Agapanthus/Schmucklilie Überwinterung

  • Hallo Leobibi,:D

    wie Du schreibst hast Du Agapanthus schon aus Samen gezogen. Ich würde das auch gerne mal versuchen. Bekommt man die Samen im Versandhandel? Gibt es sie dort wenn ja, als Mischung, oder nur weiß und nur blau?

    Hat die Pflanze auch einen Duft? Wenn sie zu einer mächtigen Pflanze gewachsen ist, könnte ich sie mir auch als Solitär- gut vorstellen.
     
  • Hallo Leobibi,:D

    wie Du schreibst hast Du Agapanthus schon aus Samen gezogen. Ich würde das auch gerne mal versuchen. Bekommt man die Samen im Versandhandel? Gibt es sie dort wenn ja, als Mischung, oder nur weiß und nur blau?

    Hat die Pflanze auch einen Duft? Wenn sie zu einer mächtigen Pflanze gewachsen ist, könnte ich sie mir auch als Solitär- gut vorstellen.

    Hi Hildegarden

    Wir haben seit mindestens 15 Jahren zig Agapanthus (weiss und blau), die machen genügend Samen, sodaß wir uns über das Thema Samen bisher keine Gedanken gemacht haben. Im Verhältnis zur Größe der Pflanze sind die Samen recht popelig. Da wir genügend Pflanzen haben, hat unsere Aussaat erst im vergangenen Jahr das Versuchsstadiun erreicht. Bisher sind die Pflanzen etwa 20 cm hoch. Wie lange sie noch benötigen bis die erste Blüte erscheint, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis. Ich schätze etwa 3 Jahre.
    Das mit der Solitärpflanze verstehe ich nicht ganz. Die Pflanze entwickelt ein riesen Wurzelballenwerk. Permanent neue Triebe und entsprechend dem Alter auch Blüten. Bei meiner Grossen sind das mittlerweile 27 Pflanzen in einem Kübel. Solitär ist nicht und wenn Du sie versuchst klein zu halten (ständiger Beschnitt) wird sie wohl nicht blühen und wie schon beschrieben mag sie umtopfen mal gar nicht.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo Leobibi,:D:D

    Danke für Deine Antwort. Zuerst werde ich mich mal nach einer weißen oder blauen Schmucklilie umschauen. Große Kübel habe ich. Es wird auch sicher 2-3 Jahre dauern bis die Pflanzen anfangen so mächtiges Wurzelwerk zu bilden.

    Mit Solitär meinte ich, die Schmucklilie als Blickfang in den Garten zu pflanzen oder im Kübel zu stellen.

    Viel Erfolg mit Deinem Agapanthus Kindergarten!:eek::eek::eek:
     
    Hallo Mo,
    Weiß nicht wie sie heißen, könnten das dieselben sein wie Deine?? Nur das sie nicht so groß werden, weil sie da jetzt unter den Rosen stehen, habe leider kein Bild.
    Ich dachte immer das es Alliumzwiebeln sind, gibt es denn solche??



    Oh man Jutta,

    ich habe das gerade erst gelesen, entschuldige bitte, hat sich ja Gott sei dank aufgeklärt! Allium riecht auch oft nach Lauch!

    Mo, die wohl etwas daneben ist:rolleyes::D sorry, sorry....
     
    Letzten Sonntag war Putzaktion in unserem Kalthaus.
    Unsere uralten Agas haben doch kräftig gelitten. Die Wurzeln hatten wohl noch zuviel Saft intus und haben große Frostschäden. Wir hoffen mit nur 2 - 3 Totalverlusten über die Runde zu kommen.
    Erstaunlich, dass alle Jungpflanzen, die staubtrocken überwintert wurden, absolut nichts abbekommen haben.

    Unsere tiefste Temperatur im Haus war Minus 9,7 Grad und alle Pflanzen standen ungeschützt. (außer dem Haus natürlich)

    Grüßle
    Leobibi dessen ganz alte/große Pflanze im Hausflur stand.
     
  • Hallo Leobibi,:D:D

    Danke für Deine Antwort. Zuerst werde ich mich mal nach einer weißen oder blauen Schmucklilie umschauen. Große Kübel habe ich. Es wird auch sicher 2-3 Jahre dauern bis die Pflanzen anfangen so mächtiges Wurzelwerk zu bilden.


    mit der kübel kannst du sicherlich noch einige jahre warten, bis das wurzelwerk so groß ist.
    die schmucklilien mögen es sehr eng und selten umgetopft zu werden.
     
