Ackerschachtelhalm loswerden - weiß jemand Rat?

  • Ersteller Ersteller sucherlady
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Ackerschachtelhalm

Tip habe ich keinen, bei mir wuchert der direkt, ich hab die Schn....ze voll von dem Zeug. Der zwingt sich mittenrein in die Stauden, die Folie, womit er abgedeckt war, hat er durchstochen und erfreut sich bester Gesundheit.
Ich habe nur bemerkt, dass man ihn aufgrund der Folie, viel leichter und mit längerer Wurzel rausziehen kann.

Aber kaum ist der eine weg, kommt schon der andere:x
 
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Ich habe den Schachtelhalm auch in meinem Garten. Habe ihn aber ganz schön im Griff. Wenn er wieder einmal irgendwo auftaucht streue ich dort Kalkstickstoff. Das findet er dann überhaupt nicht nett von mir und verschwindet . so habe ich an der Stelle erst einmal Ruhe. Nur Vorsicht nicht an die kostbaren Pflanzen streuen, sie könnten dann verbrennen.:D

    "Schachtelhalm" - ich kann's nimmer lesen:mad:
    Lisa's Tipp liest sich interessant. Dafür opfere ich sogar kostbare Pflanzen!

    Nur: Meine Katzen benutzen die Schachtelhalmplantage liebend gern als Toilette ...

    Kann Kalkstickstoff meinen Stubentigern schaden?
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo vipere

    Kalk-Stickstoff wird Deinen Stubentieger nichts antun. Streue erst wieder im Frühjahr wenn sich der Schachtelhalm wieder zeigt
    Auf gut Glück
    Lisa
     
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Danke für die Tipps:cool:

    Wirkt Kalkstickstoff auch, wenn ich eine Folie drübergebe?
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Der Stubentiger wird die Fläche kaum benutzen. Er hat so eine gute Nase, er wird den Platz meiden. Übrigens, nicht so viel streuen, nur so viel wie Pfeffer und Salz auf Dein Butterbrot.

    Herzlich Lisa :)
     
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo ihr lieben!
    Da fahr ich im Frühjahr mit dem Fahrrad das ganze Dorf ab, um Schachtelhalm zu suchen..........Und ihr wollt ihn loswerden......:rolleyes:
    Ich mache Brühe draus,für Blumen und Sträucher und alle anderen Pflanzen.Hilft gegen Pilzbefall und Schachtelhalmjauche ist Super Dünger-Günstig und Umweltfreundlich!

    Es grüßt Euch ganz lieb die Manu aus Ratzeburg
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo Manu,
    Da mußt Du nur an eine Bahnlinie ,am Zuggleiss wächst das Zeug !
    Gruß
    Klaus
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    "Trotz Notbremsung kam der Zug nicht mehr rechtzeitig zum Stehen und erfasste die Gärtnerin, die laut Augenzeugen nur
    etwas Unkraut sammelte..."
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo

    Kann mir jemand sagen, ob die Ackerschachtelhalm-brühe vom letzten Frühjahr, heuer noch verwendet werden kann ?

    lg
    Kiwifan
     
  • AW: Ackerschachtelhalm

    @kiwifan...vielleicht ist die Brühe ja jetzt sooo stark, dass sie dem restlichen Ackerschachtelhalm den Gar aus macht..hihi:grins:
    Aber mal im Ernst, denk ich, dass du die mit etwas Wasser verdünnt noch nutzen kannst.

    @Lisa2...streust du den Kalkstickstoff auf den Ackerschachtelhalm? Ich hab jetzt die Ackerschachtelhalmplantage erstmal spatentief gezupft, aus Erfahrung kann ich sagen, dass das jedoch keine 3 Wochen anhält bis nicht wieder Tannenbäumchen sprießen. Sollte ich da jetzt gleich noch Kalkstickstoff einarbeiten oder doch lieber warten bis das Teufelszeug wieder sprießt?

    sonnige Grüße aus Sachsen :cool:
     
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Ich verbrauche im Frühjahr die Reste der Schachtelhalmbrühe vom Vorjahr zum Spritzen des Rosenaustriebs. Bei mir sind bisher nur die Sporenstengel des Schachtelhalms zu finden, darum bin ich froh, dass ich noch Reste vom Vorjahr hab.
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    @kiwifan...vielleicht ist die Brühe ja jetzt sooo stark, dass sie dem restlichen Ackerschachtelhalm den Gar aus macht..hihi:grins:
    Aber mal im Ernst, denk ich, dass du die mit etwas Wasser verdünnt noch nutzen kannst.

    @Lisa2...streust du den Kalkstickstoff auf den Ackerschachtelhalm? Ich hab jetzt die Ackerschachtelhalmplantage erstmal spatentief gezupft, aus Erfahrung kann ich sagen, dass das jedoch keine 3 Wochen anhält bis nicht wieder Tannenbäumchen sprießen. Sollte ich da jetzt gleich noch Kalkstickstoff einarbeiten oder doch lieber warten bis das Teufelszeug wieder sprießt?

    sonnige Grüße aus Sachsen :cool:

    Ich streue Kalkstickstoff an den Stellen wo der Schachtelhalm auftaucht, nur Vorsicht das die Nutzpflanzen nicht bestreut werden, sie könnten verbrennen.
    Viel Erfolg
    Lisa 2
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Kalkstickstoff soll angeblich auch Rehe abwehren, weil die Flächen, wo das dünn gestreut ist wohl nicht betreten mögen, denke das riecht für die nicht gut.

    Der Schachtelhalmtee hat sich bei meinen kleinen Apfelbäumchen zum sprühen gegen akuten Pilzbefall (Mehltau oder so) gut bewährt. Hab allerdings noch 2 große Beutel voll vom letzten oder vorletzten Jahr.

    Vielleicht würde regelmäßiges umgraben helfen. Wenn das Zeug nach Spatentiefer Entfernung nach 3 Wochen wiederkommt, sollte man vielleicht alle 2 Wochen umgraben bei trocknem Wetter und dann abzupfen, was nicht vertrocknet ist. Die Wurzeln können ja ohne Grün nicht ewig überleben. Im Gemüsegarten wächst das Schachtelhalm bei uns zwar auch, aber es ist nicht schlimmer als anderes Unkraut. Da wird halt regelmäßig gehackt und zweimal im Jahr gefräst oder gegraben.

    Falls jemand getrocknetes Kraut braucht, ich kann gerne was abgeben. Meine Vorräte reichen sonst noch für mindestens 10 Jahre.
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo,

    wir "leiden" auch unter Unmengen von Ackerschachtelhalm in den Gartenbeeten. Bisher habe ich es immer mit Banvel-M probiert, ich habe aber den Eindruck, dass das nur oberflächlich wirkt und nicht die Wurzel vernichtet. Ich werde im Herbst/Frühjahr mal den Kalkstickstoff probieren. Vorher möchte ich es mit Salz probieren. Mit einer "Salzstange" ist mir das zu umständlich, deswegen werde ich eine 5l Giftspritze nehmen. Wie viel Kochsalz muss man denn auf 5l Wasser geben? Danke für Eure Hilfe.

    VG

    Mario8000
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo liebe Gartenfreunde,
    wir haben auch gerade ein "verlottertes" Grundstück mit Schachtelhalmbefall an einer Böschüng übernommen. Ich habe jetzt Gartenkalk drauf gestreut und schaue mal, was passiert. Ergänzend möchte ich den ganzen Hang mit Bodendeckern bepflanzen, in der Hoffnung, daß er dann nicht mehr durchkommt.
    Hat jemand von euch Erfahrungen mit Bodendeckern gegen das "Zeug" gemacht?
    Würde mich über Antworten freuen...:cool:
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Ich muss leider auch sagen, dass bei mir der Ackerschachtelhalm überall wieder durchgekommen ist :mad: auch dort wo ich Spatentief umgegraben und die Wurzeln entfernt habe, jedoch ist der Bewuchs nicht mehr ganz so stark.
    Aus Erfahrung muss ich mich meinen Vorrednern anschließen, die immer wieder gesagt haben, dass man den Ackerschachtelhalm mit regelmäßigem Zupfen eindämmen kann...Gift wirkt meiner Erfahrung nach nur oberflächlich.

    Viel Erfolg beim Ackerschachtelhalmzupfen;)
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    ...vielen Dank für die Antworten, die Bodendecker sind schon in der Erde und wurden mit leckeren Hornspänen gefüttert...Ich werde von den Erfahrungen berichten und solange weiterzupfen...:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten