Agapanthus/Schmucklilie Überwinterung

Hallöle

Während man bei der Triteleia eine Brille benötigt, um diese kleine Pflanze im Garten zu entdecken, muss man bei dem Riesenagapanthus 4 Schritte zurück gehen um sie in voller Größe genießen zu können.

So sehen unsere 12 Agapanthus nach eine Nacht mit Minus 10 Grad aus. Wir hoffen, dass sie trotzdem überleben.

Grüßle
Leobibi
 

Anhänge

  • P1030058.JPG
    P1030058.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 606
  • Hallo Leobibi,

    da bin ich echt geplättet. Mein Agapanthus steht im Gartenschuppen, welcher zwar nur ein Brettermodell ist. dafür steht er im Karton, der auf einer dicken Styroporplatte steht. Ausgepolstert ist er auch noch rundherum mit Sty. und obenauf liegt noch Noppenfolie, womit auch der Kübel umwickelt ist. Als es hier minus 26 Grad wurden, hab ich ihm noch ein paar alte Sofakissen gegönnt und GG hat eine Nacht den Radiator laufen lassen.
    Und ich mache mir Sorgen, daß er tot ist.

    LG tina1
     
    Hey Tina 1300 Beiträge - Glückwunsch

    Stell Dir vor wenn 10 dieser Prachtexemplare im Eimer sind. Fiasko. Na ja, einen haben wir im Hausflur stehen, der überlebt auf jeden Fall.

    Unsere Pflanzen stehen im Kalthaus, ein wenig geschützt und da sind die Temperaturen ca. 6 Grad "wärmer" und vor Wind, Schnee und Regen geschützt.

    Eine Pflanze stand irgendwie falsch, da bin ich mal gespannt, wie die es geschafft hat.

    Das Bild ist vom letzten Sonntag.



    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1030068.JPG
      P1030068.JPG
      124,2 KB · Aufrufe: 294
  • Hallo,

    die vielen Beiträge kommen vom vielen Puzzeln.
    Wenn ich Deine Pflanze so sehen, mache ich mir um meine keine Sorgen mehr.
    Ich hatte sie vor 2 Jahren von Bekannten aus der Schweiz bekommen.
    Sie stand schon mal einen Winter im Hauswirtschaftsraum bei 17 Grad, da hat sie im folgenden Sommer nicht geblüht, sondern es kamen nur labberige hellgrüne Blätter, die ich stützen mußte.

    LG tina1
     
  • Hallöle
    So sehen unsere 12 Agapanthus nach eine Nacht mit Minus 10 Grad aus. Wir hoffen, dass sie trotzdem überleben.

    Grüßle
    Leobibi


    Hi Leobibi,

    ich habe meine aufgeteilt für einen guten Zweck;).. Ein Teil steht wie im letzten Jahr draußen, mit Tannenzweigen und einem Flies drum und dr andere Teil steht hier bei mir zuhause im Schlafzimmer auf der Fensterbank, bei Nachts offenem Fenster, ob zwischen -15° oder -6°. Beide - Topf und Kübel habens gut bisher überstanden!

    @ Tina, labbrige Blätter stützen? Das kannst vergessen


    Mo, die sehnsüchtig die ersten Austriebe erwartet :cool:
     
    Zitat Mo

    und der andere Teil steht hier bei mir zuhause im Schlafzimmer auf der Fensterbank, bei Nachts offenem Fenster, ob zwischen -15° oder -6°. Beide - Topf und Kübel habens gut bisher überstanden!


    Mo, die sehnsüchtig die ersten Austriebe erwartet :cool:[/QUOTE]


    Hi Mo

    Bist Du Single?

    Schlafzimmer -6 Grad, offenes Fenster, Eski MO abstammung?

    Ok, bei mir ist das Schlafzimmerfenster auch 365 (letztes Jahr sogar 366) Tage offen, aber Minusgrade gibt es trotzdem nicht. Für Agapanthus ist da auch kein Platz, weil da ein großer Enzianstrauch, zwei große Plumbagos und zwei große Wandelröschen stehen. Wir haben ein Kalthaus mit mehreren hundert Kübeln. Für die "empfindlichen" Pflanzen haben wir ein Zelt mit dreifacher Noppenfolie gebaut, aber der Rest ist einfach nicht "einpackbar". Meine großen Hedychium sind alle im Eimer.

    So ein kalter Winter hat auch was für sich. Da müssen sich viele Pflanzenfreunde neu bestücken, das heizt die Wirtschaft an.

    Gruß
    Leobibi der, wenn schon keine Austriebe, zumindest den Frühling mehr als herbeisehnt.
     
  • Hallo Mo,

    im warmen Winterquartier fing der Agapanthus etwa im März an, Blätter zu treiben. Ich habe so einen runden Pflanzenhalter in den Topf gesteckt, da die hellgrünen Blätter ziemlich stark hingen. Als es wärmer wurde, hab ich das Ganze nach draußen gestellt. Später wurden die Blätter dunkelgrün und ich hab den Pflanzenhalter abgemacht. Die Blätter sind nicht umgekippt und es wuchsen sogar noch neue nach. Leider keine Blüte.
    Temperaturen unter +18 Grad im Schlafgemach wären für meinen GG der Tod oder ein Scheidungsgrund.
    LG tina1,
     
    Hi Tina

    Die Blätter kannst Du im Herbst ratzfatz abschneiden (Höhe etwa 20 cm), mache ich immer so (Nicht bei denen im Kalthaus, da dienen die Blätter als zusätzlicher Kälteschutz) Aber die schleimen fürchterlich. Den Schleim 2 Tage trocknen lassen und dann ins Wintertquartier/Winterschutz. Den Schleim bitte nicht an die Klamotten bringen ekelig, die Aktion ist aber "platzsparend".

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo Mo,

    im warmen Winterquartier fing der Agapanthus etwa im März an, Blätter zu treiben. Ich habe so einen runden Pflanzenhalter in den Topf gesteckt, da die hellgrünen Blätter ziemlich stark hingen.......
    Temperaturen unter +18 Grad im Schlafgemach wären für meinen GG der Tod oder ein Scheidungsgrund.
    LG tina1,


    ah ja, jetzt weiß ich was Du meinst, ok da hält das von alleine - ja
    Weißt Tina, ich denke auch manchmal. die Pflanze braucht eine Ruhephase, denn nach den vielen Blüten....?????

    Scheidungsgrund, EskiMO???

    Also, wir sind es gewohnt bei offenem Fenster zu schlafen, daß geht schon gar nicht mehr anders, es gibt doch Bettdecken - mummel, mummel:D

    Na und das mit der Abstammung vom Eskimo könnte ja vielleicht auch stimmen auf Grund verschiedener Merkmale, zumindest Nordland!



    Mo, die auch grad viel Farbe bei sich entdeckt!:D:D
     
    Hallo Tina,

    Ja! mein Agapanthus hat 2 neue Blüten noch bekommen und das in Januar. Nun meine Frage ist ob ich die Pflanze auch noch düngern sollte da die Blätter ziemlich hell Grün geworden sind.
    Letztes Jahr habe ich es draussen gelassen, wohl gut geschützt, aber ist völlig eingegangen. Deshalb habe ich gedacht dass ich es mal anders versuche, und immerhin die Pflanze ist aktiv. Ich bin gespannt was im Frühjahr passiert.
     
  • ah ja, jetzt weiß ich was Du meinst, ok da hält das von alleine - ja
    Weißt Tina, ich denke auch manchmal. die Pflanze braucht eine Ruhephase, denn nach den vielen Blüten....?????

    Scheidungsgrund, EskiMO???

    Also, wir sind es gewohnt bei offenem Fenster zu schlafen, daß geht schon gar nicht mehr anders, es gibt doch Bettdecken - mummel, mummel:D

    Na und das mit der Abstammung vom Eskimo könnte ja vielleicht auch stimmen auf Grund verschiedener Merkmale, zumindest Nordland!



    Mo, die auch grad viel Farbe bei sich entdeckt!:D:D

    Aber Mo, es hat sicher Durchzug!! und das macht an Agapanthus nichts??
     
    Hi Tina

    Die Blätter kannst Du im Herbst ratzfatz abschneiden (Höhe etwa 20 cm), mache ich immer so (Nicht bei denen im Kalthaus, da dienen die Blätter als zusätzlicher Kälteschutz) Aber die schleimen fürchterlich. Den Schleim 2 Tage trocknen lassen und dann ins Wintertquartier/Winterschutz. Den Schleim bitte nicht an die Klamotten bringen ekelig, die Aktion ist aber "platzsparend".

    Grüßle
    Leobibi


    Ich habe sie ja nicht geschnitten. Kann ich sie jeder Zeit schneiden, oder erst nächste Herbst?
    Im Moment finde ich ganz toll dass ich ein Agapanthus habe mit Blüten und Blättern, mal sehen wie es heraus kommt...
     
    Hallöle

    Während man bei der Triteleia eine Brille benötigt, um diese kleine Pflanze im Garten zu entdecken, muss man bei dem Riesenagapanthus 4 Schritte zurück gehen um sie in voller Größe genießen zu können.

    So sehen unsere 12 Agapanthus nach eine Nacht mit Minus 10 Grad aus. Wir hoffen, dass sie trotzdem überleben.

    Grüßle
    Leobibi


    Sobald die Blüten ganz aufgegangen sind, mache auch ein Foto. Es wird nächstens soweit sein.
     
    und bloß jetzt noch drinnen lassen!!!

    niwashi, der dran erinnert, dass Agapanthus was Subtropisches ist ...
     
    heizt auf mediterrane 30°C?

    niwashi, der 18°C irgendwie schnuckelig findet ...
     
  • Similar threads

    Oben Unten