  • Hallo,

    ich habe vor einigen Wochen meinen Agapanthus aus seinem Winterquartier geholt und dort fing er an, auszutreiben.
    Ich hab ihn in die Sonne gestellt und da es hier sehr viel geregnet hat, ist er auch wohl zu naß geworden. Man kann das, was aus der Erde schaut, einfach herausziehen, da es matschig ist.
    Sollte ich lieber den Topf mal auskippen und nachsehen und evt.neu topfen?
    Wird er dann noch blühen?

    LG tina1
     
    Hi Tina

    Hat der Topf in dem Dein Agapanthus steht kein Loch? Wasser sollte nicht im Topf stehen und wenn Du Matschiges rausziehen kannst, dann sieht das nicht so gut aus. Wir konnten nach dem Winterquartier auch alles rausziehen und haben uns dann von allen alten Pflanzen trennen müssen - nichts mehr zu machen.

    Denke daran, dass der Agapanthus es am liebsten sehr eng mag, fast nur noch Wurzeln im Kübel (Topf) sind ihm am allerliebsten. Meiner steht bei strömendem Regen draussen und hat sogar einen Untersetzer. Der Kübel ist so voll mit Blattwerk, dass fast kein Wasser eindringen kann und der Untersetzer ist trocken, da fast aller Regen an den Blättern abläuft.

    Für Deine Frage. Nimm ihn mal aus dem Topf und drücke die Knolle/Wurzel, wenn auch die matschig/weich ist, dann kannst Du wohl nicht nur die Blüte, sondern die ganze Pflanze abschreiben.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo,

    zur Frage. Klar hat der Topf ein Loch. Er steht auf einem Untersetzer, welcher ständig voll Wasser ist. Deshalb kippe ich den Untersezter täglich aus. Blätter sind noch keine da, nur ansatzweise grüne Spitzen.

    LG tina1
     
    Also, ich hatte mal einen Agapanthus.
    Hab den Topf gerade ausgekippt. Er war komplett durchgewurzelt. Es hatten sich schon grüne Spitzen gezeigt, aber innen war alles durchgefault.
    Wenn ich mir nun einen neuen zulege, würde ich gern wissen, lag das am Zuviel an Wasser oder stand er im Winter zu kalt? Ich denke nicht, daß es letztes war, da hätte er wohl nicht ausgetrieben.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Agapanthus.webp
      Agapanthus.webp
      242 KB · Aufrufe: 228
    Tina

    Nackt bedeutet OHNE Blätter. Die kann man/braucht man aber nicht abschneiden. Selbst wenn die Pflanze im Winter trocken steht, hat die Wurzel/Knolle genug Kraft die Blätter über den Winter halten, wenn man 2 - 3 mal im Winter ein wenig Wasser gibt. Wie kalt stand denn Dein Agapanthus?. Unsere haben minus 10 Grad im Kalthaus nicht überlebt.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Wir überwintern unseren Agapanthus aus Platzgründen immer beim Gärtner (in einem wirklich schon sehr alten Gewächshaus) und wenn wir ihn wieder abholen sieht er genauso aus wie wir ihn weggebracht haben.
    Er bekommt dort, wenn überhaupt, nur sehr wenig Wasser und geheizt wird auch nur bei akuter Frostgefahr.
    Weil das schon immer so ist dachte ich das Agapanthus mit Blattwerk überwintert, habe mir da nie Gedanken drum gemacht.
    Tut mir leid das deiner kaputt ist.:( Kleines Trostpflaster gefällig? Ich müsste meinem im nächsten Jahr umtopfen und teilen, gebe dir gerne was ab. ;)

    LG Nette
     
    Hallo Leobibi, hallo Nette,

    ich hab vor dem Überwintern die Blätter abgeschnitten, da sie labberig wurden und herunter hingen. Dann hab ich ihn im Carport trocken stehen lassen und später in den Gartenschuppen gestellt.
    Den Topf auf eine dicke Styroporplatte, in einen Pappkarton, diesen mit Styroprplatten ummantelt, mit dick Zeitung und ner Wolldecke abgedeckt, und bei -26Grad zwei Nächte den Heizer angestellt.
    Er hatte ja auch schön ausgetrieben.
    Wir haben in der Stadt noch eine Garage, so eine in einem Garagenkomplex, da steht kein Auto drin. Ob das dort gehen würde?
    Meine Nachbarin gibt diverse Pflanzen zum Überwintern in die Gärtnerei für 90 Euro das Stück. Ihr Oleander war total von einem Pilz befallen und eine andere Pflanze voller Läuse. Nein, danke.
    Ich denke, er wurde zu naß ins Winterquartier geschickt.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten