sind.

    Mit viel Glück und viel Tricksen hat man aber auch Chancen in Deutschland Melonen zu ernten. Eine Möglichkeit wäre ein Gewächshaus. Eine andere wäre bei Freilandmelonen für einen Treibhaus-Effekt zu sorgen (Frühbeet, Folientunnel, ...!). Ferner lohnt es sich die Beete mit schwarzer Folie auszulegen, was die Wärme quasi anzieht. Und zu guter letzt: Steine ins Beet geben, die Tags die Wärme speichern und Nachts wieder abgeben! Die dritte Kultur-Möglichkeit wäre die Kübel-Kultur an geschützen, sonnigen, warmen Stellen. Erfordern aber spezielle Züchtungen die mit gängigen Kübelgrößen zurecht kommen (Minnesota Midget, Golden Midget). Generell sollte man sich über die Sorten/Hybriden gut informieren und eine Sorte wählen, die besonders auf Frühzeitig und Kältetoleranz gezüchtet ist. Kleinfrüchtigere Sorten & Hybriden sind für unsere Region generell besser geeignet. Aber bei allen drei Kultur-Möglichkeiten gillt: Pflanzen im Haus vorziehen - das verfrüht die Ernte.

    Interessant dazu ist auch folgender Link:
    REINHARDS TOMATEN: Melonen & Gurken
     
  • hallo ihr lieben,
    es gibt aber auch noch die möglichkeit sich vorgezogende melonenpflanzen zu kaufen.
    hatte ich vor 2 jahren gehabt, sie ins gewächshaus gesetzt und gut geerntet.
    viele grüsse monika
     
  • Geht das mit den Melonen eigentlich auch im Kübel?
    Dann wärs für mich nämlich auch interessant. (Muss mich mal im Netz schlau lesen drüber).
    Was ich auf jeden Fall wieder anpflanze im Nächsten Jahr:
    - 2 Paprikapflanzen (hab noch Samen von diesem Jahr)
    - 2 Tomatenpflanzen (dieses Jahr waren das dann doch zu viele, aber 2 reichen für unseren Bedarf völlig aus)
    - Radieschen (dieses Jahr leider nicht ganz so gut geworden, alles weggefressen)
    - ein paar Salate
    - Kohlrabi evtl ein bis zwei, mal probieren wie´s wird
    - Sonnenblumen, gehen wohl ganz gut als Meerschweinchenfutter wenn die dran gewöhnt sind
    - Erdbeeren, hab ich zwar schon, bin aber noch ein wenig am suchen und schauen was ich für eine neue Sorte nehmen könnte. Wollte mal ne etwas seltenere ausprobieren und nicht immer nur die "Klassiker". Die sind zwar auch gut, aber probieren kann man das ja mal.
    Natürlich noch Kräuter wie Schnittlauch, Pfefferminze, Zitronenmelisse (genau wie die Minze im Extratopf damits nich alles zuwuchert...) Petersilie, Basilikum, Thymian und Lavendel.
    Und wenn das klappt und die Samen angehen und überleben kleine Zitronen und Mandarinen. Sind zwar dann Wildlinge aber ich find die Pflanzen einfach toll, wenns wächst und grün ist.:cool:
    Warum ist eigentlich grad mal Dezember? Am liebsten würde ich jetzt schon anfangen..:rolleyes:
     
    Geht das mit den Melonen eigentlich auch im Kübel?

    Ja, wie oben beschrieben ist das mit der richtigen Sortenwahl möglich. Gut geeignet sind beispielsweise die Sorten Minnesota Midget (Honigmelone) und Golden Midget (Wassermelone). Beide gedeihen sie in einem 10 Liter Kübel.

    - Erdbeeren, hab ich zwar schon, bin aber noch ein wenig am suchen und schauen was ich für eine neue Sorte nehmen könnte. Wollte mal ne etwas seltenere ausprobieren und nicht immer nur die "Klassiker". Die sind zwar auch gut, aber probieren kann man das ja mal.

    Spontan fällt mir da die Weiße Monatserdbeere (Fragaria vesca f. semperflorens) ein. Kleine, weiße Früchtchen. Geschmacklich wie die rote Monatserdbeere. Sehr, sehr selten - schwierig zu bekommen. :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Riane,
    seit letztem Sommer habe ich die Erdbeeren "Mieze Nova" im Anbau. Sie sind suuuper lecker und sehr ertragreich. Die Muttersorte ist eine alte Sorte namens "Mieze Schindler", welche aber nicht sehr ertragreich und sehr empfindlich ist und außerdem eine Bestäubersorte haben muß. Die Nova vereint den guten Geschmack der Muttersorte mit neuen, guten Eigenschaften. Ich hatte 6 Pflanzen von Pötschke, hatte schon einen Superertrag und habe aus selbstgezogenen Ablegern inzwischen 30 Pflanzen.
    Alos, der langen Rede kurzer Sinn, ich kann sie Dir guten Gewissens empfehlen.
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    Danke,
    das hilft mir schon mal weiter.
    Muss jetzt nur noch mal schaun, wo ich die bekomme. Ich hab vor ein paar Tagen auch nen Link gefunden für Raritäten, aber ich muss den wohl nochmal neu suchen.
    Aber die Mieze wird auf jeden Fall schonmal vorgemerkt.
     
    Hallo,

    schön, dass sich schon mehr Garten-Freaks über die Gartenplanung 2010 hermachen :D .

    Mein Dauerrenner bei den Tomaten ist nach wie vor die Sweet Million. Leider hab ich sie bisher nur als F1 gefunden und muss somit jedes Jahr neue Samen kaufen.
    Nachdem ich die letzten Jahre ca. 30 Pepperonisorten getestet habe, wirds dieses Jahr bei einer altbewährten Sorte bleiben, Ceyenne. Da kann man nix falsch machen.
    Bei den Erdbeeren war meine neue Sorte ElanF1 spitze, die kann ich nur empfehlen.
    Melonenbirnen haben einen super Ertrag gebracht, werde dieses Jahr wieder 2 Pflänzchen kaufen.
    Die Zucchini Black Forrest wirds auch wieder geben, war lecker letztes Jahr.
    Außerdem Pflücksalat, wobei ich da neue Sorten ausprobieren werde, da mir der alte nach einer Zeit immer bitter wurde.

    Viele Grüße
    july123
     
    Mein Dauerrenner bei den Tomaten ist nach wie vor die Sweet Million. Leider hab ich sie bisher nur als F1 gefunden und muss somit jedes Jahr neue Samen kaufen.

    In der Regel wirst du da lange suchen und doch nichts finden. Hybriden sind Hybriden und Sorten sind Sorten. Eine Hybride gibt es nicht automatisch auch als Sorte. Es sei denn ein Hobbyzüchter hat es sich zur Aufgabe gemacht aus der Hybride eine Sorte zu züchten. Dieser Prozess ist sehr langwierig & kompliziert. Diese Mühe macht man sich deshalb nur bei besonders herausragenden Hybriden. Mir fallen deshalb auch nur zwei Hybriden - Sungold (F1) / Harzfeuer (F1) - ein, wo man so vorgegangen ist.

    Aber: Ich bin vorhin mal zufällig über eine waschechte Sorte mit dem Namen Sweet Million gestolpert. Ich weis leider nicht, ob es sich hier tatsächlich um eine Züchtung aus dieser Hybride handelt oder um eine andere Sorte, die zufällig denselben Sortennamen trägt.

    Ein Foto findest du hier:
    REINHARDS TOMATEN: Fotogalerie

    Samen könntest du von hier beziehen:
    Privates Samenarchiv von Manfred Hahm-Hartmann : 1000 Sorten Tomatensamen & mehr

    Grüßle, Michi
     
    Super Thread! Habe mir ein paar Vorschläge aufgeschrieben - also super, dass dazu noch Namen genannt wurden.

    Die Kübel Melonen und Kürbise werde ich auch ausprobieren. Freue mich riesig, dass es geht! :cool:

    Macht weiter so.
    Ich hoffe ich kann schon nächstes Jahrmitreden, da ich 2010 meine ersten kleinen Anbauversuche mache.
     
    Also auf meinem Balkönchen gibt es dieses Jahr 3 Obst-Zwerge-zweimal Apfel einmal Nektarine- Brombeeren, Pflücksalat, Erdbeeren, Birnen-Melone, Paprika-Naschzipfel und eine neue F1 Sorte Peppino, Chili, Kohlrabi, Zuckererbsen,Radischen, Gurken 3 Sorten, Tomaten in allen Größen und Farben und 2 geklaute Edel-Geranienableger , Kräuter und ein paar Wildblumen.

    In den Gemeinschaftsgarten kommt Honig-Melone (1.Versuch), Freilandgurke,Zucchini, Buschbohnen und Zierkürbis.

    Wenn ich noch Platz habe gibts auch wieder einen Eimer mit Kartoffeln
     
  • Zurück
    Oben Unten